Artikel und Meldungen im Überblick
Bitte nutzen Sie die Drop-Down-Menüs, um die angezeigten Meldungen auf Ihre Auswahlkriterien zu beschränken.
-
16.12.2013
Strukturen, Angebote und Ressourcen: Unter diesem Motto stand eine Fachtagung zum Thema Arbeitslosigkeit und Gesundheit, zu der am 27. November das Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit zusammen mit dem Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie und der Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen - AGETHUR - in den Thüringer Landtag eingeladen haben.
Schlagwörter:
Agentur für Arbeit,
Erwerbslosigkeit
Zum Artikel
-
11.12.2013
Vor einem halben Jahr wurden die Online-Instrumente zum Partnerprozess „Gesund aufwachsen für alle!“ auf www.inforo-online.de freigeschaltet. Das Online-Angebot zum Partnerprozess wird seitdem in Kooperation mit inforo online betrieben. inforo online ist ein gemeinsames Angebot der Bundesinitiative Frühe Hilfen und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zur Unterstützung der kommunalen Zusammenarbeit.
Schlagwörter:
inforo online,
Partnerprozess
Zum Artikel
-
03.12.2013
Vor zehn Jahren wurde der Kooperationsverbund „Gesundheitliche Chancengleichheit“ gegründet. Seither arbeiten deutsche Spitzenorganisationen zusammen, um die gesundheitliche Chancengleichheit zu fördern.
Schlagwörter:
BZgA,
Studie
Zum Artikel
-
03.12.2013
Kinder- und Familienzentren können - bei entsprechender Konzeption und hinreichenden Rahmenbedingungen - einen wichtigen Beitrag für ein gesundes Aufwachsen leisten. In der Stadt Frankfurt am Main wurden seit 2006 10 Kinder- und Familienzentren in Wohngebieten mit verdichteten sozialen Problemlagen aufgebaut. Dabei wurde das Frankfurter Modell zu Grunde gelegt. Dieses formuliert Ziele und Leitgedanken, benennt notwendige Rahmenbedingungen, legt den Early-Excellence-Ansatz als konzeptionellen Schwerpunkt fest, definiert fachliche Anforderungen und gibt einen Überblick über Formen der Qualitätsentwicklung von Kinder- und Familienzentren. Als aktueller Beitrag des Monats bietet die Broschüre zu den Kinder- und Familienzentren in Frankfurt am Main wertvolle Einblicke in die systematische Umsetzung und inhaltliche Ausgestaltung von Familienzentren.
Schlagwörter:
inforo online,
Partnerprozess
Zum Artikel
-
02.12.2013
Am 24. Oktober wurde in einer Pressekonferenz der neue UNICEF-Bericht zur Lage von Kindern in Deutschland 2013 vorgestellt. Darin heißt es, dass benachteiligte Kinder und Jugendliche in Deutschland Gefahr laufen, immer stärker von der sozialen Entwicklung abgehängt zu werden. Ihre Teilhabechancen müssen dringend verbessert werden.
Schlagwörter:
Armut und Gesundheit,
Bericht,
Familie,
Kindesentwicklung
Zum Artikel
-
27.11.2013
Die World Vision Kinderstudie hat nun schon zum dritten Mal mit einem repräsentativen Sample von 2500 Kindern die Perspektiven der 6- bis 11-jährigen Kinder in Deutschland auf ihre Lebenswelten untersucht.
Schlagwörter:
Armut und Gesundheit,
Kindesentwicklung,
Studie
Zum Artikel
-
26.11.2013
Deutschland erlebt seit Jahren einen Beschäftigungsboom, nie zuvor gab es so viele Erwerbstätige. Trotzdem sind heute mehr Menschen von Armut bedroht und mehr Menschen dauerhaft arm.
Schlagwörter:
Armut und Gesundheit,
Bericht
Zum Artikel
-
25.11.2013
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt SAGLIK befasst sich mit der Gesundheitsförderung von älteren türkischen Migrant/innen. Zielgruppe sind ältere Frauen und Männer über 60 Jahre ohne Pflegestufe, die in den Hamburger Stadtteilen Billstedt, Wilhelmsburg, Altona-Altstadt und Altona-Nord leben.
Schlagwörter:
Bewegungsförderung,
Ernährung,
Migration,
Teilhabe,
Ältere
Zum Artikel
-
21.11.2013
Eine Landesinitiative in Nordrhein-Westfalen an der alle maßgeblichen Institutionen und Akteure im Lande beteiligt sind, führt Maßnahmen zusammen und setzt innovative Impulse zur Förderung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen.
Schlagwörter:
Familie,
Netzwerk,
Präventionsketten,
psychische Gesundheit
Zum Artikel
-
19.11.2013
Gesundheitliche und psychosoziale Belastungen arbeitsloser Menschen können deren Chancen auf Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt erschweren. Umgekehrt kann Arbeitslosigkeit das Wohlbefinden, die Gesundheit und die Lebenslage deutlich beeinträchtigen - ein Umstand, der insbesondere langzeitarbeitslose Menschen (be-)trifft.
Schlagwörter:
Erwerbslosigkeit,
psychische Gesundheit
Zum Artikel