Artikel und Meldungen im Überblick
Bitte nutzen Sie die Drop-Down-Menüs, um die angezeigten Meldungen auf Ihre Auswahlkriterien zu beschränken.
-
05.11.2018
Mehr als drei Viertel aller Geflüchteten aus den Herkunftsländern Syrien, Irak und Afghanistan haben Gewalt erlebt und sind dadurch oft mehrfach traumatisiert. Das Ergebnis einer Befragung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) zeigt, dass dies einen gravierenden Einfluss auf ihre Gesundheit hat. „Geflüchtete müssen bei der Aufarbeitung ihrer traumatischen Erlebnisse angemessen unterstützt werden“, so Helmut Schröder, Stellvertretender Geschäftsführer des WIdO und Mitautor der Studie.
Schlagwörter:
Geflüchtete,
Gesundheit,
gesundheitliche Einschränkung,
Studie
Zum Artikel
-
25.10.2018
Die Gewinner des vdek-Ideenwettbewerbs „Heimvorteil“ stehen fest: Drei innovative Projekte zur Prävention und Gesundheitsförderung im Pflegeheim haben am Freitag in Berlin die Auszeichnung des Verbandes der Ersatzkassen (vdek) erhalten.
Schlagwörter:
Pflege,
Prävention,
Wettbewerb
Zum Artikel
-
18.10.2018
Die Nationale Armutskonferenz hat ihren dritten Schattenbericht zur Armut in Deutschland veröffentlicht. Der Bericht verbindet Analysen und Positionen mit Statements von Betroffenen.
Schlagwörter:
Armut,
NAK,
Teilhabe
Zum Artikel
-
17.10.2018
Es ist ein Armutszeugnis für ein reiches Land: Etwa 4,4 Millionen Kinder in Deutschland sind von Armut betroffen - rund 1,4 Millionen mehr, als in der Öffentlichkeit bisher bekannt. Der Deutsche Kinderschutzbund, Partner im Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit, fordert die Bundesregierung auf, mit konkreten Maßnahmen und Reformen gegen Kinderarmut vorzugehen.
Schlagwörter:
Armut,
Kinder,
Kinderschutz
Zum Artikel
-
14.10.2018
Der bedeutsame Sammelband "Leitbegriffe der Gesundheitsförderung" der BZgA wird, nach dem letzten Ergänzungsband von 2016, nicht mehr gedruckt. Stattdessen gibt es die Leitbegriffe zusätzlich zum Internetauftritt https://www.leitbegriffe.bzga.de nun auch als E-Book. Dieses ist auf derselben Seite herunterzuladen.
Schlagwörter:
BZgA,
Gesundheit,
Prävention
-
14.10.2018
Unbestritten ist, dass die soziale Lage einen entscheidenden Einfluss auf die Gesundheit hat. Die Mundgesundheit als Teil der allgemeinen Gesundheit ist davon nicht ausgenommen. Die Mundgesundheit in Deutschland und allen Industrienationen hat sich in den letzten Jahrzehnten deutlich verbessert, jedoch haben Kinder wie Erwachsene aus unteren sozialen Schichten sowie Migrantinnen und Migranten kränkere Zähne.
Schlagwörter:
Ernährung,
Gesundheitskompetenz,
Soziallage
Zum Artikel
-
10.10.2018
Gesetzliche Kranken-, Unfall- und Rentenversicherung und die soziale Pflegeversicherung wollen ihr Engagement in der Prävention, Gesundheits-, Sicherheits- und Teilhabeförderung für erwerbstätige und erwerbslose Menschen verstärken. Die entsprechend weiterentwickelten Bundesrahmenempfehlungen hat die Nationale Präventionskonferenz (NPK) am 24. September 2018 beim NPK-Präventionsforum in Dresden vorgestellt.
Hier gelangen Sie zur Pressemitteilung. Das Präventionsgesetz, die Bundes- und Landesrahmenvereinbarungen im Wortlaut finden sich hier.
Schlagwörter:
Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V.,
Erwerbslosigkeit,
Lebenswelten,
Präventionsgesetz
-
10.10.2018
Die Landesrahmenvereinbarung Nordrhein-Westfalen wurde im August 2016 unterzeichnet. Seitdem wurde die Arbeitsstruktur in NRW gemäß den Vorgaben des Präventionsgesetzes angepasst und weiterentwickelt. Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit NRW übernimmt maßgebliche Aufgaben im Antragsverfahren zur kassenübergreifenden Förderung durch die gesetzlichen Krankenkassen.
Schlagwörter:
Gesundheitspolitik,
Krankenkassen,
Präventionsgesetz,
Verbände
Zum Artikel
-
09.10.2018
Das Projekt „Gesund im Richardkiez“ im Berliner Stadtteil Neukölln wird seit Juli 2016 durch Transform e.V. durchgeführt und voraussichtlich im Dezember 2018 abgeschlossen. Initiiert wurde es vom Quartiersmanagement Richardplatz Süd. Die Finanzierung wird über das Programm "Soziale Stadt“ gewährleistet.
Schlagwörter:
Partizipation,
Quartier,
Deutscher Kinderschutzbund Bundesverband e.V.,
Vernetzung
Zum Artikel
-
23.09.2018
Immer mehr ältere Menschen in ländlichen Regionen stehen heutzutage vor der Frage: „Wer kümmert sich um mich, wenn ich es selbst nicht mehr kann?“. Die Auswirkungen des demografischen Wandels werden sichtbar. Um dem entgegenzuwirken, braucht es regionaltypische Strategien und das Zusammenspiel örtlicher Akteure. Aus diesem Grund hat die Stiftung "Landleben" das Projekt "Landengel" ins Leben gerufen, mit dem Ziel, den Menschen in der Region Seltenrain im Unstrut-Hainich-Kreis in Thüringen einen besseren Zugang zur örtlich integrierten Gesundheitsversorgung zu ermöglichen.
Schlagwörter:
Gesundheitsversorgung,
Ländlicher Raum,
Strukturaufbau,
Ältere
Zum Artikel