Artikel und Meldungen im Überblick
Bitte nutzen Sie die Drop-Down-Menüs, um die angezeigten Meldungen auf Ihre Auswahlkriterien zu beschränken.
-
19.06.2019
Vor dem Hintergrund der zunehmenden Alterung der Gesellschaft wurde der Prozess Gesund älter werden in Lübeck von der Hansestadt Lübeck in Kooperation mit der Landesvereinigung für Gesundheitsförderung in Schleswig-Holstein e.V. (LVGFSH) initiiert. Die Ergebnisse des Prozesses sollen nun dazu dienen, das Gesamtkonzept Leben und Wohnen im Alter der Stadt Lübeck weiterzuentwickeln.
Über die Seite der LVGFSH finden Sie die Prozessdokumentation Gesund älter werden - Lübeck im Dialog.
Schlagwörter:
Partizipation,
Wohnen,
Ältere
-
18.06.2019
Am 22. Mai 2019 fand die diesjährige Werkstatt der Clearingstelle Gesundheit für Quartiere der Sozialen Stadt statt. In Kleingruppen beschäftigten sie sich mit den Themen gesunde Ernährung, Bewegungsförderung, Stressbewältigung und Gewaltprävention. Diskutiert wurden die Gemeinsamkeiten der Projekte: Welche Faktoren tragen zum Gelingen bei? Gibt es ähnliche Ansätze in den Quartieren? Was ist auf andere Stadtteile übertragbar?
Schlagwörter:
Quartier,
Soziale Stadt,
Vernetzung,
Werkstatt
Zum Artikel
-
10.06.2019
Die Reihe „Praxis Präventionskette“ thematisiert kurzgefasst, worauf Entscheiderinnen und Entscheider wie auch Koordinierende beim Aufbau integrierter kommunalen Strategien achten müssen. Sie beschreibt zentrale Herausforderungen und zeigt in Text und Grafik, worauf es ankommt.
Die kurzgefassten, aber präzisen Publikationen skizzieren dabei die wichtigsten Aspekte und stehen zum Download für Sie unter www.praeventionsketten-nds.de oder unter unserer Materialsammlung bereit.
Schlagwörter:
Präventionsketten,
Präventionsgesetz,
Öffentlichkeitsarbeit
-
03.06.2019
Zum ersten Mal wurde ein Lebenslagenindex entwickelt, welcher wissenschaftlich signifikante Aussagen zur Lebenslage wohnungsloser Menschen in Deutschland ermöglicht. Wohnungslose Menschen wurden anhand von objektivierbaren Kriterien nach sechs Lebenslagenbereichen befragt. Außerdem wurden sie um eine subjektive Einschätzung ihrer Lebenssituation gebeten.
Schlagwörter:
Studie,
Wohnungslose
Zum Artikel
-
02.06.2019
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat erstmals Empfehlungen zu täglicher Bewegung, Schlafdauer und Bildschirmzeiten ab dem Säuglingsalter bis zum fünften Lebensjahr vorgelegt.
Bislang existierten nur Bewegungsempfehlungen für Kinder ab einem Alter von fünf Jahren.
Neben Ratschlägen zum täglichen Bewegungsverhalten werden auch Empfehlungen zur Schlafdauer und zur Bildschirmnutzung, aufgeteilt in drei Altersgruppen, gegeben. Ziel der WHO ist es, mit einer Prävention vor Übergewicht bereits in der frühen Kindheit zu beginnen.
Mehr zu diesem Thema finden Sie hier.
Die Veröffentlichung der WHO in englischer Sprache finden Sie hier.
Schlagwörter:
Bewegungsförderung,
Gesundheitsförderung,
Handlungsempfehlungen,
Kinder
-
31.05.2019
Wo stehen wir? Wo wollen wir hin? Diese und viele weitere Fragen stellten sich die Teilnehmenden des zweiten Fachforums der Veranstaltungsreihe „Gesundheitliche Chancengleichheit in allen Lebensphasen“ der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Bayern (KGC).
Das Fachforum fand am 28. März 2019 in Deggendorf im Regierungsbezirk Niederbayern statt.
Schlagwörter:
Gesundheit,
Netzwerk,
Vernetzung
Zum Artikel
-
28.05.2019
„Gemeinsam Lebensräume stärken - Auftanken im Alltag“ hieß das Motto der von der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit der Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V organisierten Fachtagung. Dabei tauschten sich Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in Arbeitsgruppen zu der Stärkung von Gesundheitskompetenzen im Alltag aus.
Schlagwörter:
Fachtagung,
Gesundheitskompetenz,
Lebenswelten
Zum Artikel
-
20.05.2019
Unsere Impulspapiere bieten Einblicke in die Entstehung und Weiterentwicklung von Angeboten zur Gesundheitsförderung für und mit Geflüchteten.
Erfahren Sie mehr darüber, wie durch die Stadt Cottbus das „Netzwerk psychosoziale Versorgung für geflüchtete Menschen" ausgebaut wurde und wie pro familia Nordrhein-Westfalen mit „Flüchtlinge im Blick" Menschen mit eingeschränktem Zugang zur deutschen Gesundheitsversorgung unterstützt.
e-chancengleichheit.de/gefluechtete/impulspapiere/" target="_blank">Hier geht es zu den Impulspapieren.
Schlagwörter:
Geflüchtete
-
19.05.2019
Beim Kiezanker e.V. wird gelebte Beteiligung großgeschrieben. Mit Mitteln der Krankenkassen, die im Rahmen der Clearingstelle Gesundheit für Quartiere der Sozialen Stadt zur Verfügung stehen, werden in Neukölln Angebote zum Thema Ernährung für Eltern umgesetzt.
Schlagwörter:
Ernährung,
Nachbarschaft,
Quartier,
Soziale Stadt,
Verein
Zum Artikel
-
15.05.2019
Gesundheit auf kommunaler Ebene ist eine Querschnittsaufgabe mit Schnittstellen zu Bereichen wie Bildung, Jugend, Soziales, Wohnen oder Umwelt. Dafür ist vernetztes Denken und Handeln eine wichtige Vorasusetzung. Wie facettenreich Netzwerkarbeit auf kommunaler Ebene sein kann, erlebten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der diesjährigen Jahreskonferenz der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Sachsen-Anhalt.
Schlagwörter:
Kommunen,
Konferenz,
Netzwerk
Zum Artikel