Artikel und Meldungen im Überblick
Bitte nutzen Sie die Drop-Down-Menüs, um die angezeigten Meldungen auf Ihre Auswahlkriterien zu beschränken.
-
22.02.2017
Mehr Gesundheit rund um die Geburt ist eine zentrale Herausforderung für eine moderne Gesundheits- und Familienpolitik - Neues Nationales Gesundheitsziel "Gesundheit rund um die Geburt" am 13.2.2017 an den Deutschen Bundestag in Berlin übergeben.
Schlagwörter:
Familiengesundheit,
Gesundheitsziele
Zum Artikel
-
19.02.2017
Im Oktober 2016 hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales die erste Ressortabstimmung zum Entwurf des Fünften Armuts- und Reichtumsberichtes (5.ARB) eingeleitet. Mehrere Partner des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit, aber auch weitere Akteure, haben seither in Stellungnahmen Schwachstellen und Versäumnisse des Entwurfs aufgedeckt.
Schlagwörter:
Armut,
Bericht
Zum Artikel
-
05.02.2017
Aufgrund großer Nachfrage und Interesse am Thema „Wohnen im Alter“ wurde auch in 2016 ein gleichnamiger Workshop vom Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen angeboten. Er fand am 29.11.2016 in Köln statt. Zwei Impulse führten die rund 25 Teilnehmenden aus den Bereichen Gesundheit, Soziales, Seniorenarbeit, Quartiersarbeit und Wohnungsbau in das Themenfeld ein. Ein Praxisbeispiel und intensive Kleingruppenphasen ermöglichten einen Erfahrungsaustausch sowie das Knüpfen neuer Kontakte.
Schlagwörter:
Prävention,
Wohnen,
Workshop,
Ältere
Zum Artikel
-
31.01.2017
Die Satellitenveranstaltung widmet sich der Gesundheitsförderung und Prävention bei Geflüchteten und Menschen mit Zuwanderungsgeschichte. Ab sofort können Sie hier das Programm einsehen und sich zur Veranstaltung anmelden.
-
31.01.2017
Das Inkrafttreten des Präventionsgesetzes wurde zum Anlass genommen, die Zusammenarbeit zwischen gesetzlichen Krankenkassen und Kommunen in einem Expertenworkshop genauer in den Blick zu nehmen und mögliche, zukünftige Kooperationen gemeinsam zu gestalten. Dazu luden die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), der Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit, der Deutsche Städtetag und die Stadt Kassel gemeinsam nach Kassel ein.
Schlagwörter:
Dokumentation,
Kommunen,
Präventionsgesetz,
Workshop
Zum Artikel
-
05.01.2017
Die Zahl der älteren (pflegebedürftigen) Migrantinnen und Migranten wird in den kommenden Jahren stark steigen und damit der Bedarf an Angeboten für diese Zielgruppe in der Pflege. Das Modellvorhaben Interkulturelle BrückenbauerInnen in der Pflege (IBIP) des Diakonischen Werk Berlin Stadtmitte e.V. leistet einen wesentlichen Beitrag zur interkulturellen Öffnung bzw. diversitätssensiblen Beratung in der Pflege.
Schlagwörter:
Interkulturalität,
Kultursensibilität,
Pflege,
Ältere
Zum Artikel
-
03.01.2017
Wer kennt das nicht: In Kommunen, Städten und Dörfern gibt es wunderbare Menschen, die geniale Ideen haben und das Leben vor Ort für Groß und Klein, Jung und Alt und ganz im Sinne der Gesundheit(sförderung) gestalten wollen. Diese Akteure engagieren sich in unterschiedlichen Einrichtungen mit viel Einsatz und dennoch fehlt es für die Umsetzung der Ideen häufig am nötigen Kleingeld. Der Umbau des Jugendclubs, ein Theaterstück in der Begegnungsstätte, der neue Männer-Kochkurs oder der langersehnte Fahrdienst zum Einkaufsmarkt im Nachbardorf - ohne Moos ist da oft gar nichts los!
Schlagwörter:
Fundraising,
Kommunen
Zum Artikel
-
20.12.2016
Unter dem Titel „Sorge und Mitverantwortung in der Kommune - Aufbau und Sicherung zukunftsfähiger Gemeinschaften“ wird im Siebten Altenbericht der Bundesregierung mit der Kommune ein wesentliches Setting für ältere Menschen in den Mittelpunkt gerückt. Nach einem langen Abstimmungsprozess hat die Bundesregierung den Siebten Altenbericht mit ihrem Kommentar versehen und veröffentlicht. Mit dem Schwerpunkt auf kommunale Verantwortung steht der Siebte Altenbericht im direkten Bezug zur kommunalen Gesundheitsförderung.
Schlagwörter:
Bericht,
Ältere
Zum Artikel
-
16.11.2016
In unserem Themenblatt werden die Ausgangslage und bestehende Zugangshürden zum Gesundheitssystem erläutert. Außerdem zeigen Beispiele, wie bereits bestehende Projekte für die Gruppe geflüchtete Menschen geöffnet werden können und wie eine Präventionskette für Geflüchtete aussehen kann.
Schlagwörter:
Forschung,
Geflüchtete,
Deutscher Caritasverband e.V.,
Partizipation,
Teilhabe
Zum Artikel
-
08.11.2016
Partizipation ist in der Gesundheitsförderung und Prävention „gute Praxis" und gilt als Schlüsselkriterium für die Gestaltung von Angeboten. Im Projekt Elfe - Eltern fragen Eltern werden Verfahren des gemeinsamen Forschens auf unterschiedlichen Ebenen entwickelt. Zielgruppe des Projektes sind Eltern mit Kindern im Kita-Alter. Elfe ist eines von insgesamt fünf Teilprojekten von PartKommPlus.
Schlagwörter:
Forschung,
Partizipation
Zum Artikel