Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Welcher Dienst wird eingesetzt?
Matomo
Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?
Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.
Welche Daten werden erfasst?
IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell
Betriebssystem-Version
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins
aufgerufene URLs
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)
Verweildauer
heruntergeladene PDFs
eingegebene Suchbegriffe.
Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).
Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?
Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Foto: oatawa – stock.adobe.com
Aktiv für Gesundheit
und Chancengleichheit
Stillen und Stillförderung
Hier finden Sie alle verwandten Beiträge zum ausgewählten Schlagwort "Stillen und Stillförderung".
03.09.2025
Weltstillwoche 2025: „Du entscheidest. Nicht die Werbung.“
Materialien jetzt bestellbar
Die diesjährige Weltstillwoche (29. September bis 5. Oktober) steht unter dem Motto „Du entscheidest. Nicht die Werbung.“ und informiert über die Einschränkungen bei der Vermarktung industriell hergestellter Säuglingsanfangs- und Folgenahrung. Stillfördernde Organisationen informieren über die geltenden Regelungen und die Möglichkeiten zur Vermeidung von Interessenkonflikten bei der Beratung von Eltern.
Das bundesweite Netzwerk Gesund ins Leben beteiligt sich mit Infomaterialien rund um das Thema Vermarktung von Muttermilchersatzprodukten. Eine Zusammenfassung aller Aktivitäten und Angebote des Netzwerks zur Weltstillwoche gibt es hier.
Schlagwörter:
Stillen und Stillförderung
30.09.2024
"Stillfreundliche Strukturen. Für alle."
Weltstillwoche 2024
Die diesjährige Weltstillwoche (30.9. bis 6.10.) wirbt dafür, Schwangere und stillende Mütter besser zu unterstützen. Das Faktenblatt 6 zur NZFH-Studie "Kinder in Deutschland 0-3" (KiD 0-3 2022) zeigt Zusammenhänge zwischen der sozialen Lage der Familien und dem Stillen, ebenso wie zwischen dem Stillen und der kindlichen Gesundheit und Entwicklung.
Das IN FORM-Projekt “Stillen – eating for future” ist ein ärztliches Informationsangebot für den Lernort Schule und wird von der Ärztlichen Gesellschaft zur Gesundheitsförderung (ÄGGF) durchgeführt. Es richtet sich an die Klassen 4 bis 6 sowie an Lehrkräfte. Das Ziel: Stillförderung in die schulische Bildung integrieren und eine positive Haltung bei Heranwachsenden zum Stillen aufbauen
Schlagwörter:
Stillen und Stillförderung,
Gesundheitsbildung,
Ernährung
Stephanie Lücke, Bundeszentrum für Ernährung / Netzwerk Gesund ins Leben
In Deutschland wird nur etwa jeder dritte Säugling im Alter von vier Monaten (dem empfohlenen Mindestzeitraum) ausschließlich gestillt. Vor allem Frauen in belasteten Situationen stillen seltener und kürzer als Vergleichsgruppen. In dem internationalen Forschungsvorhaben Becoming Breastfeeding Friendly (BBF) wurde eine systematische Bestandsaufnahme zur Stillförderung in Deutschland durchgeführt und Empfehlungen wurden formuliert.
Das Bundesernährungsministerium (BMEL) hat eine zentrale Koordinierungsstelle am Institut für Kinderernährung des Max Rubner-Instituts eingerichtet, um eine Nationale Strategie zur Stillförderung zu entwickeln. Für die Kommunikation zur Stillförderung hat das BMEL das Netzwerk Gesund ins Leben beauftragt.
Schlagwörter:
Kinder,
Kindesentwicklung,
Stillen und Stillförderung
Informationen über aktuelle Entwicklungen in der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung, neue Angebote "Guter Praxis" sowie über Veranstaltungen, Wettbewerbe und Literatur zu diesem Thema. Entwicklungen im Kooperationsverbund und Neuigkeiten auf der Internetplattform werden ebenfalls vorgestellt.