Hier finden Sie alle verwandten Beiträge zum ausgewählten Schlagwort "Qualitätsentwicklung".
-
17.09.2025
Das Projekt „KlimaKiez Badstraße“ in Berlin-Wedding wurde durch die AG Qualitätsentwicklung und Good Practice des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit als ein Beispiel Guter Praxis ausgezeichnet. Ausgezeichnet wurde das Projekt in den Kriterien Zielgruppenbezug, Konzeption, Setting-Ansatz, Partizipation und Qualitätsmanagement, Empowerment, Niedrigschwellige Arbeitsweise und Integriertes Handeln. Gutachterinnen des Prozesses waren Christa Böhme und Helene Luig-Arlt.
Das Projekt des Trägers gruppe F zeigt beispielhaft, wie die Verbindung von Gesundheitsförderung, Klimaanpassung und Beteiligung vor Ort gelingen kann, und einmal mehr, wie wichtig die Umsetzung von Health in All Policies für die Förderung von Gesundheit ist – nicht nur auf struktureller, sondern auch auf der Verhaltensebene. Der partizipative Ansatz, die Integration sozialer und klimabezogener Maßnahmen sowie die Einbindung vulnerabler Gruppen machen KlimaKiez Badstraße zu einem beispielhaften Projekt für nachhaltige und inklusive Quartiersentwicklung.
Die ausführliche Good Practice-Beschreibung finden Sie hier und in Kürze in der Praxisdatenbank Gesundheitliche Chancengleichheit.
Schlagwörter:
Good Practice,
Qualitätsentwicklung,
Klimawandel,
Quartier,
Stadtentwicklung
-
22.07.2025
Fehlt Menschen die Möglichkeit, sich selbst im Kontext der eigenen Gesundheit ausreichend zu artikulieren oder um gesundheitliche Chancengleichheit allgemein zu verbessern, braucht es anwaltschaftliches Eintreten im Sinne einer Interessensvertretung (Advocacy). Dr. Katharina Böhm, HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung, meint: "Interessenvertretung sollte als eine Grundkompetenz der Gesundheitsförderung verstanden und gelehrt werden!"
Hier geht's zum BIÖG-Leitbegriff "Anwaltschaft - Vertretung und Durchsetzung gesundheitlicher Interessen"
Schlagwörter:
Qualitätsentwicklung
-
21.01.2025
Die diesjährige Lernwerkstatt der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Hamburg fand am 12. Dezember 2024 in Zusammenarbeit mit dem Projekt „Älterwerden unterm Regenbogen“ statt und widmete sich der Frage: „Wie können gesundheitsförderliche Angebote gestaltet werden, um ältere LSBTIQ*-Personen zu erreichen?“.
Schlagwörter:
Queer,
Ältere,
Good Practice,
Zielgruppe,
Qualitätsentwicklung,
Empowerment,
Partizipation,
Niedrigschwellige Arbeitsweise,
Multiplikator*innen
Zum Artikel
-
09.08.2024
Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Bayern führt regelmäßig Lernwerkstätten zu den Good Practice-Kriterien der Gesundheitsförderung durch. Sie richtet sich mit diesem Angebot an Praxiseinrichtungen, Fachkräfte, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie an Interessierte aus dem Bereich der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung.
Allein in diesem Jahr konnten bereits 4 Werkstätten durchgeführt und dokumentiert werden. Alle Informationen zu diesem Qualifizierungsangebot, einschließlich der Dokumentationen, finden Sie hier.
Schlagwörter:
Qualitätsentwicklung
-
22.01.2024
Mit dem Programm zur Qualifizierung und Zertifizierung für diversitätssensible Pflege & Gesundheitsförderung werden bundesweit Pflegeeinrichtungen, Pflegedienste und Hospize ausgezeichnet. Bisher qualifizierte die Schwulenberatung Berlin Settings, die Voraussetzungen für eine LSBTI*-sensible Pflege schaffen. Die Qualifizierung wurde um den Aspekt (post-)migrationssensible Pflege erweitert. Auch andere Vielfaltsdimensionen werden in der Qualifizierung stärker berücksichtigt als bisher. Für das erweiterte Projekt kooperiert die Schwulenberatung Berlin mit dem Projekt „Vielfalt Pflegen“ (g2 Organisationsentwicklung GmbH). Die Qualifizierung und Zertifizierung wird vom PKV-Verband gefördert und ist nach wie vor kostenfrei. Weitere Informationen sind hier verfügbar.
Weitere Informationen zu dem Qualitätssiegel finden Sie hier und hier.
Schlagwörter:
Prävention und Gesundheit im Saarland e.V.,
Qualitätsentwicklung,
Diversität,
Queer,
Ältere,
Rassismus
-
27.09.2023
Die diesjährige Lernwerkstatt der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Hamburg am 5. Juli 2023 im Forum Ohlsdorfkonzentrierte sich auf das Good Practice-Kriterium „Setting-Ansatz“. Im Fokus stand das Zusammenspiel von Pflegeeinrichtungen und den Quartieren, in denen sie liegen.
Schlagwörter:
Ältere,
Bericht,
Gesundheitliche Chancengleichheit,
Gesundheitsförderung,
Good Practice,
Prävention und Gesundheit im Saarland e.V.,
Qualitätsentwicklung,
Quartier,
Setting,
Werkstatt
Zum Artikel
-
25.08.2023
Was wirkt? Was ist gut? Was ist nachhaltig? Fragen über Fragen beschäftigen einen bei der Planung und Umsetzung von Angeboten der Gesundheitsförderung in Lebenswelten. Dabei stellen wir oft fest: Den einen goldenen Weg für alle gibt es nicht. Aber es gibt die Kriterien guter Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung (Good Practice-Kriterien), die uns dabei helfen können, unsere Aktivitäten nach den wichtigsten Grundlagen gesundheitsfördernder Arbeit auszurichten und somit die gesundheitliche Chancengleichheit ein Stückchen zu verbessern.
Schlagwörter:
Good Practice,
Gesundheitsförderung,
Partizipation,
Kommunen,
Qualitätsentwicklung,
Qualitätskriterien,
Good Practice-Werkstätten
Zum Artikel
-
03.08.2023
Der Gesundheitskompetenz-Kompass (GEKOKO) ist eine Website, die eine umfassende Sammlung von Informationen, Methoden, Empfehlungen und Literatur zur organisationalen Gesundheitskompetenz bietet. Die Website richtet sich an Interessierte aus dem Gesundheitswesen, die nach geeigneten Methoden suchen, um die Gesundheitskompetenz ihrer Organisation zu stärken. Die Website bietet bewährte Methoden, E-Learning-Materialien und praktische Hilfe für Patient*innen. Interessierte aus dem Gesundheitswesen können gezielt nach passenden Methoden suchen und maßgeschneiderte Empfehlungen erhalten. Ziel ist es, die Gesundheitskompetenz zu verbessern und qualitativ hochwertige Gesundheitsinformationen zugänglicher zu machen.
Der Link zum GEKOKO: https://gekoko.de
Schlagwörter:
Gesundheitskompetenz,
Digitale Medien,
Gesundheitswesen,
Qualitätsentwicklung
-
12.04.2023
Am 03.02.2023 veranstaltete die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Saarland eine Good-Practice Lernwerkstatt zum Thema „Qualitätsmanagement in der Gesundheitsförderung“.
Schlagwörter:
Good Practice,
Gesundheitsförderung,
Qualitätsmanagement,
Qualitätsentwicklung,
Good Practice-Werkstätten
Zum Artikel
-
18.01.2023
Die Synopse stellt, ausgehend von den Qualitätskriterien für gute Praxis des Kooperationsverbundes (Good Practice), Schnittstellen zu weiteren Qualitätskriterien relevanter Quellen dar. 2022 erschien, herausgegeben von der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG), eine vollumfängliche Neuauflage.
Schlagwörter:
Good Practice,
Gesundheit,
Kommunen,
Qualitätsentwicklung,
Qualitätskriterien,
Förderkriterien
Zum Artikel