Hier finden Sie alle verwandten Beiträge zum ausgewählten Schlagwort "Kommentar".
-
19.08.2012
Das LVR-Landesjugendamt Rheinland unterstützt die Jugendämter durch das Programm »Teilhabe ermöglichen - Kommunale Netzwerke gegen Kinderarmut«. Das von einer Koordination gesteuerte, kommunale Netzwerk steht im Zentrum der Aktivitäten und soll eine Präventionskette auf den Weg bringen.
Schlagwörter:
Armut,
Kommentar,
Kommunen,
Netzwerk,
Projektmanagement,
Präventionsketten,
Qualitätsentwicklung
Zum Artikel
-
27.06.2012
Wie steht es um die gesundheitliche Situation von Arbeitslosen? Inwieweit werden sie von Angeboten zur Gesundheitsförderung erreicht? Welche Maßnahmen gibt es, um die Situation zu verbessern? Dies sind einige der Fragen, denen sich die Bundesregierung auf eine „Kleine Anfrage“ der Abgeordneten von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hin stellte.
Schlagwörter:
Erwerbslosigkeit,
Kommentar,
Prävention
Zum Artikel
-
05.06.2012
Aktuelle Zahlen des Paritätischen Wohlfahrtsverbands zeigen: die Kinderarmut in Deutschland ist weiterhin hoch. Die Auswirkungen auf die Teilhabe am sozio-kulturellen Leben, auf die Bildungschancen und die Gesundheit der Kinder und Jugendlichen ist dramatisch.
Schlagwörter:
Armut und Gesundheit,
Familie,
Kommentar,
Kommunen,
Netzwerk,
Partnerprozess,
Selbsthilfe,
Teilhabe,
Video
Zum Artikel
-
22.05.2012
Die demographische Entwicklung wird einen relativen und absoluten Anstieg der Zahl älterer Menschen mit sich bringen. Nicht nur die Häufigkeit, sondern auch das Spektrum der Krankheiten wird sich verändern. Hier gilt es mit abgestimmten Strategien und Maßnahmen in allen gesundheitsrelevanten Handlungsfeldern von Prävention und Gesundheitsförderung bis hin zur medizinischen, psychosozialen und pflegerischen Versorgung gemeinsam zu handeln.
Schlagwörter:
Demenz,
Kommentar,
Pflege,
Prävention,
psychische Gesundheit,
Setting,
Teilhabe,
Ältere
Zum Artikel
-
15.04.2012
Der Entzug von Freiheit an sich stellt ein Gesundheitsrisiko dar. Die Fremdbestimmtheit und Monotonie des Alltagsgeschehens führt zu Abstumpfung und Antriebslosigkeit; die erzwungene Inaktivität im körperlichen wie im sozialen Bereich lässt Spannungszustände ins Leere laufen, eine der wesentlichen Ursachen von Stresserkrankungen.
Schlagwörter:
Gesundheitsversorgung,
Hygiene,
Inhaftierung,
Kommentar,
Setting
Zum Artikel
-
03.04.2012
Um einen Beitrag zur Entwicklung positiver Lebensbedingungen in der Kommune, zu leisten, hat der Kooperationsverbund „Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten“ Handlungsempfehlungen zur Stärkung der Gesundheitschancen insbesondere sozial benachteiligter Kinder und Jugendlicher entwickelt.
Schlagwörter:
Handlungsempfehlungen,
Kommentar,
Kommunen,
Netzwerk,
Partnerprozess,
Praxis,
Soziallage
Zum Artikel
-
01.04.2012
Über die gesundheitliche Lage von Menschen in Deutschlands Haftanstalten existieren kaum zusammenfassenden Erkenntnisse. Auch unabhängige Berichte können nur Teilbereiche beleuchten. Dieses Defizit resultiert daraus, dass es im Strafvollzug keine systematisierende Forschung und Dokumentation zur gesundheitlichen Lage der Gefangenen existiert.
Schlagwörter:
Gesundheitsversorgung,
Inhaftierung,
Kommentar,
Prävention,
Setting,
Ärzt*innen
Zum Artikel
-
26.03.2012
Begreift man Gesundheit lediglich als »Abwesenheit von Krankheit« - und diese Vorstellung ist weit verbreitet -, so erscheint Prävention als die einzig logische Strategie zur Sicherung von Gesundheit. Doch die Reichweite von Prävention ist begrenzt. Sozial Benachteiligte haben viel mehr Gesundheitsprobleme als andere Bevölkerungsgruppen, und das gilt schon für Kinder.
Schlagwörter:
Armut,
Kommentar,
Prävention,
psychische Gesundheit,
Ressourcen,
Salutogenese,
Setting,
Teilhabe
Zum Artikel
-
21.03.2012
Nach dem Auftakt zum kommunalen Partnerprozess am 30. November luden die Regionalen Knoten in mehreren Bundesländern nun zu Fachveranstaltungen mit Kolleginnen und Kollegen aus den Städten, Gemeinden und Landkreisen ein. Dabei wurden Aktivitäten, aber auch Stolpersteine zur Umsetzung der Handlungsempfehlungen „Gesundheitschancen von sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen nachhaltig verbessern!“ besprochen.
Schlagwörter:
Armut,
Handlungsempfehlungen,
Kommentar,
Kommunen,
Netzwerk,
Partnerprozess,
Workshop
Zum Artikel
-
20.03.2012
Wir wissen es: In unserer Gesellschaft wächst kontinuierlich der Anteil derjenigen, die mit kognitiven Veränderungen leben. Bei knapp 1,2 Millionen Menschen - so jedenfalls die Schätzungen - werden diese kognitiven Veränderungen mit dem Begriff Demenz belegt. Wie mit dieser Erkenntnis umgegangen wird, unterscheidet sich jedoch durchaus.
Schlagwörter:
Behinderung,
Demenz,
Familie,
Kommentar,
psychische Gesundheit,
Teilhabe
Zum Artikel