Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

Gesundheitsförderung

Hier finden Sie alle verwandten Beiträge zum ausgewählten Schlagwort "Gesundheitsförderung".

„Wir unterschätzen unsere Wirkung.“

Erkenntnisse aus der Fishbowl-Diskussion zur inklusiven Gesundheitsförderung am 1.7.2025

01.08.2025 - Jennifer Hartl, Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.

Wie gelingt es, Gesundheitsförderung inklusiver zu gestalten? Welche Rolle spielen Netzwerke, politische Zugänge und Daten? Und was hindert uns eigentlich daran, mutiger zu handeln? Diese Fragen standen im Zentrum der Fishbowl-Diskussion bei der Werkstatt "Inklusion & Gesundheitsförderung NRW: Perspektiven verbinden, Netzwerke stärken" am 1. Juli 2025 in Bonn.

Schlagwörter:Gesundheitsförderung, Inklusion

… weiter

Angepasst?! – Der Podcast des Zentrum KlimaAnpassung

29.07.2025

Hitze, Dürre, Starkregen, Überschwemmungen, veränderte Biodiversität, sinkende Grundwasserstände oder ausgetrocknetes Stadtgrün. Das sind Klimafolgen, denen es gilt, etwas entgegenzusetzen. In der Podcastreihe „Angepasst?!" vermittelt das Zentrum KlimaAnpassung facettenreiches Wissen zum Thema Klimaanpassung im Audioformat. Im Podcast sprechen Expert*innen , Wissenschaftler*innen, Menschen vor Ort und Mitarbeitende des ZKA über die Auswirkungen der Klimakrise und wie man sich und seine Gesundheit schützt aber auch wie die Lebensqualität gesteigert werden kann. Jeden Monat gibt es eine neue Folge.

Hier der Zugang zum Podcast.

Schlagwörter:Klimawandel, Podcast, Gesundheitsförderung

Wege in die Kommune - Elternbegleitung als Teil kommunaler Präventionsketten

28.07.2025

Das Kompetenzteam „Frühe Bildung in der Familie“ an der Evangelischen Hochschule Berlin hat die Broschüre „Wege in die Kommune - Elternbegleitung als Teil kommunaler Präventionsketten" erstellt. Die Broschüre bietet Fachkräften praxisnahe Unterstützung, um Elternbegleitung in kommunale Strukturen zu integrieren. Sie zeigt auf, wie Elternbegleitung als präventive Familienförderung wirken und wie der Mehrwert gegenüber Entscheidungsträger*innen sichtbar gemacht werden kann.

Das Kompetenzteam „Frühe Bildung in der Familie“ berät und unterstützt mit seiner wissenschaftlichen Expertise Vorhaben des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) im Bereich der frühkindlichen Bildung und Familienbildung. Den Schwerpunkt bildet dabei die wissenschaftliche Begleitung des neuen ESF-Plus-Programms „ElternChanceN - mit Elternbegleitung Familien stärken“.

Hier der Zugang zu der Broschüre.

Schlagwörter:Familie, Eltern, Gesundheitsförderung, Präventionsketten

Health benefits of leisure-time physical activity by socioeconomic status, lifestyle risk, and mental health

Studie zu gesundheitsfördernden Maßnahmen

28.07.2025

Wie stark wirkt sich Freizeit-Sport auf die Gesundheit aus – und für wen? Eine groß angelegte Multikohortenstudie unter Leitung von Solja T. Nyberg zeigt: Körperliche Aktivität in der Freizeit senkt das Sterberisiko deutlich – unabhängig von sozialem Status, Lebensstilrisiken oder psychischer Gesundheit. Fazit: Wer aktiv ist, lebt im Schnitt ein bis zwei Jahre länger ohne Krankheiten wie Krebs, Lungenerkrankungen, Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen als Menschen, die sich weniger bewegen. Die Wissenschaftler*innen haben Daten hunderttausender Personen aus Finnland, Frankreich, Schweden und Großbritannien ausgewertet. Dabei haben sie festgestellt, dass Menschen mit höheren Risikofaktoren (etwa Armut oder Rauchen) stärker von Bewegung profitieren als Menschen mit besseren Ausgangsbedingungen. Das gleiche Level an gesunden Lebensjahren wie Personen, die durch Wohlstand oder Lebensstil geschützt sind, erreichen sie aber nicht.

Hier der Zugang zur Studie, in englischer Sprache

Schlagwörter:Gesundheitsförderung, Bewegungsförderung, Studie, Gesundheitliche Chancengleichheit

Kongress Armut und Gesundheit 2026 | Call for Abstracts bis 15. September 2025

28.07.2025 - Maren Janella, Gesundheit Berlin-Brandenburg

Im kommenden Jahr tagt der Kongress Armut und Gesundheit am 16. und 17. März 2026 in Berlin. Unter dem Motto "Gesundheit ist politisch! Was ist uns Chancengerechtigkeit als Gesellschaft wert?" schließen wir an die Diskussionen dieses Jahres an. Seit 1995 wird der Kongress von Gesundheit Berlin-Brandenburg organisiert. Er zeichnet sich durch seine einzigartige Teilnehmendenmischung - Politik und Verwaltung, Wissenschaft und Praxis, Krankenkassen und Expert*innen aus Erfahrung kommen miteinander ins Gespräch - und bundesweite Strahlkraft aus

Schlagwörter:Kongresse, Armut und Gesundheit, Gesundheitsförderung

Gemeinsam planen, gemeinsam gestalten: Wie Kooperative Planung neue Wege in der Gesundheitsförderung eröffnet

Rückblick zur Online-Veranstaltung „Prävention gemeinsam gestalten: Einführung in den partizipativen Ansatz der Kooperativen Planung“

07.07.2025 - Lene Herrigel, Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e. V.

Kooperative Planung bedeutet gemeinsames Handeln und Dialog auf Augenhöhe: Statt fertige Konzepte „von oben“ vorzugeben, setzt Kooperative Planung auf Beteiligung und gleichberechtigte Zusammenarbeit zwischen Fachkräften, Verwaltung, Politik und Betroffenen – nur so entstehen nachhaltige und akzeptierte Lösungen in der Gesundheitsförderung. Dazu organisierte die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Bayern am 27.06.2025 die Online-Veranstaltung „Prävention gemeinsam gestalten: Einführung in den partizipativen Ansatz der Kooperativen Planung“.

Schlagwörter:Beteiligung, Partizipation, Gesundheitliche Chancengleichheit, Gesundheitsförderung

… weiter

Mental Health: Der Jugend zuhören!

Über 5.500 Jugendliche aus Deutschland und Österreich haben sich am YEP-Jugendbericht Mental Health beteiligt und ihre Perspektiven, Bedürfnisse, Ideen für ihre Zukunft eingebracht.

18.06.2025

Der neue YEP-Jugendbericht Mental Health liefert fundierte Einblicke in die psychosoziale Lage junger Menschen in Deutschland. Basierend auf qualitativen und partizipativen Erhebungen zeigt der Bericht zentrale Belastungsfaktoren sowie konkrete Handlungsbedarfe aus Sicht der Jugendlichen auf. Hier geht es zum Bericht.

Schlagwörter:psychische Gesundheit, Kinder, Jugendliche, Gesundheitsförderung

Neuer Förderschwerpunkt unterstützt Projekte zum Thema „Klima und Gesundheit“ mit bis zu 20.000 Euro

18.06.2025

Die ARGE GKV-Bündnis für Gesundheit in Hessen fördert ab sofort Mikroprojekte zum Thema „Klima und Gesundheit“ mit insgesamt 200.000 Euro. Gefragt sind innovative Ansätze in hessischen Kommunen, die Klimaschutz und Gesundheitsförderung verknüpfen, beispielsweise in den Bereichen Bewegung, Ernährung oder Stressbewältigung. Der Fokus liegt auf Menschen in schwierigen Lebenslagen. Interessierte können sich unter der Homepage informieren und ihre Projektskizze einreichen.

Schlagwörter:Gesundheitsförderung

Einsamkeit begegnen – Kommunale Strategien für das Miteinander vor Ort

28.05.2025 - Chris Spiske, Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V.

Am 12. Mai 2025 kamen über 140 Teilnehmende aus Politik, Verwaltung, Gesundheitswesen und zivilgesellschaftlichen Organisationen zusammen, um sich im Rahmen der 9. Landeskonferenz „Gesund in Kommune – Einsamkeit begegnen“ über wirksame kommunale Strategien gegen Einsamkeit auszutauschen. Veranstaltet wurde die Konferenz von der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Sachsen-Anhalt (KGC), getragen von der Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e. V. und gefördert durch das GKV-Bündnis für Gesundheit.

Einleitend gab es einen Einblick in aktuelle Forschungsergebnisse zur Einsamkeit in Sachsen-Anhalt. Sie machte deutlich, dass Einsamkeit viele Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen betrifft – besonders ältere Menschen, Alleinerziehende sowie Bewohnerinnen und Bewohner ländlicher Regionen – und erhebliche Auswirkungen auf die individuelle Gesundheit und den gesellschaftlichen Zusammenhalt hat.

Schlagwörter:Einsamkeit, Gesundheitsförderung, Ältere

… weiter

Gesundheit für ALLE: Rückblick zum Fachtag „Gesundheit für ALLE – Zugänge zu Sport und Bewegung für Menschen mit Beeinträchtigung”

23.05.2025 - Lene Herrigel, Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e. V.

Am 13.05.2025 führte die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Bayern, gemeinsam mit der Stadt Erlangen, dem Special Olympics Bayern e. V. und dem Lebenshilfe Landesverband Bayern e. V. den Fachtag „Gesundheit für ALLE – Zugänge zu Sport und Bewegung für Menschen mit Beeinträchtigung” durch. Der Fachtag legte den Fokus darauf, wie die Gesundheit von Menschen mit Beeinträchtigung dadurch verbessert werden kann, dass sie Zugang zu Sport- und Bewegungsangeboten erhalten. Durch spannende Vorträge, abwechslungsreichen Workshops und eine abschließende Podiumsdiskussion erhielten die über 140 Teilnehmenden einen breiten Einblick in die Thematik.

Schlagwörter:Inklusion, Gesundheitsförderung, Gesundheitliche Chancengleichheit, Sport, Bewegungsförderung

… weiter