Hier finden Sie alle verwandten Beiträge zum ausgewählten Schlagwort "Gesundheitsbewusstsein".
-
03.09.2019
Das Konzept Gesundheitskompetenz ist populär. Doch führt ein Mehr an Gesundheitskompetenz tatsächlich bei allen Menschen zu mehr Gesundheit? Prof. Dr. Bettina Schmidt erläutert in ihrem Artikel, dass nicht vornehmlich Gesundheitskompetenz entscheidend für Gesundheit ist, sondern die jeweiligen gesundheitsrelevanten Lebensverhältnisse (z.B. Arbeits- und Wohnbedingungen; Bildungs- und Einkommenssituation), in denen die Menschen leben. Der Artikel verdeutlicht den politischen Handlungsbedarf.
Schlagwörter:
Gesundheit,
Gesundheitsbewusstsein,
Gesundheitsbildung,
Gesundheitskompetenz,
Gesundheitspolitik
Zum Artikel
-
22.04.2019
Eine hohe Zuckerzufuhr fördert nicht nur die Entstehung von Übergewicht und Adipositas sowie zahlreiche damit einhergehenden Erkrankungen wie Diabetes mellitus Typ 2 und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, sondern auch die Entstehung von Karies.
Aus diesem Grunde veröffentlichten die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE), die Deutsche Adipositas-Gesellschaft e. V. (DAG) und die Deutsche Diabetes Gesellschaft e. V. (DDG) im Dezember 2018 gemeinsam ein Konsensuspapier zur maximalen Zufuhr freier Zucker in Deutschland.
Schlagwörter:
Adipositas,
Ernährung,
Gesundheitsbewusstsein
Zum Artikel
-
17.12.2018
Krankenkassen und kommunales Jobcenter arbeiten zusammen, um die Gesundheit arbeitsloser Menschen zu stärken.
Fester Bestandteil der Beratungs- und Vermittlungsdienstleistungen des Jobcenters soll künftig sein, Arbeitslose für die speziell auf sie ausgerichteten Angebote der gesetzlichen Krankenkassen, z. B. zur Stressbewältigung oder zur gesunden Ernährung und Bewegung, zu sensibilisieren und zur freiwilligen Teilnahme zu motivieren.
Schlagwörter:
Agentur für Arbeit,
Arbeitslosigkeit,
Gesundheitsbewusstsein,
Gesundheitskompetenz
Zum Artikel
-
30.10.2016
Durch das Präventionsgesetz sind neue Rahmenbedingungen für die arbeitsmarktintegrative Gesundheitsförderung formuliert, die explizit die Zusammenarbeit von Krankenkassen, Jobcentern und Agenturen für Arbeit in der lebensweltbezogenen Prävention und Gesundheitsförderung vorsehen. Team Gesundheit als Träger des JobFit-Ansatzes nimmt dies zum Anlass, das erweiterte JobFit-Angebot in einem eigenen Internetauftritt bekannter zu machen.
Schlagwörter:
Erwerbslosigkeit,
Gesundheitsbewusstsein,
Gesundheitskompetenz,
Inklusion
Zum Artikel
-
14.08.2016
Das Projekt REFUGIUM bildet Geflüchtete als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für Gesundheitsförderung und Prävention aus und stärkt so die Gesundheitsressourcen von Flüchtlingen in Unterkünften.
Schlagwörter:
Geflüchtete,
Gesundheitsbewusstsein,
Gesundheitskompetenz,
Integration,
Multiplikator*innen
Zum Artikel
-
28.06.2016
Ärztinnen der Ärztlichen Gesellschaft zur Gesundheitsförderung e. V. (ÄGGF) führen in Schulen Informationsstunden zur Stärkung der eigenen Gesundheitskompetenz durch. Das Angebot dient als Brücke zu den Angeboten des Gesundheitssystems, bei dem die Zielgruppen lernen, über ihre Bedürfnisse, Unsicherheiten und Sorgen zu sprechen.
Schlagwörter:
Gesundheitsbewusstsein,
Gesundheitsbildung,
Gesundheitskompetenz,
Kinder
Zum Artikel
-
04.01.2015
Die Gesundheitsförderung bei erwerbslosen Personen ist nicht nur eine wichtige Aufgabe im Zusammenhang mit der Herstellung gesundheitlicher Chancengleichheit, sondern kann auch einen wesentlichen Beitrag zur beruflichen Wiedereingliederung leisten. Es gilt daher in den Bereichen Gesundheits- und Arbeitsförderung „an einem Strang zu ziehen“. In diesem Zusammenhang unterstützt und berät die Thüringer Landesvereinigung für Gesundheitsförderung - AGETHUR Träger beschäftigungsfördernder Maßnahmen.
Schlagwörter:
Erwerbslosigkeit,
Gesundheitsbewusstsein,
Gesundheitsbildung
Zum Artikel
-
23.09.2014
Das deutsche Gesundheitssystem gilt als eines der besten der Welt. Zugleich besteht das System der Krankenversicherung in Deutschland aus einem außerordentlich komplexen Geflecht und ist nicht für alle Menschen gleichermaßen transparent. Gerade Menschen mit Migrationshintergrund - insbesondere neu zugewanderte Migrantinnen und Migranten - kennen sich kaum aus.
Schlagwörter:
Gesundheitsbewusstsein,
Gesundheitskompetenz,
Interkulturalität,
Migration
Zum Artikel
-
11.09.2013
Ein negatives Selbstbild, das Gefühl von Ohnmacht und Perspektivlosigkeit sowie die Erfahrung, nicht gebraucht zu werden - was Arbeitslose kränker macht und ihr Leben verkürzt, scheint mit Perspektivlosigkeit und „Entmächtigung“ zusammen zu hängen, anders formuliert: mit der wiederholten Erfahrung mangender Selbstwirksamkeit. Hier setzt Selbstvermittlungscoaching an.
Schlagwörter:
Erwerbslosigkeit,
Gesundheitsbewusstsein,
Gesundheitskompetenz,
Partizipation
Zum Artikel
-
20.01.2013
Das Risiko heutiger und künftiger Altersarmut tragen vor allem Menschen, denen es aus gesundheitlichen Gründen und/oder auf Grund der Arbeitsmarktlage nicht möglich ist, lange genug im Erwerbsleben zu bleiben.
Schlagwörter:
Armut,
Erwerbslosigkeit,
Gesundheitsbewusstsein,
Gesundheitsversorgung,
Ältere
Zum Artikel