Hier finden Sie alle verwandten Beiträge zum ausgewählten Schlagwort "Gesundheitliche Chancengleichheit".
-
02.05.2024
Personen mit hoher Bildung und gutem Beruf haben ein geringeres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie eine aktuelle Studie aus Mainz zeigt. Überraschend dabei ist, dass das Einkommen eine eher untergeordnete Rolle zu spielen scheint. Die Forschenden plädieren dafür, soziale und kulturelle Benachteiligung als Risikofaktor ernst zu nehmen.
Weiter lesen...
Schlagwörter:
Gesundheitliche Chancengleichheit,
Bildung
-
25.03.2024
99,9 Prozent der Deutschen waren 2019 krankenversichert. Das klingt nach medizinischer Versorgung für alle – dennoch ist Gesundheit in Deutschland sehr ungleich verteilt. Wie kann das sein?
Lesen Sie hier die Erläuterungen von Dr. Frank Lehmann (DGSMP; Mitinitiator des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit).
Schlagwörter:
Gesundheitliche Chancengleichheit
-
13.02.2024
In der Demenzforschung wird die soziale Lage der Betroffenen oft vernachlässigt. Dieser Text wirft einen Blick auf die Verbindung zwischen Gesundheit, Demenz und sozialer Ungleichheit in Deutschland. Er beleuchtet, warum trotz klarer Zusammenhänge zwischen sozialer Lage und Pflegebedürftigkeit wenig Aufmerksamkeit auf die sozialen Faktoren im Demenzbereich gerichtet wird. Spurensuche in vorhandenen Daten zeigt Hinweise auf einen Soziallagenbezug bei Demenzerkrankungen. Der Artikel analysiert, warum die Nationale Demenzstrategie kaum Bezug auf die soziale Lage nimmt und endet mit einem Aufruf zur stärkeren Integration soziallagenbezogener Gesundheitsförderung und Prävention in der Demenzforschung und -versorgung.
Schlagwörter:
Ältere,
Demenz,
Armut und Gesundheit,
Gesundheitliche Chancengleichheit,
Health in All Policies,
Soziallage,
Präventionsnetze
Zum Artikel
-
15.01.2024
Unzureichende Ernährung bei Kindern beeinträchtigt Bildung und Gesundheit. Insbesondere Kinder aus einkommensschwachen Familien haben ein höheres Risiko für ernährungsbedingte Krankheiten. Kostenfreie Mahlzeiten in Schulen fördern soziale Gerechtigkeit, verbessern Ernährungsgewohnheiten und entlasten finanziell belastete Familien. Trotz Herausforderungen sollten Bemühungen zur Umsetzung dieser Maßnahme weiter intensiviert werden.
Schlagwörter:
Kita,
Ernährung,
Gesundheitliche Chancengleichheit,
Gerechtigkeit
Zum Artikel
-
12.12.2023
Die von der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) in Kooperation mit den Präventionsmanager/-innen der bayerischen Regierungsbezirke organisierten regionalen Fachforen „Gesundheitliche Chancengleichheit in allen Lebensphasen“ fanden in allen sieben Regierungsbezirken Bayerns von 2018 bis 2023 statt. Nun liegen aktuelle Evaluationsergebnisse zur Wirksamkeit der Fachforen vor.
Schlagwörter:
Gesundheitliche Chancengleichheit
Zum Artikel
-
09.11.2023
Im Juni 2023 machten sich zum ersten Mal Aktion Mensch e.V., die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Schleswig-Holstein sowie die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit gemeinsam auf den Weg, unter dem Motto „Miteinander und voneinander lernen für gute Praxis“ eines interaktiven Fachtages, Ansätze und Haltungen der Bereiche Inklusion und soziallagenbezogener Gesundheitsförderung zusammenzubringen. Rund 30 Teilnehmenden ist es gelungen, Synergien zu identifizieren sowie Herausforderungen und Gelingensbedingungen für inklusive (Projekt-)Arbeit zur Förderung von Gesundheit zu diskutieren. Der lebendige Austausch macht Mut, die beiden Bereiche auch künftig weiter zusammenzubringen.
Die Dokumentation des Fachtages finden Sie hier.
Schlagwörter:
Inklusion,
Teilhabe,
Kommunen,
Gesundheitliche Chancengleichheit,
Praxis
-
09.11.2023
Mehr Chancengleichheit und Inklusion in allen Lebensbereichen lässt sich nur gemeinsam erreichen: mit anderen Akteur*innen und vor allem mit Menschen aus den Zielgruppen. Mit der Initiative Kommune Inklusiv hat die Aktion Mensch fünf Jahre lang Erfahrungen in Städten und Gemeinden gesammelt und sie im "Praxishandbuch Inklusion" veröffentlicht. Damit soll anderen Kommunen Mut gemacht, ihnen gute Beispiele gezeigt und Arbeitsmaterial zur Hand gegeben werden, damit sich noch mehr Kommunen auf den Weg zu einer inklusiven Gesellschaft machen.
Schlagwörter:
Inklusion,
Praxis,
Kommunen,
Gesundheitliche Chancengleichheit,
Teilhabe
Zum Artikel
-
03.11.2023
Bei 78 Prozent der Säuglinge und Kleinkinder in Deutschland ist der Gesundheitszustand „sehr gut" – so lautet das Ergebnis der repräsentativen Studie „Kinder in Deutschland 0-3 2022" (KiD 0-3) des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH). Die neuen Daten zeigen aber auch: Die Chancen auf ein gesundes und entwicklungsförderliches Aufwachsen sind ungleich verteilt. Die Corona-Pandemie hat diese bestehenden Ungleichheiten weiter vertieft.
www.fruehehilfen.de/forschung-im-nzfh/praevalenz-und-versorgungsforschung/kid-0-3-repraesentativbefragung-2022/ausgewaehlte-ergebnisse
Schlagwörter:
Kinder,
Soziallage,
Gesundheitliche Chancengleichheit
-
27.09.2023
Die diesjährige Lernwerkstatt der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Hamburg am 5. Juli 2023 im Forum Ohlsdorfkonzentrierte sich auf das Good Practice-Kriterium „Setting-Ansatz“. Im Fokus stand das Zusammenspiel von Pflegeeinrichtungen und den Quartieren, in denen sie liegen.
Schlagwörter:
Ältere,
Bericht,
Gesundheitliche Chancengleichheit,
Gesundheitsförderung,
Good Practice,
Pflege,
Qualitätsentwicklung,
Quartier,
Setting,
Werkstatt
Zum Artikel
-
03.07.2023
Der vorliegende Artikel hat zum einen das Ziel, eine systematische Übersicht zur kommunalen bewegungsbezogenen Gesundheitsförderung in Deutschland darzustellen. Zum anderen sollen in diesem Bereich Projekte guter Praxis identifiziert werden, die als Orientierungsrahmen für die Umsetzung und Verbreitung kommunaler bewegungsbezogener Gesundheitsförderung genutzt werden können.
Schlagwörter:
kommunale Bewegungsförderung,
Good Practice,
Qualitätskriterien,
Gesundheitliche Chancengleichheit
Zum Artikel