Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

Ernährung

Hier finden Sie alle verwandten Beiträge zum ausgewählten Schlagwort "Ernährung".

Armut und Ernährung in Familien mit Kindern

Die Studie MEGA_kids

08.08.2025 - Anja Simmet, Universität Hohenheim, Nanette Ströbele-Benschop, Universität Hohenheim

Die Studie „Multidisziplinare Erhebung der Ernährungs- und Gesundheitssituation von Personen in armutsgefährdeten Haushalten mit Kindern“ (MEGA_kids) hat die Ernährungsrealität Erwachsener, Kinder und Jugendlicher aus armutsgefährdeten Haushalten, in den Blick genommen.

Schlagwörter:Armut, Familie, Ernährung

… weiter

Aktualisierte Broschüren der Reihe DGE-Praxiswissen

04.08.2025

Vier Broschüren der Reihe DGE-Praxiswissen wurden an aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse sowie Entwicklungen rund um den Ernährungs- bzw. Verpflegungsalltag angepasst:

  • „Essen und Trinken im Alter“
  • „Essen und Trinken bei Demenz“
  • „Essen und Trinken bei Kau- und Schluckstörungen im Alter“
  • „Mangelernährung im Alter

Essen und Trinken trägt nicht nur wesentlich zur Versorgung des Körpers mit Nährstoffen bei, sondern leistet damit auch einen wesentlichen Beitrag zum Erhalt der Gesundheit und Lebensqualität älterer Menschen. Die Broschüren richten sich an alle, die für die Ernährung im Privathaushalt bzw. die Verpflegung älterer Menschen mit „Essen auf Rädern“ oder in Senioreneinrichtungen verantwortlich sind und diese mitgestalten.

Schlagwörter:Ältere, Demenz, Ernährung

Gemeinsam ESS-Kulturen erleben

12.06.2024

Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) hat im Bundeswettbewerb „Gemeinsam ESS-Kulturen erleben" drei Projekte ausgezeichnet, die ältere Menschen verschiedener Herkunft durch gemeinsame Mahlzeiten zusammenbringen. Preisträger*innen sind das Mehrgenerationenhaus AWOthek in Nürnberg, das Seniorenzentrum Boxberg-Emmertsgrund in Heidelberg und der Kulturverein Markthalle Neun in Berlin. Diese Projekte fördern interkulturellen Austausch, soziale Teilhabe und gesunde Ernährung durch gemeinsames Essen und Kochen. Besonders hervorgehoben wurden das Engagement der Akteure und die kultursensible Ausrichtung der Angebote.
Zur Pressemitteilung

Schlagwörter:Ernährung, Ältere

Mehr als eine Milliarde Menschen leiden an Adipositas

11.04.2024

Adipositas und Untergewicht stellen weiterhin große Probleme der öffentlichen Gesundheit dar. Laut einer Metaanalyse der "NCD Risk Factor Collaboration", die Daten aus 3.663 bevölkerungsbezogenen Studien in 200 Ländern verwendet hat, sind mehr als 1 Milliarde Menschen von Adipositas betroffen. Damit wurde die für 2030 prognostizierte Milliardengrenze früher als erwartet erreicht. Die von der WHO als Epidemie bezeichnete Adipositas hat sich seit 1990 besonders bei Kindern und Jugendlichen im Schulalter zunehmend fortgesetzt. Gleichzeitig sind weltweit auch Hunderte Millionen Menschen weiter von Mangel- und Unterernährung betroffen.

Lesen Sie den Bericht der Tagesschau vom 1.3.2024 und die Original-Publikation in The Lancet.

Schlagwörter:Adipositas, Ernährung

"Unser Schulessen"

Eine Plattform für die Qualitätsentwicklung des Schulessens

04.04.2024

Die Plattform "Unser Schulessen" ist ein Online-Tool, das Engagierte dabei unterstützt, die Qualität des Schulessens gemeinschaftlich und kontinuierlich zu verbessern. Die Webseite bietet Hintergrundinformationen und ein individuell nutzbares Qualitätsmanagement-Tool. Außerdem werden Lernimpulse bereitgestellt, wie das Thema Schulessen vor Ort zum integralen Bestandteil des Lernens gemacht werden kann. Das Tool wird im Rahmen des Nationalen Aktionsplans IN FORM gefördert.
Lesen Sie mehr zum Thema Schulessen in dem Artikel "Kostenfreie Kita- und Schulmahlzeiten für gesundheitliche Chancengleichheit" von Stefanie Zore und Christina Rogler auf diesem Portal.

Schlagwörter:Kinder, Schule, Ernährung

Mindestens drei Viertel pflanzlich, höchstens ein Viertel tierisch

Neue Ernährungsempfehlungen der DGE

07.03.2024

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat ihre lebensmittelbezogenen Ernährungsempfehlungen überarbeitet. Neu daran ist, dass die Empfehlungen neben der Gesundheit auch Aspekte wie Nachhaltigkeit, Umweltbelastung sowie die in Deutschland üblichen Verzehrgewohnheiten berücksichtigen. Die Empfehlungen besagen deutlich, dass pflanzliche Lebensmittel in unserer Ernährung eine noch größere Rolle spielen sollten. Sie gelten für gesunde Erwachsene zwischen 18 und 65 Jahren, die sich nicht vegetarisch oder vegan ernähren.

Hier geht's zu den neuen Empfehlungen.

Schlagwörter:Ernährung, Klimawandel

Kostenfreie Kita- und Schulmahlzeiten für gesundheitliche Chancengleichheit

Ein Instrument gegen Kinderarmut und Ernährungsungleichheit

15.01.2024 - Stefanie Zore, bis Februar 2025: Gesundheit Berlin-Brandenburg, Christina Rogler, Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit

Unzureichende Ernährung bei Kindern beeinträchtigt Bildung und Gesundheit. Insbesondere Kinder aus einkommensschwachen Familien haben ein höheres Risiko für ernährungsbedingte Krankheiten. Kostenfreie Mahlzeiten in Schulen fördern soziale Gerechtigkeit, verbessern Ernährungsgewohnheiten und entlasten finanziell belastete Familien. Trotz Herausforderungen sollten Bemühungen zur Umsetzung dieser Maßnahme weiter intensiviert werden. 

Schlagwörter:Kita, Ernährung, Gesundheitliche Chancengleichheit, Gerechtigkeit

… weiter

Schule als Wiege der Stillförderung: Das Projekt St-eff

16.11.2023 - Netzwerk Gesund ins Leben, Ärztliche Gesellschaft zur Gesundheitsförderung e.V. (ÄGGF)

Das IN FORM-Projekt “Stillen – eating for future” ist ein ärztliches Informationsangebot für den Lernort Schule und wird von der Ärztlichen Gesellschaft zur Gesundheitsförderung (ÄGGF) durchgeführt. Es richtet sich an die Klassen 4 bis 6 sowie an Lehrkräfte. Das Ziel: Stillförderung in die schulische Bildung integrieren und eine positive Haltung bei Heranwachsenden zum Stillen aufbauen

Schlagwörter:Stillen und Stillförderung, Gesundheitsbildung, Ernährung

… weiter

"Nachbarschaftstische – Gemeinsam schmeckt´s am besten" und das Seniorenportal Digital.Vital

30.08.2023 - Gabriele Mertens-Zündorf, BAGSO -Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V.

Im Rahmen des BAGSO Projektes „Im Alter IN FORM“ werden Kommunen beim Aufbau von Nachbarschaftstischen und der Einrichtung eines Seniorenportals unterstützt.

Bei Nachbarschaftstischen handelt es sich um Mahlzeitenangebote für ältere Menschen, die von gastgebenden Personen im eigenen privaten Zuhause mit einer begrenzten Anzahl vorher bekannter Gäste durchgeführt werden.

Schlagwörter:Ältere, Ernährung, Kommunen, Nachbarschaft

… weiter

Zuckerreduktion bei Softdrinks kommt in Deutschland nicht voran

23.02.2023

Softdrinks gelten als Treiber für Übergewicht und Diabetes. Eine neue Studie zeigt: Der durchschnittliche Zuckergehalt ist in den vergangenen sechs Jahren nur um etwa zwei Prozent gesunken. Dabei hatte die Branche deutlich mehr versprochen.

Lesen Sie hier die Pressemeldung der Deutschen Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK).

Schlagwörter:Ernährung