Hier finden Sie alle verwandten Beiträge zum ausgewählten Schlagwort "Empowerment".
-
21.01.2025
Die diesjährige Lernwerkstatt der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Hamburg fand am 12. Dezember 2024 in Zusammenarbeit mit dem Projekt „Älterwerden unterm Regenbogen“ statt und widmete sich der Frage: „Wie können gesundheitsförderliche Angebote gestaltet werden, um ältere LSBTIQ*-Personen zu erreichen?“.
Schlagwörter:
Queer,
Ältere,
Good Practice,
Zielgruppe,
Qualitätsentwicklung,
Empowerment,
Partizipation,
Niedrigschwellige Arbeitsweise,
Multiplikator*innen
Zum Artikel
-
01.08.2022
– Gesundheitsförderung für und mit Alleinerziehenden ist ein zusätzliches Angebot für Akteure aus unterschiedlichen sozialen Bereichen, die das Thema Gesundheit/Gesundheitsförderung in ihr bestehendes Angebot vor Ort einbinden wollen. Eine praktische Arbeitshilfe mit verschiedenen Modulen unterstützt dabei, gemeinsam mit der Gruppe vor Ort gesundheitsrelevante Aspekte zu fokussieren und bei Interesse gemeinsam themenbezogene Treffen zu gestalten und umzusetzen.
Schlagwörter:
Partizipation,
Empowerment
Zum Artikel
-
28.07.2019
Die Lernwerkstatt zum Thema „Voraussetzung für Beteiligungsprozesse: Niedrigschwellige Arbeitsweise und Empowerment“ fand am 27. Juni 2019 in Hannover statt. Ziel der Veranstaltung war es, mithilfe von Impulsen und praktischen Beispielen die Bedeutung der Kriterien für die alltägliche Arbeit aufzuzeigen und zusammen mit den Teilnehmenden die Inhalte auf ihre Arbeitssituationen zu übertragen.
Schlagwörter:
Dokumentation,
Empowerment,
Good Practice,
Niedrigschwellige Arbeitsweise
Zum Artikel
-
20.03.2019
Erwerbslose Menschen werden häufig auf ihre kritische Lebenssituation reduziert: Sie sehen sich Vorurteilen gegenüber, leiden oft unter starker Stigmatisierung und berichten von einer Spirale der Hilflosigkeit. Der Blick auf sie richtet sich defizitorientiert auf Vermittlungshemmnisse, gesundheitliche Einschränkungen oder das Alter. Vorhandene Stärken und Kompetenzen bleiben unbeachtet. Aus diesem Grund hat die Gesundheitsförderung in den letzten Jahren die Zielgruppe der Erwerbslosen in den Fokus gerückt. Ziel muss es sein, ihre Ressourcen in den Mittelpunkt zu stellen, ihnen diese (wieder) bewusst zu machen und sie so langfristig zu fördern - sie also zu empowern.
Schlagwörter:
Arbeitslosigkeit,
Empowerment,
Erwerbslosigkeit
Zum Artikel
-
21.06.2017
Am 7. Februar fand die Gesundheitskonferenz mit dem Leitthema „Von der Vision zum konkreten Weg - gemeinsame Entwicklung der Gesundheitsstrategie in der Gesundheitsregionplus Erlangen-Höchstadt & Erlangen“ statt. Nach einer Phase der lokalen Bedarfs- und Bestandsanalyse erfolgte in 2016 die Erarbeitung der „Gemeinsamen Gesundheitsstrategie“. In lebensphasenbezogenen Arbeitsgruppen wurden Visionen und strategische Ziele erarbeitet, priorisiert und in einem weiteren Schritt Handlungsfeldern zugeordnet.
Schlagwörter:
Dokumentation,
Empowerment,
Konferenz,
Partnerprozess
Zum Artikel
-
05.05.2014
Von Januar bis April 2014 führte das Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen drei Workshops jeweils zu den Good Practice-Kriterien Setting-Ansatz, Empowerment und Partizipation sowie Integriertes Handlungskonzept / Vernetzung durch. Mit Impulsreferaten, Praxisbeispielen und verschiedenen Arbeitsphasen konnten die Teilnehmenden Erfahrungen und Wissen zu dem Themenfeld austauschen, diskutieren und erweitern sowie neue Kontakte knüpfen.
Die Dokumentationen der einzelnen Workshops finden Sie hier.
Schlagwörter:
Empowerment,
Good Practice,
Handlungsempfehlungen,
Partizipation,
Setting,
Vernetzung,
Workshop,
Ältere
-
30.03.2014
Der zweite Workshop „Beteiligung schafft Teilhabe! Empowerment und Partizipation von älteren Menschen“ im Rahmen der Workshopreihe „Gesundheitsförderung mit älteren und für ältere Menschen“ fand am 20. März 2014 in Bochum statt.
Schlagwörter:
Empowerment,
Partizipation,
Workshop,
Ältere
Zum Artikel
-
19.01.2014
Qualitätsentwicklung bei Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention spielt vor dem Hintergrund begrenzter Ressourcen und der Forderung nach Wirkungsnachweisen von Projekten und Programmen eine immer bedeutendere Rolle.
Schlagwörter:
Empowerment,
Pakt für Prävention,
Partizipation,
Qualitätsentwicklung
Zum Artikel
-
10.03.2013
Aufgrund der gerade in Niedersachen regional sehr unterschiedlichen Ausprägungen des demographischen Wandels lassen sich keine Patentlösungen zur Stärkung von Gesundheitspotenzialen älterer Menschen im kommunalen Setting formulieren. Dazu sind die Ausgangslagen zu unterschiedlich ausgeprägt und die Heterogenität der Zielgruppen ist zu groß. Die Entwicklung von Handlungsansätzen muss dieser Heterogenität und der jeweiligen lokalen Situation entsprechen.
Schlagwörter:
Armut,
Empowerment,
Kommunen,
Partizipation,
Setting,
Sozialraum,
Ältere
Zum Artikel
-
09.01.2013
Die Fachtagung hatte zum Ziel, allen Professionen aus Klinik und Praxis, die rund um die Geburt eines Kindes tätig sind, einen berufsgruppenübergreifenden Austausch zum Thema „Wochenbett heute - im Spannungsfeld von Ökonomisierung, Effizienz und Gesundheitsförderung“ zu ermöglichen.
Schlagwörter:
Eltern,
Empowerment,
Fachtagung,
Familie,
Gesundheitswesen,
Schwangerschaft,
Ökonomisierung
Zum Artikel