Hier finden Sie alle verwandten Beiträge zum ausgewählten Schlagwort "Betriebliche Gesundheitsförderung".
-
11.09.2025
Der Klimawandel als eine der größten Herausforderungen unserer Zeit hat diverse Auswirkungen auf die Gesundheit der Menschen und damit auch auf die Arbeitswelt. Wie aus dem Gesundheitsreport 2025 der Techniker Krankenkasse hervorgeht, fühlen sich 60 Prozent der Beschäftigten vom Klimawandel betroffen. Einige Personengruppen sogar besonders – z. B. körperlich und schwer arbeitende oder im Freien arbeitende Menschen. Arbeitgeber sehen bisher hingegen weniger Risiko für ihre Beschäftigten. Doch schon jetzt gebe es auffällige Korrelationen bei Krankschreibungen und Hitzetagen so der Gesundheitsreport.
Schlagwörter:
Klimawandel,
Betriebliche Gesundheitsförderung
-
10.10.2018
Gesetzliche Kranken-, Unfall- und Rentenversicherung und die soziale Pflegeversicherung wollen ihr Engagement in der Prävention, Gesundheits-, Sicherheits- und Teilhabeförderung für erwerbstätige und erwerbslose Menschen verstärken. Die entsprechend weiterentwickelten Bundesrahmenempfehlungen hat die Nationale Präventionskonferenz (NPK) am 24. September 2018 beim NPK-Präventionsforum in Dresden vorgestellt.
Hier gelangen Sie zur Pressemitteilung. Das Präventionsgesetz, die Bundes- und Landesrahmenvereinbarungen im Wortlaut finden sich hier.
Schlagwörter:
Betriebliche Gesundheitsförderung,
Erwerbslosigkeit,
Lebenswelten,
Präventionsgesetz
-
08.03.2018
Im Sommer 2015 wurde das Präventionsgesetz durch den Bundestag verabschiedet. Das Gesetz fordert u. a. eine Verminderung geschlechtsbezogener Ungleichheiten von Gesundheitschancen (vgl. § 20 (1) SGB V). Damit erhält der Diskurs um gesundheitliche Chancengleichheit Einzug in die betriebliche Gesundheitsförderung. Organisationen sind nun angehalten diesen aufzugreifen und eine adäquate Implementierung in den betrieblichen Kontext zu entwickeln.
Schlagwörter:
Betriebliche Gesundheitsförderung,
Gender
Zum Artikel
-
27.10.2013
Die Tagung „Fit for Work“ des DNBGF-Forums Arbeitsmarktintegration und Gesundheitsförderung sowie der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit NRW wurde in diesem Jahr zum zehnten Mal durchgeführt. Zum einen stand sie, wie im letzten Jahr, im Zeichen der Zusammenarbeit zwischen der Bundesagentur für Arbeit (BA) und der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zum Thema Arbeitslosigkeit und Gesundheit. Zum anderen wurde ein Übergang „eingeläutet“.
Schlagwörter:
Agentur für Arbeit,
Betriebliche Gesundheitsförderung,
Erwerbslosigkeit,
Krankenkassen
Zum Artikel
-
21.11.2012
Mit dem Abschluss der Vereinbarung zwischen der Bundesagentur für Arbeit (BA) und der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) wurde in diesem Jahr ein Meilenstein erreicht, der zugleich Anlass und Gegenstand der diesjährigen Tagung war.
Schlagwörter:
Agentur für Arbeit,
Betriebliche Gesundheitsförderung,
Erwerbslosigkeit,
Krankenkassen
Zum Artikel
-
10.09.2012
Im März 2012 legten die Krankenkassen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ihren „Präventionsbericht 2011“ vor. Dieser Präventionsbericht stellt die GKV-geförderten Maßnahmen der Prävention und Gesundheitsförderung in drei großen Abschnitten zum Setting-Ansatz, dem individuellen Ansatz und der betrieblichen Gesundheitsförderung vor.
Schlagwörter:
Armut,
Bericht,
Betriebliche Gesundheitsförderung,
Empowerment,
GKV,
Interview,
Kinderschutz,
Kita,
Netzwerk,
Partnerprozess,
Prävention,
Schule,
Setting
Zum Artikel
-
13.08.2012
Die Stadt Potsdam hat sich auf den Weg gemacht, die Arbeit der lokalen Netzwerke mit Gesundheitsbezug unter dem Stichwort „Prävention von Null bis Hundert“ in einer biografischen Perspektive auf einander zu beziehen. Gerhard Meck ist Leiter der Fachstelle Gesunde Landeshauptstadt Potsdam und erläutert im Interview, wie der Ansatz biografiebegleitender Netzwerke entstanden ist und wie dieser umgesetzt wird.
Schlagwörter:
Betriebliche Gesundheitsförderung,
Deutscher Landkreistag,
Interview,
Netzwerk,
Projektmanagement,
Prävention,
Soziale Stadt,
Ältere
Zum Artikel
-
31.05.2012
Die Relevanz von Gesundheitsförderung und Prävention für ein gesundes Altern ist unbestritten. Die Ausschöpfung der vorliegenden Potenziale wird, insbesondere vor dem Hintergrund der Zunahme älterer und langlebiger Menschen sowie der Verbreitung chronischer Krankheiten, seit Jahren national und international angemahnt.
Schlagwörter:
Betriebliche Gesundheitsförderung,
Bewegungsförderung,
Kommunen,
Prävention,
Setting
Zum Artikel
-
20.12.2010
Rund fünf Millionen Menschen nahmen im Jahr 2009 Präventionsleistungen der gesetzlichen Krankenkassen in Anspruch. Etwa ebenso viele Versicherte profitierten indirekt von den Leistungen, etwa durch Multiplikatorinnen und Multiplikatoren. Dies geht aus dem kürzlich veröffentlichten Präventionsbericht 2010 der gesetzlichen Krankenkassen hervor.
Schlagwörter:
Betriebliche Gesundheitsförderung,
GKV,
Prävention
Zum Artikel
-
30.08.2010
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) startet im Rahmen ihrer Initiative „GUT DRAUF“ eine Kooperation mit dem Mercedes-Benz Vertrieb Deutschland (MBVD). Nachdem die BZgA mit ihrem Projekt „GUT DRAUF“ bisher in Schulen, Freizeiteinrichtungen und auf Jugendreisen aktiv war, wird nun der Betrieb als Setting der Gesundheitsförderung aufgegriffen.
Schlagwörter:
Betriebliche Gesundheitsförderung,
Bildung
Zum Artikel