Hier finden Sie alle verwandten Beiträge zum ausgewählten Schlagwort "Bericht".
-
20.12.2024
Der Präventionsbericht 2024 gibt einen Überblick über die Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen in der lebensweltbezogenen Gesundheitsförderung und Prävention, in der betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) und in der Individualprävention sowie über die Leistungen der Pflegekassen in der Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen im Jahr 2023. Ein Sonderteil gibt zum mittlerweile fünften Mal einen vertiefenden Einblick in die Gesundheitsförderung und Prävention in der Pflege.
Zum Bericht
Schlagwörter:
Prävention,
Bericht,
Gesundheitsförderung,
Krankenkassen
-
03.12.2024
Trotz hoher Gesundheitsausgaben liegt Deutschland in punkto Lebenserwartung in Europa erstmals unter dem Durchschnitt. Der neue OECD-Report „Health at a Glance: Europe 2024" gibt einen vergleichenden Überblick anhand aktueller Daten zum Gesundheitszustand, den Risikofaktoren und der Leistung der Gesundheitssysteme europäischer Länder.
Angesichts der weiter steigenden Lebenserwartung und des stetig wachsenden Anteils der Bevölkerung über 65 Jahren legt der Report einen Schwerpunkt auf die Entwicklungen der gesundheitlichen Lage der alternden Bevölkerung in Europa und erörtert die Potenziale zur Förderung des gesunden Älterwerdens, um die Anforderungen an die Gesundheits- und Pflegesysteme zu verringern.
Schlagwörter:
Bericht,
Gesundheitssystem
-
03.12.2024
Der Sozialbericht (vormals "Datenreport") wird von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) in Kooperation mit dem Statistischen Bundesamt, dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung und dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung herausgegeben. Er enthält sozialwissenschaftliche Analysen und Daten zu einer Vielzahl von Themen wie Gesundheit, Bildung und Umwelt. Zum Thema Gesundheit konstatiert der Bericht, "Die ungleiche Verteilung von Gesundheitschancen in Deutschland hat sich in den letzten Jahren verschärft".
Der Sozialbericht 2024 kann bei der bpb als Druckausgabe bestellt oder als pdf-Datei gelesen und heruntergeladen werden.
Schlagwörter:
Armut,
Bericht
-
03.12.2024
Die häufigste Ursache für Überschuldung ist Krankheit. Diese Erkenntnis geht aus dem Überschuldungsreport 2024 hervor, durchgeführt vom Institut für Finanzdienstleistungen (iff). Im aktuellen Bericht konstatieren die Autor*innen: „Bemerkenswert ist die Entwicklung gesundheitsbedingter Aspekte.“ Insbesondere dann, wenn man die Faktoren Krankheit und Sucht zusammenrechnet, wird Krankheit mit etwa 18,4 Prozent zur Hauptursache von Überschuldung. Armut macht krank UND Krankheit macht arm!
Zum Report
Schlagwörter:
Armut und Gesundheit,
Bericht
-
28.09.2023
Am 3. Juli 2023 fand im Maritim Hotel Magdeburg die Konferenz "Gesund in Kommune - Praxis erleben" der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Sachsen-Anhalt (KGC) statt. In seiner Eröffnungsrede betonte Prof. Dr. Andreas Geiger, Vorsitzender der Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V., die Bedeutung von Gesundheitsförderung auf kommunaler Ebene.
Schlagwörter:
Bericht,
Kommunen,
Gesundheitsförderung
Zum Artikel
-
27.09.2023
Die diesjährige Lernwerkstatt der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Hamburg am 5. Juli 2023 im Forum Ohlsdorfkonzentrierte sich auf das Good Practice-Kriterium „Setting-Ansatz“. Im Fokus stand das Zusammenspiel von Pflegeeinrichtungen und den Quartieren, in denen sie liegen.
Schlagwörter:
Ältere,
Bericht,
Gesundheitliche Chancengleichheit,
Gesundheitsförderung,
Good Practice,
Pflege,
Qualitätsentwicklung,
Quartier,
Setting,
Werkstatt
Zum Artikel
-
23.08.2020
In ihrer Stellungnahme zum Achten Altersbericht der Bundesregierung begrüßt die BAGSO, dass mit dem Thema „Ältere Menschen und Digitalisierung“ ein Handlungsfeld in den Fokus gerückt wird, das für ältere Menschen eine immer größere Bedeutung gewinnt. Um den Zugang zum Internet für alle Bürgerinnen und Bürger unabhängig von ihrem Alter zu gewährleisten, fordert die BAGSO - analog zum „DigitalPakt Schule“ - einen „Digitalpakt Alter“. Älteren Menschen müssen in allen Kommunen niedrigschwellige Angebote zum Erwerb digitaler Kompetenzen offen stehen. Die Dringlichkeit des Handelns ist durch die Erfahrungen in der Corona-Krise aus Sicht der BAGSO noch deutlicher geworden.
Download
Hier können Sie die Stellungnahme einsehen.
Schlagwörter:
Bericht,
Digitale Medien,
Ältere
-
17.08.2020
Der neu veröffentlichte Achte Altersbericht steht unter dem Titel "Digitalisierung als Chance für ein selbstbestimmtes Leben". Er befasst sich mit der Entwicklung und Anwendung digitaler Technologien sowie mit deren Auswirkungen vor allem in den Lebensbereichen Wohnen, Mobilität, soziale Integration, Gesundheit, Pflege und auch mit dem Leben im Quartier. Darüber hinaus unterstreicht er die Bedeutung von digitaler Souveränität, die Voraussetzung ist für digitale Teilhabe.
Download
Hier finden Sie den Achten Altersbericht.
Schlagwörter:
Bericht,
Ältere
-
30.10.2019
Der erste Sachstandsbericht über gesundheitliche Chancengleichheit in der Europäischen Region wurde von dem WHO-Regionalbüro Europa veröffentlicht. Laut dem Bericht hat sich die Situation in Bezug auf gesundheitlichen Ungleichheiten in den letzten 10 Jahren nicht verbessert, sondern eher verschlechtert. Dabei wurden fünf kritische Faktoren identifiziert, die einen hohen Beitrag zur gesundheitlichen Ungleichheit leisten.
Schlagwörter:
Bericht,
Gesundheit,
Gesundheitliche Chancengleichheit,
WHO
Zum Artikel
-
14.08.2018
EuroHealthNet ist auf europäischer Ebene das zentrale Netzwerk im Bereich der Gesundheitsförderung, insbesondere mit dem Schwerpunkt „Health Inequalities“. Seit der neuen Ausrichtung (2013) verstehen sie sich als europäischer Partnerverbund zur Förderung von Gesundheit, Chancengleichheit und Wohlbefinden. Am 05. Juni veranstaltete EuroHealthNet ein Seminar zum Thema „Innovative Finanzierung und Förderungsmöglichkeiten für Gesundheitsförderung“ statt. Unter anderem gab es einen spannenden Beitrag des BMG und der BZgA zum Deutschen Präventionsgesetz. Die Hessische KGC nahm, repräsentiert durch Frau Béatrice Frank an dem Seminar in Brüssel teil.
Schlagwörter:
Bericht,
Europa,
Präventionsgesetz
Zum Artikel