Armut
Hier finden Sie alle verwandten Beiträge zum ausgewählten Schlagwort "Armut".
Die Studie MEGA_kids
08.08.2025
- Anja Simmet, Universität Hohenheim, Nanette Ströbele-Benschop, Universität Hohenheim
Die Studie „Multidisziplinare Erhebung der Ernährungs- und Gesundheitssituation von Personen in armutsgefährdeten Haushalten mit Kindern“ (MEGA_kids) hat die Ernährungsrealität Erwachsener, Kinder und Jugendlicher aus armutsgefährdeten Haushalten, in den Blick genommen.
Schlagwörter:Armut, Familie, Ernährung
… weiter
Sicherer wohnen heißt sicherer leben
3. Lebenslagenuntersuchung wohnungsloser Menschen
21.07.2025
Im Auftrag der Diakonie Deutschland wurde 2024 zum dritten Mal die Lebenslage wohnungsloser Menschen erhoben. 880 Nutzende diakonischer Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe wurden nach ihren Handlungsspielräumen in den Bereichen Materielle Situation, Erwerbsarbeit, Wohnen, Gesundheit, Sicherheit und Partizipation/Soziale Netzwerke befragt. Dabei zeigte sich, dass ihre Situation sich in den vergangenen Jahren weiter verschlechtert, Straßenwohnungslosigkeit als die existenziellste Notlage sich weiter verschärft hat.
Hier lesen Sie die Mitteilung der Diakonie, hier den Studienbericht von Prof. Dr. Susanne Gerull (Alice Salomon Hochschule Berlin).
Schlagwörter:Armut, Wohnungslose
Neues kommunales Förderprogramm „Präventionsketten Niedersachsen“
14.04.2025
- Wiebke Humrich, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.
Im neuen Förderprogramm „Präventionsketten Niedersachsen. Gesund aufwachsen für alle Kinder“ werden ab 1. Oktober 2025 bis zu 20 niedersächsische Kommunen beim Auf- und Ausbau integrierter Strategien rund um das gesunde Aufwachsen von Kindern gefördert. Während der 3- bis 4-jährigen Förderung sollen die Zusammenarbeit von Verwaltung, Politik und Institutionen gestärkt sowie Angebote vor Ort auf die Belange der Kinder und ihrer Familien ausgerichtet werden. Die Besonderheit: Neben kreisfreien Städten und Landkreisen können auch kreisangehörige Gemeinden teilnehmen. Sowohl Kommunen ohne Vorerfahrungen steht die Förderung offen als auch erfahrenen Kommunen, die ihre Präventionsketten-Praxis weiterentwickeln wollen.
Weitere Informationen über das vom GKV-Bündnis für Gesundheit in Niedersachsen finanzierte Programm sowie sämtliche Antragsunterlagen (Einreichungsfrist für vorläufige Antragsunterlagen: 15. Mai) finden Sie hier.
Schlagwörter:Präventionsketten, Kommunen, Kinder, Armut
Schattenbericht: Armut in Deutschland
27.01.2025
Nur wer die Lebenssituation von Menschen in Einkommensarmut kennt, kann sie verbessern. Das ist eine zentrale Erkenntnis des heute von der Diakonie Deutschland und der Nationalen Armutskonferenz (nak) vorgelegten „Schattenbericht: Armut in Deutschland“. Der Bericht gibt tiefen Einblick in die Lebenslagen von Menschen mit Armutserfahrungen. Die derzeitige Bundesregierung hat keinen eigenen Armuts- und Reichtumsbericht veröffentlicht. Diakonie und nak wollen diese Lücke füllen.
Hier lesen Sie den heute erschienenen Bericht.
Schlagwörter:Armut, Wohnungslose
Sozialbericht 2024 erschienen
03.12.2024
Der Sozialbericht (vormals "Datenreport") wird von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) in Kooperation mit dem Statistischen Bundesamt, dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung und dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung herausgegeben. Er enthält sozialwissenschaftliche Analysen und Daten zu einer Vielzahl von Themen wie Gesundheit, Bildung und Umwelt. Zum Thema Gesundheit konstatiert der Bericht, "Die ungleiche Verteilung von Gesundheitschancen in Deutschland hat sich in den letzten Jahren verschärft".
Der Sozialbericht 2024 kann bei der bpb als Druckausgabe bestellt oder als pdf-Datei gelesen und heruntergeladen werden.
Schlagwörter:Armut, Bericht
Ein Praxisbeispiel aus der Region Hannover
07.11.2024
- Kristina Quakulinsky, Region Hannover, Lea Haase, Region Hannover
Kinderarmut ist ein sehr komplexes und vielschichtiges Thema und kann sich auf die körperliche und geistige Gesundheit, das Wohlbefinden sowie die Bildungschancen von Kindern auswirken und langfristige Konsequenzen haben. Die Folgen von Kinderarmut sind schwerwiegend. Die Frühen Hilfen leisten mithilfe ihrer Netzwerke einen großen Beitrag zu dieser Armutsprävention. Wie dies in der Region Hannover auf vielfältige Weise geschieht, schildert dieser Artikel.
Schlagwörter:Armut, Frühe Hilfen
… weiter
Frühe Hilfen in Deutschland kommen an
Zweiter Wissenschaftlicher Bericht zur Bundesstiftung Frühe Hilfen
04.11.2024
In dem Monitoring-Bericht des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) werden wesentliche Daten und Erkenntnisse zu den aktuellen Entwicklungen in den Frühen Hilfen präsentiert. Neben der flächendeckenden Erreichbarkeit und der positiven Bewertung ist es eine weitere Stärke der aufsuchenden Angebote der Frühen Hilfen, dass es ihnen gelingt, auch Familien mit hohen Zugangsbarrieren und geringeren Teilhabechancen, wie Familien in Armutslagen, zu erreichen.
Link zum Bericht: www.fruehehilfen.de/service/publikationen/einzelansicht-publikationen/titel/wissenschaftlicher-bericht-2023
Schlagwörter:Frühe Hilfen, Armut
Vom Kooperationsverbot zum Kooperationsgebot!
Gemeinsamer Appell des Ratschlag Kinderarmut
09.09.2024
Der Ratschlag Kinderarmut, ein Zusammenschluss aus 51 Akteur*innen aus Zivilgesellschaft und Wissenschaft, darunter viele Mitgliedsorganisationen des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit, ruft die Politik zu einem Umdenken im Kampf gegen die Armut von Kindern und Jugendlichen auf. Er fordert: "Bund, Länder und Kommunen müssen endlich gemeinsam an einem Strang ziehen!" Nicht die Frage, wer welche Maßnahmen bezahlt, solle im Vordergrund stehen, sondern die Förderung eines guten Aufwachsens für alle.
Die Erklärung des Ratschlag Kinderarmut finden sie hier.
Schlagwörter:Armut, Kinder, Jugendliche
Für gesellschaftliche Teilhabe - gegen Familien- und Kinderarmut
11.07.2024
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales gibt offiziellen Startschuss für 55 Projekte zur Verbesserung der Lebenssituation und der gesellschaftlichen Teilhabe von Familien und ihren Kindern, die von sozialer Ausgrenzung und Armut bedroht sind.
weiter lesen...
Schlagwörter:Teilhabe, Armut, Familie
Jedes siebte Kind in Deutschland armutsgefährdet
03.07.2024
Knapp 2,1 Millionen Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren in Deutschland waren 2023 armutsgefährdet. Das entspricht einer Armutsgefährdungsquote von 14,0 %, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand von Ergebnissen der Erhebung zu Einkommen und Lebensbedingungen (EU-SILC) mitteilt. Die Armutsgefährdungsquote von Minderjährigen lag damit leicht unter der der Gesamtbevölkerung (14,4 %). Ähnlich wie letztere ist auch die Armutsgefährdungsquote von Kindern und Jugendlichen leicht rückläufig: 2022 hatte sie bei 15,0 % gelegen (Bevölkerung insgesamt 14,8 %).
weiter lesen...
Schlagwörter:Armut, Kinder, Europa