Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Praxisdatenbank

Präventive Hausbesuche - Gesundheitsberatung für Senior*innen in der eigenen Häuslichkeit

Projektträger: Caritasverband Frankfurt e.V.
Ort: 65934 Frankfurt am Main
Laufzeit: April 2007 -
Stand: 26.09.2024

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

Im Mittelpunkt der Beratung stehen Themen der selbständigen Lebensführung, der Gesundheitssorge und des Umgangs mit ersten Einschränkungen. Ziel ist die Erhaltung und Förderung von Gesundheit und Selbständigkeit älterer Menschen. Dies soll erreicht werden durch die Durchführung von Präventiven Hausbesuchen in Verbindung mit einer Gesundheits- und Lebensberatung. Es handelt sich hierbei um ein Beratungsangebot im eigenen Heim für noch weitgehend selbständige ältere Menschen mit unterstützendem, befähigendem und korrigierendem Charakter, das als zusätzliches Leistungsangebot des Caritasverbandes für die Betroffenen kostenlos ist. Damit soll ein möglichst langer Verbleib in den eigenen vier Wänden ermöglicht werden, was dem verbreiteten Wunsch älterer Menschen entspricht. So wird durch den Erhalt einer weitgehend selbständigen Lebensführung auch die Lebensqualität im Alter positiv beeinflusst. Wichtig ist dabei die frühzeitige Erkennung von Ressourcen ebenso wie Risiken für Pflegebedürftigkeit. Gleichzeitig spielt auch die Sensibilisierung älterer Menschen für Prävention eine wichtige Rolle, da nicht grundsätzlich die Möglichkeiten gesehen werden, auch als älterer Mensch Einfluss auf die eigene Gesundheit zu nehmen. Der Beratungsprozess besteht in der Regel, neben telefonischen Beratungen aus mindestens drei Hausbesuchen über einen Zeitraum von bis zu sechs Monaten, im Einzelfall ggf. auch länger.

Grundsätzlich zielen Präventive Hausbesuche darauf ab, Pflegebedürftigkeit vorzubeugen. Ebenso können sie aber auch ältere Menschen auf eine mögliche Hilfe- oder Pflegebedürftigkeit vorbereiten, im Sinne dass bereits im Vorfeld Entlastungsmöglichkeiten geplant werden und über Perspektiven nachgedacht wird. Durch Präventive Hausbesuche wird diesen Menschen die Chance gegeben, ihr gesundheitliches Verhalten zu reflektieren sowie Veränderungen zu planen und umzusetzen. Grundsätzlich kann es bei diesen Personengruppen sein, dass bereits ein Hilfebedarf besteht, der aber noch nicht erkannt ist. Ein Präventiver Hausbesuch mit nachfolgenden bedarfsgerechten präventiven Maßnahmen kommt diesem Hilfebedarf entgegen und führt möglichst zu einem verbesserten und stabileren Gesundheitszustand. Dadurch erfolgt auch eine Verbesserung der Lebensqualität.

Die aktive Gesundheitsförderung durch präventive Hausbesuche ist vor allem wichtig für Menschen, die aufgrund ihrer sozialen Lebenssituation in besonderer Weise benachteiligt sind und dadurch ohnehin ein erhöhtes Gesundheitsrisiko aufweisen. Dies sind insbesondere alte Menschen die z. B. durch niedriges Bildungsniveau, knappe materielle Ressourcen, Isolation oder besondere familiäre Bedingungen, eingeschränkte Mobilität, Sprachbarrieren bzw. andere kulturelle Sozialisation, keine Möglichkeit haben, ohne eine externe Hilfestellung, ihr gesundheitliches Verhalten zu reflektieren und Veränderungen zu planen bzw. umzusetzen.

Dokumente zur Darstellung des Angebotes

Frau Alexandra Ladach
Präventive Hausbesuche - West
Nieder Kirchweg 12
65934 Frankfurt am Main ( Hessen )

Telefon: 069 / 29821404

E-Mail: alexandra.ladach@caritas-frankfurt.de

Website: www.caritas-frankfurt.de/projekte-sued-west

Weitere Ansprechperson

Frau Anne Fauerbach
Alte Mainzer Gasse 10
60311 Frankfurt am Main ( Hessen )

Telefon: 069 / 29821404

E-Mail: anne.fauerbach@caritas-frankfurt.de

Zurück zur Übersicht

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en im Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben