Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

„Gesundheitsförderung und Demokratie. Partizipation ist der Schlüssel"

22. Jahrestreffen des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit​

9. Oktober 2024, in Berlin

Die Tagesordnung finden Sie hier.

Begrüßung 

Dr. Johannes Nießen, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: 

"Es gilt, den Menschen dort zu begegnen, wo ihre Lebensrealitäten liegen und diejenigen aktiv einzubeziehen, deren Stimmen oft ungehört bleiben. Dies ist ein klarer Auftrag für den Kooperationsverbund als zentraler Public Health-Akteur in der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung."

Thomas Altgeld, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen:

"Es stellt sich die Frage, ob der Fokus auf gesundheitlicher Chancengleichheit und Armut liegen sollte oder auch viel mehr die ungerechte Vermögensverteilung thematisiert werden sollte. Während bei Problemen der Reichen schnell gehandelt wird, stehen Menschen ohne große Lobby oft im Schatten und bleiben ungehört."

Impulsvortrag: „Ausgrenzung. Macht. Krank: Wie Partizipation in der Gesundheitsförderung (rassistischer) Diskriminierung begegnen kann“

Dr. Tanja Gangarova, Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung

Dialogforen

Zukunft gestalten: Psychische Gesundheit und Demokratiekompetenz von Kindern und Jugendlichen fördern

Claus Caspari, Dare2Care

Dr. Peter Sicking, Lions-Quest

Moderation: Iris Grimm und Alexandra Petzinger, KGC Bayern

Zusammenhalt und Gesundheit: Wege aus der Einsamkeit für Jung und Alt

Anke Thomsen, TeilSein

Susan Hall und Irene Steffens, AGATHE im Saale-Orla-Kreis

Moderation: Silke Leicht, Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO)

Gesundheitslots*innen: Brücken bauen für Gesundheit im Quartier

Marcus Wächter-Raquet, Gesundheitsfachkräfte im Quartier in Bremen und Bremerhaven

Julian Bollmann, Healthy Communities

Moderation: Henrieke Franzen und Manou Klockgether, Geschäftsstelle des Kooperationverbundes

Abschlussdiskussion: „Wie trägt partizipative Gesundheitsförderung dazu bei, unsere Demokratie von innen heraus zu stärken und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern?“

Dr. Tanja Gangarova, Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung

Holger Hofmann, Deutsches Kinderhilfswerk

Constanze Gawehn, Deutscher Olympischer Sportbund

Dr. Kristina Böhm, Landeshauptstadt Potsdam, Bundesverband der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes

Andreas Liedtke, Landkreis Ostprignitz-Ruppin

Moderation: Monika Püschl, Sozialbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg

Weitere Hinweise zum Thema der Veranstaltung

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en im Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben