Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit
Good Practice

Gesund groß werden

Veröffentlichung: 2007
Projektträger: Labyrinth Kindermuseum Berlin gGmbH
Ort: 13359 Berlin
Laufzeit: April 2005 - März
Stand: 07.05.2015

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

Angesichts der zunehmenden Gesundheitsprobleme, vor allem bei Kindern aus sozial benachteiligten Familien, gewinnt die Gesundheitsförderung dieser Altersgruppe immer mehr an Bedeutung. Gesundheitsförderliche Maßnahmen sollten aufgrund des besonderen Stellenwerts der Kindheitsphase für die weitere gesundheitliche Entwicklung im späteren Leben möglichst umfassend sein und viele Bereiche ansprechen. Eine umfassende Gesundheitsförderung richtet sich sowohl auf die Verringerung von Belastungsfaktoren als auch auf die Stärkung von Gesundheitspotenzialen. Zudem ist es wichtig, über verhaltensorientierte Maßnahmen für die Kinder hinaus deren gesamtes Umfeld einzubeziehen, insbesondere die Eltern und den Lebensraum, in dem die Kinder spielen und aufwachsen.

Das Projekt „gesund groß werden“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kinder im Alter von zwei bis zwölf Jahren aus sozial benachteiligten Verhältnissen – und hier insbesondere die Aussiedler- und Migrantenkinder – anzusprechen und durch ein vielfältiges Angebot gesundheitsförderlicher Maßnahmen einen Beitrag zur gesunden Entwicklung dieser Personen- und Altersgruppe zu leisten.

Um diese Zielsetzung zu erreichen, führt das Projekt in sechs verschiedenen Themenkomplexen der Gesundheitsförderung sowohl verhaltens- als auch verhältnispräventive Maßnahmen durch. Kinder, Eltern, Erzieherinnen/Erzieher, Lehrerinnen/Lehrer sowie Pädagoginnen/Pädagogen werden in Form von Praxisprojekten, Fortbildungsmaßnahmen, Workshops, Elternabenden und Aktionstagen an das Thema Gesundheit herangeführt. Um eine nachhaltige Wirkung zu erzielen, werden Kooperationsstrukturen in den sozialen Brennpunkten aufgebaut und eine Vernetzung der beteiligten Akteurinnen und Akteure angestrebt.

Seit Beginn des Projekts konnten schon erste positive Effekte erzielt werden. Rückmeldungen von Erzieherinnen bzw. Erziehern und Eltern zeigen, dass sich die Kinder seitdem stärker um ihre Gesundheit bemühen. Auch die Veranstaltungen für das Fachpersonal werden gut wahrgenommen und es konnten viele Familien aus schwierigen sozialen Verhältnissen erreicht werden.

Dokumente zur Darstellung des Angebotes

Frau Ursula Pischel
Osloer Strasse 12
13359 Berlin ( Berlin )

Telefon: 030 / 800 93 11 53

E-Mail: ursula.pischel@labyrinth-kindermuseum.de

Website: www.labyrinth-kindermuseum.de

Zurück zur Übersicht

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en im Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben