Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Kinder und Jugendliche

Informationen zu Arbeitsgruppe 6: Qualitätserfordernisse zur zielgruppengerechten Gesundheitsförderung

13.15 bis 14.45 Uhr

„Zunehmend wird erkannt, dass die systematische Qualitätsentwicklung vor allem dann bessere Qualitätssicherungsverfahren hervorbringt, wenn Wissenschaft und Praxis eng zusammenwirken.“ (Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen: Koordination und Integration - Gesundheitsvorsorge in einer Gesellschaft des längeren Lebens (2009))

Moderation: Holger Kilian (Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.)

Ergebnissicherung: Rolf Reul (HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitserziehung e.V.)

Der Blick auf die Ressourcen sozial benachteiligter Kinder und Jugendlicher und ihrer Familien zählt zu den wichtigen Qualitätserfordernissen für wirksame Gesundheitsförderung. Dieses in der konkreten Projektarbeit sicherzustellen, stellt gleichzeitig große Herausforderungen an die beteiligten Einrichtungen, an Qualifikationen der Akteure und an das methodische Instrumentarium für zielgruppengerechte Beteiligung.

Folgende Fragen stehen zur Diskussion:

Wie kann sichergestellt werden, dass ein ressourcenorientierter Blick auf die Zielgruppen im Zentrum der Aktivitäten steht?
Sind die vorhandenen Qualitätskriterien, v.a. Empowerment und Partizipation, ausreichend, um diese Haltung abzusichern?
Welche Maßnahmen, welche Formen der Beteiligung haben sich bewährt?
Welche Handlungsempfehlungen können gegeben werden?

Zentrale Thesen aus der Arbeitsgruppe:

  • Ressourcenorientierung braucht einen Perspektivwechsel. Perspektivwechsel bedeutet, dass sich Forschung, Wissenschaft und Praxis wegbewegen müssen von einer defizitorientierte Sichtweise, hin zu einer empathisch geprägten, offenen Haltung gegenüber der Zielgruppe.
  • Ressourcenorientierung ist eine Querschnittsaufgabe.
  • Das Konzept des Good-Practice-Verfahren sollte um das Kriterium der Ressourcenorientierung erweitert werden.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en im Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben