-
11.04.2024
Adipositas und Untergewicht stellen weiterhin große Probleme der öffentlichen Gesundheit dar. Laut einer Metaanalyse der "NCD Risk Factor Collaboration", die Daten aus 3.663 bevölkerungsbezogenen Studien in 200 Ländern verwendet hat, sind mehr als 1 Milliarde Menschen von Adipositas betroffen. Damit wurde die für 2030 prognostizierte Milliardengrenze früher als erwartet erreicht. Die von der WHO als Epidemie bezeichnete Adipositas hat sich seit 1990 besonders bei Kindern und Jugendlichen im Schulalter zunehmend fortgesetzt. Gleichzeitig sind weltweit auch Hunderte Millionen Menschen weiter von Mangel- und Unterernährung betroffen.
Lesen Sie den Bericht der Tagesschau vom 1.3.2024 und die Original-Publikation in The Lancet.
Schlagwörter:
Adipositas,
Ernährung
-
11.04.2024
Gesundheitsförderung seit 1973! – Diesen Anlass feierte die LZG Bayern mit der Jubiläumsveranstaltung „Prävention im Wandel von 50 Jahren LZG Bayern: Wie erreichen wir Jugendliche in schwierigen Lebenslagen für Gesundheitsthemen? – Vom ‚erhobenen Zeigefinger‘ zur Zusammenarbeit in deren Lebenswelt“ am 11. März 2024 in München. Der Veranstaltungsrückblick steht jetzt online!
Schlagwörter:
Prävention,
Gesundheitsförderung,
Jugendliche
-
05.04.2024
Grundlage dieses Beitrags ist das Bochumer Modellvorhaben „Juwel - Sexuelle Gesundheit in jungen Welten“. Das Modellvorhaben verfolgte das Ziel, sexuelle Gesundheit und positive Sexualkultur in Settings bzw. Lebenswelten vulnerabler junger Menschen zu fördern. Es wurde durch den Verband der Privaten Krankenversicherung beauftragt und durch die Arbeitsgruppe Prävention und Gesundheitsförderung an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld evaluiert.
Schlagwörter:
sexuelle Gesundheit,
gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung,
Verhältnisprävention,
Partizipation,
Jugendliche,
Wohnungslose
Zum Artikel
-
04.04.2024
Die Plattform "Unser Schulessen" ist ein Online-Tool, das Engagierte dabei unterstützt, die Qualität des Schulessens gemeinschaftlich und kontinuierlich zu verbessern. Die Webseite bietet Hintergrundinformationen und ein individuell nutzbares Qualitätsmanagement-Tool. Außerdem werden Lernimpulse bereitgestellt, wie das Thema Schulessen vor Ort zum integralen Bestandteil des Lernens gemacht werden kann. Das Tool wird im Rahmen des Nationalen Aktionsplans IN FORM gefördert.
Lesen Sie mehr zum Thema Schulessen in dem Artikel "Kostenfreie Kita- und Schulmahlzeiten für gesundheitliche Chancengleichheit" von Stefanie Zore und Christina Rogler auf diesem Portal.
Schlagwörter:
Kinder,
Schule,
Ernährung
-
21.03.2024
Der Landkreis Waldeck-Frankenberg führt das Projekt Präventionsprojekt "Gesundheitschamps - wir wissen um unsere Gesundheit Bescheid" zur Förderung der Gesundheitskompetenz bei Kindern und Jugendlichen in Inklusions- und Förderschulen durch. Es wird durch den Verband der Ersatzkassen (vdek) in Hessen, weitere Krankenkassen und die Hochschule Fulda unterstützt. Die dreijährige Initiative beinhaltet die Entwicklung digitaler Tools sowie Schulungen.
Mehr Informationen auf der Seite der Hochschule Fulda
Die Pressemitteilung des vdek Hessen zum Projektstart im November 2023
Schlagwörter:
Gesundheitskompetenz,
Inklusion
-
01.03.2024
In der Zeit vor und direkt nach der Geburt eines Kindes steht einiges an Papierkram an: Formulare müssen ausgefüllt und Behördengänge erledigt werden. Seit 2015 hilft die Baby-Berlin App Berliner Eltern dabei, alle Termine, Fristen und To-dos in der Zeit rund um die Geburt im Auge zu behalten.
Schlagwörter:
Kinder,
Geburt,
Eltern
Zum Artikel
-
27.02.2024
Die AG „Rund um die Geburt" der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) ist ein interdisziplinärer Zusammenschluss von Hebammen, Kinder- und Jugendärzt*innen sowie Gynäkolog*innen. Das zentrale Thema ist der Zusammenhang zwischen der Klima- sowie Umweltkrise und der Gesundheit von Schwangeren, Wöchnerinnen, Föten, Neugeborenen und Säuglingen. Die AG freut sich über weitere Unterstützung von interessierten Akteur*innen, die mit der Gesundheit rund um die Geburt befasst sind. mehr dazu
Schlagwörter:
Klimawandel,
Geburt,
Frühe Hilfen
-
15.02.2024
Psychische Störungen, besonders im Kindes- und Jugendalter, beeinflussen die soziale, emotionale und kognitive Entwicklung. Obwohl indikative Präventionsprogramme wirksam sind, werden sie bisher wenig genutzt. Eine Studie untersuchte in Dresden und Umgebung die Umsetzung einer Versorgungskette von der Identifikation psychischer Auffälligkeiten durch Screening in Vorsorgeuntersuchungen bis zur Teilnahme an Präventionsprogrammen. Die Studie analysierte die Teilnahmebereitschaft von Ärzt*innen und Familien und Gründe für Ablehnungen während des Prozesses.
Weiter lesen
Schlagwörter:
Gesundheitsversorgung,
Familie,
Kinder,
psychische Gesundheit
-
23.01.2024
Alle Maßnahmen und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe verfolgen den Auftrag, kindliche Lebenswelten gesundheits- und entwicklungsgerecht zu gestalten. Dabei gibt es eine große Nähe zwischen den fachlichen Standards der Gesundheitsförderung und der Kinder- und Jugendhilfe, wie Lebenslauf- und Lebenslagenorientierung, Ressourcen- und Akteursorientierung und Befähigungsgerechtigkeit.
Lesen Sie den neuen Beitrag "Gesundheitsförderung in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe" in den "Leitbegriffen der Gesundheitsförderung und Prävention" der BZgA, verfasst von Dr. Antje Richter-Kornweitz und Gerda Holz.
Schlagwörter:
Kinder,
Jugendliche
-
15.01.2024
Unzureichende Ernährung bei Kindern beeinträchtigt Bildung und Gesundheit. Insbesondere Kinder aus einkommensschwachen Familien haben ein höheres Risiko für ernährungsbedingte Krankheiten. Kostenfreie Mahlzeiten in Schulen fördern soziale Gerechtigkeit, verbessern Ernährungsgewohnheiten und entlasten finanziell belastete Familien. Trotz Herausforderungen sollten Bemühungen zur Umsetzung dieser Maßnahme weiter intensiviert werden.
Schlagwörter:
Kita,
Ernährung,
Gesundheitliche Chancengleichheit,
Gerechtigkeit
Zum Artikel