-
03.06.2014
Die DAK-Initiative „Gemeinsam gesunde Schule entwickeln“ begleitete 2007-2013 bundesweit Schulen in ihrem gesundheitsförderlichen Schulentwicklungsprozess. Der im April veröffentlichte Evaluationsbericht überprüft und belegt zugleich die Wirksamkeit der Initiative und stellt neue wissenschaftliche Erkenntnisse für eine erfolgreiche Durchführung von Schulentwicklungsprojekten vor.
Schlagwörter:
Evaluation,
Gesundheitsbildung,
Schule,
Setting
Zum Artikel
-
02.06.2014
Der pdf-Baukasten "In wenigen Schritten zu eigenen Infopaketen für die Arbeit mit Eltern" von kindergesundheit-info.de unterstützt Kommunen und Fachkräfte bei der Entwicklung eigener Informationsangebote für die Arbeit mit den Familien. Denn neben der praktischen Hilfe vor Ort, sind bei Fachkräften häufig zuverlässige Informationen gefragt, die in Form von Broschüren, Info-Blättern und Checklisten genutzt werden.
Schlagwörter:
Eltern,
inforo online,
Partnerprozess
Zum Artikel
-
01.06.2014
Was hat es mit dem kommunalen Partnerprozess auf sich? Was bietet er? Worauf basiert er? An wen kann man sich bei Interesse wenden? Diese und weitere Fragen beantwortet das neu erschienene Argumentationspapier Gute Gründe für die Teilnahme am kommunalen Partnerprozess "Gesund aufwachsen für alle!".
Schlagwörter:
inforo online,
Partnerprozess
Zum Artikel
-
26.05.2014
Die aktuell veröffentlichte Broschüre "Braunschweig für alle Kinder - Das Kommunale Handlungskonzept Kinderarmut" zeichnet den Braunschweiger Weg zur kommunalen Präventionsstrategie von Kinder- und Familienarmut und die damit verbundende Zusammenarbeit mehrerer Fachbereiche und vieler Institutionen nach. Das kommunale Handlungskonzept basiert auf den partizipativen Vorarbeiten des Netzwerks zur „Prävention von Kinder- und Familienarmut und Linderung der Folgen“ und des Beirats Kinderarmut, mit denen sich tragfähige Strukturen erfolgreich etablieren konnten.
Schlagwörter:
Armut,
Netzwerk,
Partnerprozess,
Präventionsketten,
Strukturaufbau
-
18.05.2014
In Deutschland ist etwa jedes fünfte bis sechste Kind im Alter bis zu sechs Jahren von Armut betroffen. Um gerechte Chancen für alle Kinder zu ermöglichen stehen Kitas vor der Aufgabe, Armut und deren Risiken für die kindliche Entwicklung zu erkennen und mit bewusstem Handeln zu begegnen. Beate Hock, Gerda Holz und Marlies Kopplow haben im Auftrag der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) Hintergrundinformationen zu Kindern in Armutslagen erarbeitet und geben Empfehlungen, wie armutssensibles Handeln in Kitas umgesetzt werden kann.
Schlagwörter:
Armut,
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA),
Vernetzung
Zum Artikel
-
13.05.2014
Das im Jahr 2005 initiierte Hamburger Quartiersprojekt „Lenzgesund“ gehört bundesweit zu den bekanntesten Projekten der gesundheitsorientierten Quartiersentwicklung. Bereits 2007 durch den Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit als Good Practice ausgezeichnet, ist die kontinuierliche wissenschaftliche Begleitung durch das Institut für Medizinische Soziologie des Universi- tätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) ein Alleinstellungsmerkmal des Projektes.
Schlagwörter:
Evaluation,
Gesundheitskompetenz,
Sozialraum
Zum Artikel
-
23.04.2014
Mehr als 180 Expertinnen und Experten der Brandenburgischen Gesundheitslandschaft nahmen am 9. April 2014 an der Kindergesundheitskonferenz Brandenburg teil - ein Teilnahmerekord. Das Motto „10 Jahre Bündnis Gesund Aufwachsen“ verwies auf ein rundes Jubiläum.
Schlagwörter:
Gesundheitsbildung,
Gesundheitskompetenz,
Konferenz
Zum Artikel
-
15.04.2014
Das praxisbasierte Fachkräfte-Curriculum „Gesund aufwachsen in der Kita - Zusammenarbeit mit Eltern stärken!“ steht ab sofort als kostenfreier Download auf der Internetseite der BZgA „kindergesundheit-info.de“ zur Verfügung. Bildungseinrichtungen und Träger von Kindertageseinrichtungen können dieses Material für kompetenzorientierte Weiterbildungsmaßnahmen nutzen. Es wurde gemeinsam mit Fachkräfte-Teams in Kitas entwickelt und ist praxiserprobt.
Schlagwörter:
BZgA,
Erzieher,
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA),
Leitfaden
Zum Artikel
-
26.03.2014
Seit einigen Monaten setzen Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens und Experten der Kinder-, Jugend- und Familienpolitik ein Zeichen für Kinder in Deutschland. Jeden Mittwoch um 12.00 Uhr wird auf der Homepage des Deutschen Kinderhilfswerkes unter www.dkhw.de ein Kurzstatement in rund 1.000 Zeichen zu einem kinder- oder familienpolitischen Thema veröffentlicht.
Schlagwörter:
Kinderrechte,
Kinderschutz,
Kindesentwicklung,
Lebenswelten
Zum Artikel
-
20.03.2014
Der Partnerprozess gewinnt kontinuierlich Unterstützer und Kommunen, die sich beteiligen wollen. Die integrierten kommunalen Strategien sind unter dem Stichwort „Präventionskette“ viel diskutiert. So konnten wir für die aktuelle Broschüre "VON ANFANG AN GEMEINSAM - Startphase kommunaler Strategien für ein gesundes Aufwachsen" eine ganze Reihe äußerst anschaulicher Beispiele zusammenstellen.
Schlagwörter:
Broschüre,
Kommunen,
Partnerprozess
Zum Artikel