-
24.06.2019
Der Fachtag, der sich an Akteure aus den Bereichen Bildung und Pädagogik (Kita und Schule), Gesundheit, Soziales, Bewegung, Public Health, Quartiersmanagement, Krankenkassen und Politik richtete, beschäftigte sich v.a. mit dem fachlichen Austausch der Akteure untereinander. In Vorträgen zu den Themen „Gesundheitliche Lage von Kindern in Bremen“ und „Was brauchen Kinder für ein gesundes Aufwachsen?“ wurden die Themen gesetzt, in drei Workshops in den Bereichen Ernährungsbildung, Bewegungsförderung und seelische Gesundheit wurde der Austausch unter den Teilnehmenden vertieft. Die Abstracts der Vorträge sowie Ergebnisse der Workshops und das jeweilige Fazit sind in der Dokumentation enthalten.
Schlagwörter:
Kindesentwicklung,
Kita,
Quartier,
Schule
-
02.06.2019
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat erstmals Empfehlungen zu täglicher Bewegung, Schlafdauer und Bildschirmzeiten ab dem Säuglingsalter bis zum fünften Lebensjahr vorgelegt.
Bislang existierten nur Bewegungsempfehlungen für Kinder ab einem Alter von fünf Jahren.
Neben Ratschlägen zum täglichen Bewegungsverhalten werden auch Empfehlungen zur Schlafdauer und zur Bildschirmnutzung, aufgeteilt in drei Altersgruppen, gegeben. Ziel der WHO ist es, mit einer Prävention vor Übergewicht bereits in der frühen Kindheit zu beginnen.
Mehr zu diesem Thema finden Sie hier.
Die Veröffentlichung der WHO in englischer Sprache finden Sie hier.
Schlagwörter:
Bewegungsförderung,
Gesundheitsförderung,
Handlungsempfehlungen,
Kinder
-
28.04.2019
Die Reihe „Praxis Präventionskette“ thematisiert kurzgefasst, worauf Entscheiderinnen und Entscheider wie auch Koordinierende beim Aufbau integrierter kommunalen Strategien achten müssen. Sie beschreibt zentrale Herausforderungen und zeigt in Text und Grafik, worauf es ankommt.
Die kurzgefassten, aber präzisen Publikationen skizzieren dabei die wichtigsten Aspekte und stehen zum Download für Sie unter www.praeventionsketten-nds.de oder unter unserer Materialsammlung bereit.
Schlagwörter:
Gesundheitsförderung,
Praxis,
Präventionsketten
-
17.04.2019
Kindertageseinrichtungen, die Kinder mit Flucht- oder Migrationshintergrund und unterschiedlichen kulturellen Hintergründen aufnehmen, stehen vor neuen Herausforderungen und benötigen praxisnahe Unterstützung. Seit 2014 stärkt die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Kitas und Horte in Sachsen, Sachsen-Anhalt und in der Region Trier für den Umgang mit Vielfalt. Bis 2022 unterstützt das Programm WillkommensKITAs 100 Kitas in Sachsen - jetzt bewerben!
Schlagwörter:
Geflüchtete,
Integration,
Interkulturalität
Zum Artikel
-
27.03.2019
Der zahnärztliche Dienst des Gesundheitsamtes Rhein-Kreis Neuss führte 2011 in Zusammenarbeit mit der Stadt Dormagen ein umfassendes, interdisziplinäres Aufklärungs- und Prophylaxeprogramm ein. Ziel war es, durch eine umfassende Aufklärung zum Thema Mundgesundheit frühkindliche Karies vorzubeugen. Die Evaluation des Präventionsprogramms bestätigt die Wirksamkeit der Maßnahmen - die Werte für das individuelle Kariesrisiko und die Fälle mit schwerer frühkindlicher Karies bei den 3- bis 4-jährigen Kindern konnten halbiert werden.
Schlagwörter:
Gesundheit,
Hygiene,
Kinder,
Prävention
Zum Artikel
-
13.02.2019
In Sachsen bringen Kinder und Jugendliche ihre Ideen in die Dorfentwicklung ein und gestalten so ihre Heimat aktiv mit. Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) unterstützt sie dabei - im Rahmen des Programmverbunds Stark im Land.
In der Theorie sind die Vorteile von Kinder- und Jugendbeteiligung schon lange bekannt, in der Praxis war dieser Ansatz aber lange ein pädagogisches Nischenthema.
Schlagwörter:
Bewegungsförderung,
Jugendliche,
Kinder,
Ländlicher Raum
Zum Artikel
-
08.11.2018
Das Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ nimmt die Auswirkungen von Benachteiligung auf Jugendliche, deren Unterstützungsbedarfe und bestehende Angebote für benachteiligte Jugendliche in den Blick. Das Papier diskutiert außerdem, ob es rechtlicher Änderungen bedarf.
Schlagwörter:
Bildung,
Jugendhilfe,
Jugendliche,
Kinder
Zum Artikel
-
17.10.2018
Es ist ein Armutszeugnis für ein reiches Land: Etwa 4,4 Millionen Kinder in Deutschland sind von Armut betroffen - rund 1,4 Millionen mehr, als in der Öffentlichkeit bisher bekannt. Der Deutsche Kinderschutzbund, Partner im Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit, fordert die Bundesregierung auf, mit konkreten Maßnahmen und Reformen gegen Kinderarmut vorzugehen.
Schlagwörter:
Armut,
Kinder,
Kinderschutz
Zum Artikel
-
31.07.2018
Das Land Steiermark hat sich zum Ziel gesetzt Kindern und Jugendlichen trotz unterschiedlicher Startbedingungen ein gutes sowie ihren Fähigkeiten entsprechendes Heranwachsen zu ermöglichen. Zur Erreichung des Ziels wurde das Referat Familie, Erwachsenenbildung und Frauen mit der Projektleitung von „Gemeinsam stark für Kinder“ beauftragt, um einen nachhaltigen Auf- und Ausbau kommunaler Präventionsketten zur wirksamen Verknüpfung von bereits vorhandenen Angeboten zu unterstützen.
Schlagwörter:
Kommunen,
Präventionsketten,
Qualitätssicherung,
Vernetzung
Zum Artikel
-
15.02.2018
Im Auftrag der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege (DAJ) wurden „Epidemiologische Begleituntersuchungen zur Gruppenprophylaxe“ durchgeführt, für die bundesweit im Schuljahr 2015/16 mehr als 300.000 Kinder zahnärztlich untersucht wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass die mundgesundheitliche Chancengleichheit eine Herausforderung für die Prophylaxe bleibt.
Schlagwörter:
Jugendliche,
Kinder,
Studie,
Zahngesundheit
Zum Artikel