-
30.01.2014
AGIL® ist ein Programm des Deutschen Kinderschutzbundes OV Aachen mit dem Ziel, gesunde Ernährung und körperliche Aktivität für alle Kinder zur Normalität werden zu lassen, unabhängig von Ausbildung und sozialer Stellung. 2013 war Aachen mit AGIL® einer der drei Preisträger beim 5. European Award of Excellence "City for Children". Was beinhaltet das Programm? Welche Erfahrungen konnten gesammelt werden?
Schlagwörter:
Bewegungsförderung,
Ernährung,
Erzieher,
Nachhaltigkeit
Zum Artikel
-
21.01.2014
Am 08.01.2014 wurde der 11. WSI-Bericht „Wie relativ ist Kinderarmut - Armutsrisiko und Mangel im regionalen Vergleich“ veröffentlicht. Der Bericht gibt erstmals differenziert nach unterschiedlichen Regionen Auskunft über die Entwicklung des Armutsrisikos von Kindern.
Schlagwörter:
Armut,
Bericht
Zum Artikel
-
20.01.2014
Ein Großteil der Bevölkerung in Deutschland fordert eine umfassende Veränderung politischer Rahmenbedingungen, um die Kinderarmut in Deutschland zu bekämpfen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes.
Schlagwörter:
Armut,
Studie
Zum Artikel
-
03.12.2013
Kinder- und Familienzentren können - bei entsprechender Konzeption und hinreichenden Rahmenbedingungen - einen wichtigen Beitrag für ein gesundes Aufwachsen leisten. In der Stadt Frankfurt am Main wurden seit 2006 10 Kinder- und Familienzentren in Wohngebieten mit verdichteten sozialen Problemlagen aufgebaut. Dabei wurde das Frankfurter Modell zu Grunde gelegt. Dieses formuliert Ziele und Leitgedanken, benennt notwendige Rahmenbedingungen, legt den Early-Excellence-Ansatz als konzeptionellen Schwerpunkt fest, definiert fachliche Anforderungen und gibt einen Überblick über Formen der Qualitätsentwicklung von Kinder- und Familienzentren. Als aktueller Beitrag des Monats bietet die Broschüre zu den Kinder- und Familienzentren in Frankfurt am Main wertvolle Einblicke in die systematische Umsetzung und inhaltliche Ausgestaltung von Familienzentren.
Schlagwörter:
inforo online,
Partnerprozess
Zum Artikel
-
02.12.2013
Am 24. Oktober wurde in einer Pressekonferenz der neue UNICEF-Bericht zur Lage von Kindern in Deutschland 2013 vorgestellt. Darin heißt es, dass benachteiligte Kinder und Jugendliche in Deutschland Gefahr laufen, immer stärker von der sozialen Entwicklung abgehängt zu werden. Ihre Teilhabechancen müssen dringend verbessert werden.
Schlagwörter:
Armut und Gesundheit,
Bericht,
Familie,
Kindesentwicklung
Zum Artikel
-
27.11.2013
Die World Vision Kinderstudie hat nun schon zum dritten Mal mit einem repräsentativen Sample von 2500 Kindern die Perspektiven der 6- bis 11-jährigen Kinder in Deutschland auf ihre Lebenswelten untersucht.
Schlagwörter:
Armut und Gesundheit,
Kindesentwicklung,
Studie
Zum Artikel
-
21.11.2013
Eine Landesinitiative in Nordrhein-Westfalen an der alle maßgeblichen Institutionen und Akteure im Lande beteiligt sind, führt Maßnahmen zusammen und setzt innovative Impulse zur Förderung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen.
Schlagwörter:
Familie,
Netzwerk,
Präventionsketten,
psychische Gesundheit
Zum Artikel
-
05.11.2013
Die Geburt eines Kindes, der Eintritt in die Kindertagesstätte, in die Schule, in den Beruf… Der Lebenslauf eines Menschen beinhaltet eine Vielzahl von Übergängen. Diese sind mit teils gravierenden Veränderungen verbunden und stellen Erwartungen sowie Anforderungen an den Einzelnen und sein soziales Umfeld.
Schlagwörter:
Kita,
Partnerprozess,
Präventionsketten
Zum Artikel
-
04.11.2013
Der neue Newsletter des Kooperationsverbundes „Gesundheitliche Chancengleichheit“ setzt sich mit dem Thema Übergänge im Lebensverlauf auseinander. Jeder Mensch durchlebt im Laufe seines Lebens einige zentrale biografische Übergänge. Damit diese gelingen und insbesondere Kinder wie Jugendliche in sozial belasteten Lebenslagen für die Herausforderungen des folgenden Lebensabschnitts gestärkt werden, ist eine positive und zuverlässige Gestaltung von Übergängen für alle Beteiligten - für den Einzelnen und sein (soziales) Umfeld - von großer Bedeutung.
Schlagwörter:
Newsletter,
Partnerprozess
Zum Artikel
-
03.11.2013
Im Gespräch mit Gerda Holz werden Herausforderungen, aber auch Chancen thematisiert, die mit biografischen Übergängen verbunden sind. Was es für eine positive Gestaltung von Übergängen braucht und wie insbesondere Kinder und Jugendliche in sozial belasteten Lebenslagen für die Herausforderungen des künftigen Lebens gestärkt werden können, ist im Interview nachzulesen.
Schlagwörter:
Interview,
Partnerprozess
Zum Artikel