-
25.04.2013
Wie kann die Umsetzung integrierter kommunaler Strategien gelingen? Was sind die Themen, die im Rahmen des Partnerprozesses „Gesund aufwachsen für alle!“ im letzten Jahr besonders hervorgetreten sind? Auf der Satellitenveranstaltung zum 18. Kongress "Armut und Gesundheit" diskutierten die etwa 200 Teilnehmenden erfolgreiche Ansätze und Maßnahmen für eine nachhaltige Gesundheitsförderung in Städten, Gemeinden und Landkreisen.
Schlagwörter:
Armut und Gesundheit,
Kommunen,
Konferenz,
Kongresse
Zum Artikel
-
10.04.2013
Mit dem vorliegenden Positionspapier leistet die Diakonie Deutschland einen differenzierten Beitrag zur gegenwärtigen Diskussion um die Wirksamkeit familienpolitischer Leistungen und zeigt handhabbare Lösungen auf.
Schlagwörter:
Armut,
Bildung,
Familie,
Gesundheitspolitik
Zum Artikel
-
02.04.2013
KiFa ist in zwei Ludwigsburger Stadtteilen mit besonderem Entwicklungsbedarf entstanden, denn dort leben viele Kinder in sozial benachteiligten Familien. Ziel des Programmes KiFa war von Anfang an, die Stärken und Ressourcen in den Familien zu aktivieren und Möglichkeiten der Mitwirkung und damit auch der Integration zu schaffen.
Schlagwörter:
Eltern,
Familie,
Ressourcen
Zum Artikel
-
26.03.2013
Sieben deutsche Pilotstädte machen sich erstmals auf den Weg, „Kinderfreundliche Kommunen“ zu werden. Der dazu gegründete Verein „Kinderfreundliche Kommunen e.V.“ wird Städte und Gemeinden beraten und begleiten, die unter der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen einen Aktionsplan für die lokale Umsetzung von Kinderrechten verabschiedet haben. Für die gelungene Verabschiedung des Aktionsplans gibt es das Siegel „Kinderfreundliche Kommune“.
Schlagwörter:
Kinderrechte,
Kindesentwicklung,
Kommunen
Zum Artikel
-
20.03.2013
Im Rahmen des 18. Kongress Armut und Gesundheit wurde am 6. März 2013 der Sonderpreis „Gute Praxis“ des BKK Bundesverbandes verliehen. Bewerben konnten sich in diesem Jahr bundesweit Institutionen und Organisationen, die sich für das gesunde Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen einsetzen. Aus insgesamt 56 Bewerbungen wurde der Verein „KinderStärken e.V.“ ausgewählt. Heinz Kaltenbach, Geschäftsführer des BKK Bundesverbandes, überreichte der Geschäftsführerin von „KinderStärken e.V.“, Susanne Borkowski, im Rahmen der Abendveranstaltung des Kongresses den Preis, der mit 2.000 Euro dotiert ist, als Anerkennung für die geleistete Arbeit.
Schlagwörter:
Armut und Gesundheit,
Auszeichnung,
Good Practice,
Kindesentwicklung
Zum Artikel
-
03.03.2013
Partizipation stellt im Rahmen der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung ein zentrales Konzept dar. Durch die Beteiligung der so genannten Zielgruppe(n) an der Planung, Umsetzung und Bewertung von Angeboten und Maßnahmen kann mehr Nachhaltigkeit von Gesundheitsförderung erreicht werden. Wie es gelingen kann, Kinder, Jugendliche, Eltern, Familien sowie Fachleute aktiv zu beteiligen, zeigen zahlreiche gut aufbereitete Materialien zu diesem Thema. Eine Auswahl haben wir für Sie zusammengestellt...
Weitere Informationen zu Partizipation finden Sie außerdem in der aktuellen Ausgabe des Print-Newsletters.
Schlagwörter:
Partizipation,
Qualität,
Soziallage
Zum Artikel
-
24.02.2013
Der Regionale Knoten Bayern arbeitet im Rahmen seines Schwerpunktes „Gesundheitliche Chancengleichheit für alle Kinder“ seit mehreren Jahren mit den Wohlfahrtsverbänden zusammen. Gemeinsam mit dem Bayerischen Landes-Caritasverband hat er das Caritas-Jahresmotto 2012 zum Thema einer Fachtagung gemacht.
Schlagwörter:
Armut,
Dokumentation,
Fachtagung,
Deutscher Städte- und Gemeindebund,
Teilhabe,
Veranstaltungsbericht
Zum Artikel
-
20.02.2013
Um die Frage zu beantworten, ob es eine ungleiche Verteilung einzelner Bevölkerungsgruppen im Städtevergleich gibt, hat das Deutsche Institut für Urbanistik (DIFU) in Kooperation mit res Urban Berlin das Projekt „kleinräumiger Städtevergleich“ umgesetzt.
Schlagwörter:
Armut,
Erwerbslosigkeit,
Migration,
Sozialraum,
Studie
Zum Artikel
-
13.02.2013
In Verknüpfung des Partnerprozesses „Gesund Aufwachsen für alle!“ mit dem Aufbauprozess Runder Tisch Gesundheit im Wartburgkreis werden kommunale Entscheidungsträger informiert und für die dafür notwendige interdisziplinäre Vernetzung sensibilisiert.
Schlagwörter:
Gesundheitspolitik,
Kommunen,
Partnerprozess,
Präventionsketten,
Strukturaufbau,
Workshop
Zum Artikel
-
13.02.2013
Im Rahmen des Thüringer Gesundheitszieleprozess werden im Zielbereich „Entwicklung bedarfsgerechter und qualitätsgesicherter Angebote und Strukturen der Gesundheitsförderung“ Rahmenbedingungen zu den Umsetzungsstrategien erarbeitet.
Schlagwörter:
Kommunen,
Partnerprozess,
Praxis,
Präventionsketten,
Strukturaufbau
Zum Artikel