-
20.12.2021
Der aktuelle Kampf gegen die Corona-Pandemie hat international Auswirkungen auf dem Arbeitsmarkt. Die Einschränkungen und Isolation durch die Lockdowns wirken sich nicht nur auf den Arbeitsmarkt, sondern auch auf die gesellschaftliche Gesundheit aus. Dieser Artikel gibt einen kurzen Einblick in die Gesundheit arbeitsloser Menschen, unter anderem anhand erster Studienergebnisse zur Pandemie, und stellt das Modellprojekt zur Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in Nordrhein-Westfalen vor.
Schlagwörter:
Arbeitslosigkeit,
Corona,
Digitale Medien
Zum Artikel
-
28.07.2020
Auf dem Austauschportal inforo werden Praxisbeispiele zum Umgang mit der Corona-Pandemie in einem Dossier abgebildet. Nach dem Anlaufen dieser Angebote gibt es nun erste Erkenntnisse, wie sie genutzt werden und welche Bedarfe auf Seiten der Anbieter und der Nutzerinnen und Nutzer sichtbar geworden sind.
Schlagwörter:
Corona,
Gesundheitsförderung,
Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V.
Zum Artikel
-
07.01.2020
In dem Projekt „Aktivierung benachteiligter Gruppen für den Erhalt der biologischen Vielfalt“ werden sozioökonomisch benachteiligte Gruppen in gesellschaftliche Prozesse im Naturschutz in Eberswalde eingebunden. Dabei werden Gestaltungsspielräume eröffnet, das Verantwortungsgefühl gestärkt und das Engagement für den Naturschutz gefördert.
Schlagwörter:
Gesundheitliche Chancengleichheit,
Kommunen,
Lebenswelten,
Niedrigschwellige Arbeitsweise
Zum Artikel
-
12.11.2019
In Essen wurde die Zusammenführung von Arbeitsförderung und Gesundheitsförderung und -versorgung über viele Jahre hinweg systematisch vorangetrieben. Aufbauend auf Projekten des JobCenters Essen, in denen bereits vielfältige Kooperationsstrukturen mit dem Versorgungssystem gewachsen waren, hat sich die Kommunale Gesundheitskonferenz des Themas angenommen und zusammen mit dem Jobcenter Maßnahmen zu Prävention und Gesundheitsförderung in den Blick genommen. Der jetzt vorliegende Band beschreibt diese Entwicklung anhand von Beiträgen zu den einzelnen Projektschritten, des Evaluationsberichts zum Projekt "Arbeitslosigkeit und Gesundheit" und eines perspektivischen Ausblicks. Die Beiträge stehen durchgehend für das hohe methodisch-konzeptionelle Niveau der Projektreihe, sind aber gleichzeitig anschaulich, kleinschrittig und in einer praxisnahen Sprache gehalten.
Die Publikation finden Sie hier.
Schlagwörter:
Arbeitslosigkeit,
Gesundheitsförderung,
Kommunen
-
23.10.2019
Wie stark die Sterblichkeit in Deutschland von Bildung, Einkommen oder Beschäftigungsstatus abhängt, haben Forscherinnen und Forscher des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung anhand eines sehr großen Datensatzes der Deutschen Rentenversicherung berechnet. Demnach ist der Sozialstatus eine Hauptdeterminante für die Sterblichkeit bei Erwachsenen in Deutschland. Arbeitslosigkeit verdoppelt beispielsweise das Sterberisiko für Frauen und für Männer. Noch wichtiger ist die Höhe des Einkommens. Verschwindend gering ist hingegen der Einfluss der Wohnregion (West-/Ostdeutschland).
Hier gelangen Sie zur Pressemitteilung der Veröffentlichung.
Auf die gesamte Studie können Sie hier zugreifen.
Schlagwörter:
Arbeitslosigkeit,
Armut,
Studie
-
16.09.2019
Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit in NRW möchte mit den neu veröffentlichten Steckbriefen über die aktuell durchgeführten Projekte in NRW informieren. Ziel ist es, durch vielfältige Projekte vor allem im kommunalen Handlungsraum die gesundheitliche Chancengleichheit zu fördern.
Schlagwörter:
Gesundheitsförderung,
Kommunen,
Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V.
Zum Artikel
-
14.07.2019
In Deutschland brummt die Konjunktur und es herrscht Fachkräftemangel in sehr vielen Berufssparten. Trotzdem befasst sich dieser Artikel mit den psychosozialen Folgen von Arbeitslosigkeit? Ja! Auch in den Zeiten der Hochkonjunktur können etliche Menschen nicht in den Arbeitsmarkt integriert werden. So zum Beispiel (junge) Flüchtlinge. Dieser Artikel setzt sich mit den psychosozialen Folgen bei jungen Menschen auseinander, die in Erscheinung treten können, wenn die „Arbeit, die Mutter des Lebens“ fehlt.
Schlagwörter:
Arbeitslosigkeit,
Geflüchtete,
Deutscher Caritasverband e.V.
Zum Artikel
-
20.03.2019
Erwerbslose Menschen werden häufig auf ihre kritische Lebenssituation reduziert: Sie sehen sich Vorurteilen gegenüber, leiden oft unter starker Stigmatisierung und berichten von einer Spirale der Hilflosigkeit. Der Blick auf sie richtet sich defizitorientiert auf Vermittlungshemmnisse, gesundheitliche Einschränkungen oder das Alter. Vorhandene Stärken und Kompetenzen bleiben unbeachtet. Aus diesem Grund hat die Gesundheitsförderung in den letzten Jahren die Zielgruppe der Erwerbslosen in den Fokus gerückt. Ziel muss es sein, ihre Ressourcen in den Mittelpunkt zu stellen, ihnen diese (wieder) bewusst zu machen und sie so langfristig zu fördern - sie also zu empowern.
Schlagwörter:
Arbeitslosigkeit,
Empowerment,
Erwerbslosigkeit
Zum Artikel
-
17.12.2018
Krankenkassen und kommunales Jobcenter arbeiten zusammen, um die Gesundheit arbeitsloser Menschen zu stärken.
Fester Bestandteil der Beratungs- und Vermittlungsdienstleistungen des Jobcenters soll künftig sein, Arbeitslose für die speziell auf sie ausgerichteten Angebote der gesetzlichen Krankenkassen, z. B. zur Stressbewältigung oder zur gesunden Ernährung und Bewegung, zu sensibilisieren und zur freiwilligen Teilnahme zu motivieren.
Schlagwörter:
Agentur für Arbeit,
Arbeitslosigkeit,
Gesundheitsbewusstsein,
Gesundheitskompetenz
Zum Artikel
-
30.10.2016
Durch das Präventionsgesetz sind neue Rahmenbedingungen für die arbeitsmarktintegrative Gesundheitsförderung formuliert, die explizit die Zusammenarbeit von Krankenkassen, Jobcentern und Agenturen für Arbeit in der lebensweltbezogenen Prävention und Gesundheitsförderung vorsehen. Team Gesundheit als Träger des JobFit-Ansatzes nimmt dies zum Anlass, das erweiterte JobFit-Angebot in einem eigenen Internetauftritt bekannter zu machen.
Schlagwörter:
Erwerbslosigkeit,
Gesundheitsbewusstsein,
Gesundheitskompetenz,
Inklusion
Zum Artikel