Geschäftsstelle Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit
Liste aller Autorinnen und Autoren
Kontakt
bei Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
Friedrichstraße 231
10969 Berlin
Artikel
KlimaKiez Badstraße – das neue Good Practice-Projekt auf der DGSMP-Tagung
11.09.2025
- Geschäftsstelle Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit
Das Projekt „KlimaKiez Badstraße“ in Berlin-Wedding wurde durch die AG Qualitätsentwicklung und Good Practice des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit als ein Beispiel Guter Praxis ausgezeichnet. Ausgezeichnet wurde das Projekt in den Kriterien Zielgruppenbezug, Konzeption, Setting-Ansatz, Partizipation und Qualitätsmanagement, Empowerment, Niedrigschwellige Arbeitsweise und Integriertes Handeln. Gutachterinnen des Prozesses waren Christa Böhme und Helene Luig-Arlt.
Das Projekt des Trägers gruppe F zeigt beispielhaft, wie die Verbindung von Gesundheitsförderung, Klimaanpassung und Beteiligung vor Ort gelingen kann, und einmal mehr, wie wichtig die Umsetzung von Health in All Policies für die Förderung von Gesundheit ist – nicht nur auf struktureller, sondern auch auf der Verhaltensebene. Der partizipative Ansatz, die Integration sozialer und klimabezogener Maßnahmen sowie die Einbindung vulnerabler Gruppen machen KlimaKiez Badstraße zu einem beispielhaften Projekt für nachhaltige und inklusive Quartiersentwicklung.
Die ausführliche Good Practice-Beschreibung finden Sie hier und in Kürze in der Praxisdatenbank Gesundheitliche Chancengleichheit.
Am 17. September 2025 findet auf der 60. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) von 15.00 bis 16.30 Uhr ein Workshop zum Projektschwerpunkt Beteiligung statt, der folgenden Titel trägt: „Partizipation in der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung: Erkenntnisse aus dem Projekt KlimaKiez Badstraße und gemeinsame Reflexion zu Herausforderungen und Gelingensbedingungen anhand der Good Practice-Kriterien“. Mehr zum DGSMP-Kongress finden Sie hier. Wir freuen uns, Sie dort zu sehen!
Schlagwörter:Good Practice, Qualitätsentwicklung, Klimawandel, Quartier, Stadtentwicklung
01.05.2025
- Geschäftsstelle Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit
Für Kommunen und Trägerorganisationen ist eine Vielzahl an finanziellen Hilfen, Programmen, Fördermöglichkeiten und Stiftungen verfügbar, um Aktivitäten zur Gesundheitsförderung zu unterstützen. Die Koordinierungsstellen Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) in vielen Bundesländern haben wesentliche Fördermöglichkeiten länderspezifisch zusammengestellt und beraten die Kolleg*innen zu den Möglichkeiten.
Schlagwörter:Förderprogramm
… weiter
Queersensible Gesundheitsförderung und Prävention
27.01.2025
- Geschäftsstelle Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit
Der Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit hat damit begonnen, sich mit queersensibler Gesundheitsförderung und Prävention zu beschäftigen. Ausgehend von den Bedarfen der verschiedenen queeren Gruppen (Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans*, Inter* und weitere Queers) wird die Netzwerkarbeit auf Bundes- und Landesebene und die Weiterentwicklung der Qualität der Praxis unterstützt.
Hier geht's zu Informationen, Materialien und der Beschreibung der neuen Arbeitsgruppe, auf diesem Portal.
Schlagwörter:Queer, Qualität
Gesundheitskioske - beispielhafte Einrichtungen und Finanzierungsmodelle
15.05.2024
- Geschäftsstelle Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit
 | Eine tabellarische Darstellung beispielhafter, bereits bestehender oder geplanter Einrichtungen, die dem Typ "Gesundheitskiosk" zuzurechnen sind, finden Sie hier - jetzt ergänzt um die Beispiele Sozio-Med-Mobil (Landkreis Wolfenbüttel), Gesundheitskiosk Dortmund und Lokales Gesundheitszentrum Hamburg-Harburg! |
Runder Tisch Bewegung und Gesundheit
Konsenspapier veröffentlicht
23.04.2024
- Geschäftsstelle Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit
Am "Runden Tisch Bewegung und Gesundheit" des Bundesministeriums für Gesundheit trugen eine große Anzahl Institutionen und Verbände von Oktober 2022 bis August 2023 vorhandene Maßnahmen und drängende Handlungsbedarfe zusammen. Sie vereinbarten, wie sie zukünftig zur Stärkung von Bewegung in Deutschland beitragen möchten.
Auch der Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und eine Reihe seiner Mitgliedsorganisationen nahmen an den Beratungen teil und legten ihre jeweiligen Vorhaben in dem abschließenden, nun veröffentlichten Konsenspapier dar.
Schlagwörter:Bewegungsförderung
Wirksamkeit kommunaler Präventionsketten
09.04.2024
- Geschäftsstelle Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit
Wie auf allen Feldern öffentlichen Handelns stellen sich den Verantwortlichen für "Präventionsketten" Fragen zur Qualität und Wirksamkeit der initiierten Netzwerke und Maßnahmen. Worin besteht ihr Erfolg, woran lässt er sich festmachen? Womit sind Entscheidungsträger*innen und Ausschüsse zu überzeugen?
Die Arbeitsgruppe "Kommunale Strategien" des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit hat eine Übersicht über Wirksamkeitsnachweise für Präventionsketten zusammengestellt. Sie finden sie hier.
Schlagwörter:Präventionsketten, Kommunen
Wie misst man gesundes Älterwerden?
11.12.2023
- Geschäftsstelle Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit
Die größte Herausforderung, gesundes Älterwerden zu messen, besteht in der Fülle existierender Wege und Methoden, Daten zu sammeln und zu analysieren. Die Publikation versammelt wissenschaftliche Artikel, die die Aussagekraft bestehender Daten untersuchen. Die Wissenschaftler*innen stellen zudem geeignete Konzepte und Kriterien vor, um die Datenerhebung und -auswertung stärker zu vereinheitlichen. Dies soll auch dazu beitragen, dass Situationen in verschiedenen Ländern zukünftig besser miteinander zu vergleichen sind.
Die Publikation "Measurements of Healthy Ageing" ist eine Sonderausgabe der Zeitschrift "Age and Ageing", herausgegeben von der Britischen Geriatrischen Gesellschaft.
Schlagwörter:Ältere
Dokumentation der Fokus-Werkstatt INKLUSION am 15.06.2023 in Neumünster
09.11.2023
- Geschäftsstelle Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit
Im Juni 2023 machten sich zum ersten Mal Aktion Mensch e.V., die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Schleswig-Holstein sowie die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit gemeinsam auf den Weg, unter dem Motto „Miteinander und voneinander lernen für gute Praxis“ eines interaktiven Fachtages, Ansätze und Haltungen der Bereiche Inklusion und soziallagenbezogener Gesundheitsförderung zusammenzubringen. Rund 30 Teilnehmenden ist es gelungen, Synergien zu identifizieren sowie Herausforderungen und Gelingensbedingungen für inklusive (Projekt-)Arbeit zur Förderung von Gesundheit zu diskutieren. Der lebendige Austausch macht Mut, die beiden Bereiche auch künftig weiter zusammenzubringen.
Die Dokumentation des Fachtages finden Sie hier.
Schlagwörter:Inklusion, Teilhabe, Kommunen, Gesundheitliche Chancengleichheit, Praxis
Das Qualitätskriterium "Nachhaltigkeit" in der Gesundheitsförderung mit Älteren
Neue Arbeitshilfe "Gute Praxis konkret"
04.10.2023
- Geschäftsstelle Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit
Die Arbeitshilfen „Gute Praxis konkret“ geben Mitarbeitenden der Prävention und Gesundheitsförderung mit älteren Menschen Impulse, ihre Arbeit zu reflektieren und unterstützen sie dabei, neue Ansätze zu entwickeln. In der neuesten Arbeitshilfe wird die Umsetzung des Good Practice-Kriteriums Nachhaltigkeit auf 24 Seiten ganz praxisnah wiedergegeben - einschließlich Handlungsempfehlungen, Erfahrungen anderer in die eigene Praxis zu überführen.
Hier geht's zur barrierefreien pdf-Datei der Arbeitshilfe. Sie ist auch in gedruckter Form kostenlos erhältlich, per Mail an die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes.
Schlagwörter:Ältere, Nachhaltigkeit, Qualitätskriterien
… zurück