Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Termin

Zusammen denken, was zusammen gehört

Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Nds. e. V.
Ort: Hannover
06.03.2018

Kommunen in Niedersachsen tragen eine besondere Verantwortung für das Aufwachsen und Wohlergehen von Kindern - insb. für diejenigen, die in Armut aufwachsen. Um auch diese Kinder und ihre Familien passgenau zu fördern und zu unterstützen, braucht es ein abgestimmtes strategisches Vorgehen zwischen allen professionellen Akteurinnen und Akteuren einer Kommune. Das Konzept der Präventionskette stellt sich dieser Herausforderung und bietet mittel- bis langfristig eine neue Perspektive.

Die Tagung bietet fachlichen Input zum Konzept der Präventionsketten und die Möglichkeit zum Austausch.

Außerdem werden Informationen zum Programm und zur Bewerbung für die 3. Förderphase gegeben.

Das Programm „Präventionsketten Niedersachsen: Gesund aufwachsen für alle Kinder!“ unterstützt bis 2022 bis zu 38 niedersächsische Kommunen beim Auf- und Ausbau einer Präventionskette. Fünfzehn niedersächsische Kommunen haben bereits mit der Arbeit begonnen; weitere Interessenten können sich ab dem 01. März 2018 für die 3. Förderphase bewerben.

Weitere Informationen

Termin: 7. März 2018

Ort: Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10
30169 Hannover

Teilnahme: 35 Euro
Anmeldeschluss: 26. Februar 2018

Flyer
Anmeldung
Website

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben