Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Termin

SUCHT: bio-psycho-SOZIAL

Veranstalter: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V., Fachverband Drogen- und Suchthilfe e.V.
Ort: Berlin
Schlagwörter:
07.10.2018 - 10.10.2018

Im Jahr 2018 werden die „DHS Fachkonferenz Sucht“ und der „fdr+sucht+kongress“ eins: Vom 8. bis 10. Oktober 2018 veranstalten beide Verbände einen gemeinsamen Fachkongress. Unter dem Thema „SUCHT: bio-psycho-SOZIAL“ laden die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e. V. (DHS) und der Fachverband Drogen- und Suchthilfe e. V. (fdr+) nach Berlin-Adlershof ein.
Beide Kongresse sprechen seit Jahrzehnten Fachleute aus Suchtprävention, Suchthilfe und Sucht-Selbsthilfe an. Deshalb wird im Jahr 2018 ein Thema vertieft, das uns fast ebenso lange beschäftigt: Weder die Ursachen der Sucht, noch dessen Bewältigung lassen sich auf einzelne Faktoren zurückführen. Das bio-psycho-soziale Modell verdeutlicht unterschiedliche Ursachen von Abhängigkeit und verpflichtet die Angehörigen unterschiedlicher Berufsgruppen zur Zusammenarbeit bei den Angeboten der Hilfe unter Betonung der sozialen Aspekte.
Der Fachkongress bietet unterschiedliche Perspektiven auf die Umsetzung eines integrierten bio-psycho-sozialen Ansatzes bei der Begleitung, Beratung und Behandlung von Menschen, deren Teilhabe durch Abhängigkeitsprobleme beeinträchtigt ist. Neues, Notwendiges und Bewährtes wird analysiert, diskutiert und weiterentwickelt.

  • Welchen Stellenwert haben die einzelnen Faktoren des Modells für die Menschen, an die sich Suchtprävention, Suchthilfe und Sucht-Selbsthilfe richten?
  • Welche Entwicklungen hat es in den vergangenen Jahrzehnten gegeben?
  • Was ist neu, was muss besser werden?
  • Was haben rat- und hilfesuchende Menschen davon?

Diese und andere Fragen werden bei dem gemeinsamen Fachkongress vor dem Hintergrund unterschiedlicher Kompetenzen, Erfahrungen und Aufgaben der Fachkräfte im Mittelpunkt stehen.

Veranstaltungsinformationen

Termin: 08. - 10. Oktober 2018

Ort: Adlershof con.vent.
WISTA-MANAGEMENT GMBH
Rudower Chaussee 17
12489 Berlin

Teilnahmegbühren: 230€

Flyer

Website

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben