Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Termin

Stark groß werden! - Resilienzförderung für Kinder und Jugendliche

Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheitsförderung in Schleswig-Holstein e. V.
Ort: Rendsburg
05.03.2019 - 07.02.2019

Kinder und Ju­gend­li­che, wel­che in schwierigen Le­bens­la­gen auf­wach­sen, müs­sen häufig herausfordernde und kritische Alltagssituationen be­wäl­ti­gen. Eine gelungene Be­wäl­ti­gung die­ser Kri­sen und Be­las­tung­en kann sich positiv auf ih­re weitere Ent­wick­lung aus­wir­ken, denn diese realen Er­fah­rung­en tra­gen zu­sam­men mit stabilen und wertschätzenden Beziehungen zur Ent­wick­lung seelischer Wi­der­stands­kraft - RESILIENZ - bei.
Resilienz ist kei­ne angeborene Ei­gen­schaft, son­dern entwickelt sich vielmehr über die Zeit, wo­bei ins­be­son­de­re den frühen Lebensjahren ei­ne hohe Be­deu­tung zugemessen wird.  
Diese Ent­wick­lungsperspektive bietet die Chan­ce, mit Kin­dern und Ju­gend­li­chen Be­wäl­ti­gungsstrategien zu ent­wi­ckeln, ih­nen positive Le­bens­er­fah­rung­en zu er­mög­li­chen und Eltern bzw. weitere Bezugspersonen im Hinblick auf die Beziehungsgestaltung zu den Kin­dern unterstützend zu be­ra­ten.

Folgende Fra­gen wol­len wir u.a. auf der Fachtagung ge­mein­sam dis­ku­tie­ren:   

  • Welche Schutzfaktoren sind nach­weis­lich von Be­deu­tung?
  • Welche persönlichen Kompetenzen der Kinder und Ju­gend­li­chen (und Bezugspersonen) müs­sen gestärkt wer­den, um die Wahr­schein­lich­keit für ei­ne gesunde seelische Ent­wick­lung zu er­hö­hen?
  • Wie kön­nen theoretische An­nah­men zur Resilienz in die Pra­xis „über­setzt“ wer­den?
  • Wie kön­nen An­ge­bo­te so gestaltet wer­den, dass gleich­zei­tig die Entstigmatisierung von Menschen mit psychischen Er­kran­kung­en gefördert wird?

Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm:

  • Sie ler­nen das wis­sen­schaft­lich fundierte Kon­zept der Resilienz ken­nen bzw. vertiefen Ihre be­reits vorhandenen Kenntnisse.  
  • Sie set­zen sich kri­tisch mit dem Be­griff der Resilienz aus­ei­nan­der.
  • Sie las­sen sich in­spi­rie­ren durch Projekte aus der Pra­xis der Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on zum The­ma.
  • Sie tauschen sich an Thementischen zur Resilienz- förderung mit anderen Fachkräften aus und haben die Mög­lich­keit zum „Netzwerken“.  

Veranstaltungsinformationen

Termin: 06. März 2019

Ort: Tagungszentrum Hohes Arsenal VHS Rendsburg - Bürgersaal
Paradeplatz 11
24768 Rendsburg

Teilnahmegebühr: kostenfrei

Anmeldeschluss: 26. Februar 2019

Flyer

Website

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben