Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Termin

Save the Date: 3. Deutscher Fußverkehrskongress

Veranstalter: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur und das Verkehrsministerium des Landes Baden-Württemberg
Ort: digital
20.10.2020 - 21.10.2020

„Der Raum zwi­schen den Ge­bäu­den - un­se­re Stra­ßen - gehört uns allen und je­der Mensch soll sich dort willkommen füh­len.“ - Lucy Saunders, Healthy Streets

Der 3. Deut­sche Fußverkehrskongress findet am 21. Ok­to­ber 2020 statt. Gast­ge­ber sind die­ses Mal das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Verkehr und digitale In­fra­struk­tur und das Verkehrsministerium des Landes Baden-Württemberg. Bundesverkehrsminister An­dre­as Scheu­er MdB und der Verkehrsminister des Landes Baden-Württemberg, Win­fried Hermann MdL, wer­den live da­bei sein.

Der Kon­gress wird als digitaler Kon­gress durchgeführt. Alle Inhalte der Kon­fe­renz wer­den als Livestreams über­tra­gen, interaktive Chat- und Video-Formate er­mög­li­chen einen aktiven Aus­tausch. Ein Teil des Programms wird von einer Büh­ne im Herzen Stuttgarts aus gesendet.

Der Kon­gress möchte da­zu bei­tra­gen, die Fußverkehrsförderung stärker im Zen­trum der verkehrspolitischen Dis­kus­si­on zu verankern. Er dient un­ter anderem der Vorbereitung einer ersten Nationalen Fußverkehrsstrategie. Gleichzeitig liefert er wichtige Anknüpfungspunkte für die Ar­beit in den Ländern und Kom­mu­nen.

Inhaltlicher Schwer­punkt des Kon­gresses sind die sozialen Aspekte des Fußverkehrs. Die Ziel­grup­pen Kinder und ältere Menschen lie­gen im Fo­kus. Die Be­deu­tung des Fußverkehrs für soziale Teil­ha­be, Ge­rech­tig­keit und Ge­sund­heit wird thematisiert. Die Key No­te von Lucy Saunders, Entwicklerin des britischen Healthy Street-Konzeptes, eröffnet den Kon­gress.
Die kostenfreie Ver­an­stal­tung richtet sich an kommunale Entscheidungsträgerinnen und -träger, Verwaltungsmitarbeitende, Fachplanende so­wie Vertretungen aus Politik, Wis­sen­schaft und Institutionen.

Veranstaltungsinformationen

Termin: 21. Oktober 2020

Ort: digital

Teilnahmegebühr: kostenfrei

Programm

Flyer

Anmeldung

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben