Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Termin

ÖGD trifft Public Health: Herausforderungen für die Zeit nach Corona

Veranstalter: Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP)
Ort: digital
14.03.2021 - 15.03.2021

Satellitenveranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) beim Kongress Armut und Gesundheit 2021

Angesichts der Er­fah­rung­en in Deutsch­land im Zuge der COVID 19-Pan­de­mie wird die herausragende Be­deu­tung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) auch für die allgemeine Be­völ­ke­rung über­deut­lich. Diese große Herausforderung hat auch gezeigt, dass der ÖGD vielerorts so­weit heruntergespart wurde, dass er nur mit Mü­he die Auf­ga­ben des Containments wahr­neh­men kann. Die personelle und technische Aus­stat­tung des ÖGD ist im Konjunkturpaket und dem da­mit angestoßenen „Pakt für den ÖGD“ endlich in den politischen Fo­kus gekommen. Die Pan­de­mie verdeutlicht je­doch ein­drück­lich, dass Public Health Kri­sen im­mer auch so­zi­ale Kri­sen sind, infektionsepidemiologisch be­züg­lich der Hotspots (Häufung von schweren Krankheitsverläufen in so­zi­al be­nach­tei­lig­ten Gebieten) und der so­zi­alen Di­men­si­on (erhöhtes Infektionsgeschehen und Sterb­lich­keit in struk­tu­rell vulnerablen Grup­pen), in der notwendigen Kri­senkommunikation wie auch im Impact der Eindämmungsmaßnahmen. Das Ziel gesundheitlicher Chan­cen­gleich­heit wird da­mit noch­mals verstärkt zu einer gemeinsamen Herausforderung von ÖGD und Public Health.  

Fokus der Veranstaltung

Die sich da­raus ergebenden gesundheitlichen Herausforderungen wer­den ne­ben der direkten sozialen Di­men­si­on der Infektionsbekämpfung zunehmend in den Fo­kus rü­cken. Die Ver­an­stal­tung bietet einen Rahmen, um im Aus­tausch zwi­schen Public Health-Praxis, Wis­sen­schaft und Nach­wuchs zu über­le­gen, wie die Mit­tel aus dem „Pakt für den ÖGD“ sinn­voll genutzt wer­den kön­nen, um den ÖGD nicht nur als Pandemiebekämpfer, son­dern auch als kommunalen Ak­teur für die Be­kämp­fung von gesundheitlicher Un­gleich­heit nach­hal­tig aufzustellen.  

Da vermutlich im März 2021 die zweite oder dritte Welle des Virus in Deutschland noch nicht überstanden sein wird, läuft die Planung für den Kongress Armut und Gesundheit bereits jetzt für eine rein virtuelle Veranstaltung, für die Satellitenveranstaltung ebenfalls.

Veranstaltungsinformationen

Termin: 15. März 2020

Ort: digital

Weitere Informationen folgen in Kürze...

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben