Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Termin

Jungen auf der Flucht

Veranstalter: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Ort: Köln
10.10.2018 - 11.10.2018

Gendergerechte Ge­sund­heits­för­de­rung für unbegleitete min­der­jäh­rige männliche Geflüchtete

Neun von zehn Geflüchteten, die min­der­jäh­rig und unbegleitet nach Deutsch­land kom­men, sind Jun­gen. Trotzdem wird dies we­der in der For­schung, noch bei der Ent­wick­lung pädagogischer, jugendpsychiatrischer oder gesundheitsfördernder An­ge­bo­te aus­rei­chend thematisiert. Dabei gibt es bei den Fluchtursachen, den Flucht- und Gewalterfahrungen so­wie den Bewältigungsstrategien viele jungenspezifische Aspekte.

In der Zeit von En­de 2015 bis 2017 stand die Jugendhilfe un­ter einem enormen „Improvisationsdruck“,un­ter dem das Hilfesystem mit einer Vielzahl pädagogischer, psychologischer und administrativer Herausforderungen konfrontiert war. Inzwischen sind spezifische Hilfestrukturen weit­ge­hend aufgebaut, auch ge­lan­gen weniger Flüchtlinge nach Eu­ro­pa. Deshalb besteht nun die Mög­lich­keit, die zur Rou­ti­ne werdende Pra­xis der stationären Jugendhilfe, der Trauma-Behandlung und der Ge­sund­heits­för­de­rung einer gendersensiblen Reflektion zu un­ter­zie­hen.

Was ist be­kannt über die geschlechtstypischen Prä­gung­en der Jun­gen durch ih­re Herkunftskultur und ih­re Stra­te­gien zur Be­wäl­ti­gung von zu­meist unerfüllbaren Familienaufträgen, von Angst und Trau­ma?

Antworten auf die Fra­gen sind ei­ne wichtige Vorraussetzung, um An­ge­bo­te kon­zi­pie­ren zu kön­nen, mit de­nen die psychosoziale Ent­wick­lung der Ju­gend­li­chen gefördert wird. Mit ih­nen ließe sich un­ter anderem die Wahr­schein­lich­keit von gesundheitsschädigendem Verhalten wie Sucht und Ge­walt­tä­tig­keit re­du­zie­ren.

Mit dem Fachtag möchte die BZgA allen Fachkräften in der Be­treu­ung und Be­ra­tung von unbegleiteten, männlichen und minderjährigen Flüchtlingen ein Fo­rum bie­ten, ih­re Er­fah­rung­en auszutauschen. Eingeladen sind auch Mitarbeitende im Be­reich der Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on. Gemeinsam soll diskutiert wer­den, wie jungenspezifische Stra­te­gien zur För­de­rung ih­rer psychosozialen und gesundheitsbezogenen Ent­wick­lung aus­se­hen sollten. Nach jedem Vortrag wird des­halb aus­rei­chend Zeit für Diskussionen sein.

Veranstaltungsinformationen

Termin: 11. Oktober 2018

Ort: Ameron Hotel Regent
Melatengürtel 15
50933 Köln

Teilnahmegbühren: kostenfrei

Anmeldeschluss: 15.09.2018

Flyer

Website

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben