Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Termin

„Gesundheits….was?“ – Gesundheitskompetenzen stärken

Veranstalter: Hessisches Ministerium für Soziales und Integration in Kooperation mit der HAGE e. V.
Ort: Friedberg
23.09.2018 - 24.09.2018


Gemeinsam mit dem Hessischen Mi­nis­te­ri­um für Soziales und In­te­gra­ti­on lud die HAGE e. V. zum Fachtag Fa­mi­lienzentren am Mon­tag, den 24.09.2018 in die Stadthalle Friedberg (Hessen) ein. Der Fachtag hatte das Ziel, die Fachakteure rund um Fa­mi­lienzentren und Mehrgenerationenhäuser für das Themenfeld “Gesundheitskompetenzen” zu sen­si­bi­li­sie­ren und zu stär­ken. Dabei standen Handlungsfelder wie Teil­ha­be, Verbesserung der gesundheitlichen Chan­cen­gleich­heit, Digitalisierung so­wie das Erproben von Me­tho­den und Stra­te­gien im Vordergrund.

Anlässlich des Fachtags für Fa­mi­lienzentren betonte Hessens Mi­nis­ter für Soziales und In­te­gra­ti­on, Ste­fan Grüttner in Wies­ba­den: „Fa­mi­lienzentren sind wichtige Orte der Be­geg­nung, der Un­ter­stüt­zung für Fa­mi­lien in allen Lebenswirklichkeiten und sie sind Orte der Ge­sund­heits­för­de­rung. Deshalb unterstützt und fördert die Hessische Lan­des­re­gie­rung Fa­mi­lienzentren. Und auf dem heutigen Fachtag in Friedberg zum The­ma „Gesundheits…was?“ - Gesundheitskompetenzen stär­ken“, erfolgt ei­ne Sen­si­bi­li­sie­rung und Stär­kung der Fachkräfte für die­ses The­ma.“

Der Tag startete mit den Grußworten von

  • Frau Ste­pha­nie Becker-Bösch (Erste Kreisbeigeordnete des Wetteraukreises),
  • Herrn Wolf­gang Schmidt-Rosengarten (Hessisches Mi­nis­te­ri­um für Soziales und In­te­gra­ti­on, Ab­tei­lung Ge­sund­heit),
  • Frau Edith Kunze, (Hessisches Mi­nis­te­ri­um für Soziales und In­te­gra­ti­on, Ab­tei­lung Fa­mi­lie).

Frau Tan­ja Föhr führte als Mo­de­ra­to­rin durch den Tag und begleitete die Fachbeiträge mit ei­nem Graphic Recording. Mit der amüsanten Einführung durch das Improtheater ToP aus Ber­lin wurden die Teil­neh­merinnen und Teil­neh­mer für den Tag aktiviert und the­ma­tisch an das Themenfeld der Gesundheitskompetenzen herangeführt.

Im An­schluss folgte der erste Vortrag von Herrn Dr. Hartlieb, ei­nem Kommunalexperten aus Unna. Herr Dr. Hartlieb berichtete über die Grund­la­gen und Definitionen verschiedener Aspekte von Gesundheitskompetenzen. Sei­nem Vortrag schloss sich ei­ne re­ge Dis­kus­si­on über Res­sour­cen, Kapazitäten und die finanzielle Aus­stat­tung der Familienzentren und Mehrgenerationenhäuser an.

Nach ei­ner klei­nen Stär­kung folgte der Fachbeitrag von Frau Kruse aus der Hochschule RheinMain aus Wies­ba­den. Frau Kruse setzte in Ihrem Vortrag die the­ma­tischen Schwerpunkte „Gender“ und „Digitalisierung“. Hierbei ging Sie auf aktuelle Studienlagen zu geschlechterspezifischen Gesundheitsbeeinträchtigungen von Männern und Frauen so­wie auf medienwirksame An­spra­chen und Di­ver­si­tät ein.

Um Raum für einen Aus­tausch zwi­schen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu schaffen, wurden im An­schluss Murmelgruppen zu den Vorträgen geführt. Die Teilnehmenden hatten die Mög­lich­keit­en, Ihre Er­fah­rung­en und Per­spek­ti­ven zu dem The­ma Gesundheitskompetenzen in Familienzentren und Mehrgenerationenhäusern auszutauschen. In diesem Rahmen berichteten die Mit­ar­bei­te­rin­nen aus dem EV. Familienzentrum Vierwände in Dautphe von ihren Praxiserfahrungen und über die Ein­bin­dung von Ge­sund­heits­för­de­rung in bestehende An­ge­bo­te.
Abschließend fasste das Improtheater den Vormittag in­halt­lich mit einer humoristischen Dar­stel­lung zu­sam­men.

Am Nachmittag wurden vier Fachforen angeboten. The­matisch beschäftigten sich die Fachforen mit Gesundheitskompetenzen von Sozialbenachteiligten, mit der För­de­rung von persönlichen gesundheitlichen Kompetenzen, mit der Digitalisierung so­wie mit der Vermittlung von Gesundheitskompetenzen un­ter Ein­be­zie­hung der Ge­schlech­ter­rol­len. Im Rahmen der Fachforen lernten die Be­tei­lig­ten Me­tho­den ken­nen und beschäftigten sich vertiefend mit verschiedenen Aspekten von Gesundheitskompetenzen.

Die Ergebnisse des Nachmittages stellte Frau Föhr in Form Ihrer Zeich­nung­en vor. Das Improtheater ToP un­terstützte die Inhalte mit künstlerischer Frei­heit. Abschließend fasste Frau Kunze den Tag zu­sam­men und gab einen kurzen Aus­blick auf das nächste Jahr.

Weitere Informationen sowie die Präsentationen der Fachbeiträge finden Sie hier.

Veranstaltungsinformationen

Termin: 24. September 2018

Ort: Stadthalle Friedberg
Am Seebach 2
61169 Friedberg (Hessen)

Teilnahmegebühren: 30 €

Anmeldeschluss: 17. September 2018

Flyer

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben