Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Termin

Gesundheit und Wohlbefinden von Männern im digitalen Zeitalter - Ist die Zukunft männersensibler Prävention digital?

Veranstalter: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Bundesministerium für Gesundheit (BMG), Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Nieder­sachsen e. V.
20.01.2020 - 21.01.2020

Die stärkere Sen­si­bi­li­sie­rung von Männern für Ge­sund­heit ist nach wie vor ein relevantes The­ma. Dabei spie­len die Herausforderungen des digitalen Wandels ei­ne zentrale Rol­le und wer­den in Zusammenhang mit der Gesundheitsförderung von Männern leb­haft diskutiert. Was mit der Vermittlung von Gesundheitsinformationen durch „neue Me­di­en“ begann, hat sich zu fun­da­men­tal neuen Handlungsoptionen für Männer zur aktiven Ge­stal­tung der eigenen Ge­sund­heit entwickelt. Mit der Entwicklung digitaler Gesundheitsanwendungen sind gesundheitsbezogene Informationen auch mit diagnostischer Aus­sa­ge­kraft (Self-Tracking) na­he­zu un­ein­ge­schränkt verfügbar.

Diskutieren Sie auf der 5. Männergesundheitskonferenz mit Ex­per­tin­nen und Ex­per­ten an­hand aktueller nationaler und internationaler gesundheitspolitischer Ent­wick­lung­en und Stra­te­gien Fra­gen zum The­ma Chan­cen und Risiken von digitalen Ge­sund­heitsangeboten. Wie kön­nen digitale Ge­sund­heitsangebote in ei­nem zunehmend undurchsichtiger wer­denden Markt zur Stär­kung der Ge­sund­heitskompetenz und des -bewusstseins von Männern bei­tra­gen?

Ebenfalls sollen die Chan­cen und Per­spek­ti­ven der WHO-Strategie zur För­de­rung der Ge­sund­heit und des Wohlbefindens von Männern in der Europäischen Re­gi­on bei der Kon­fe­renz vorgestellt und diskutiert wer­den.

Beispiele Guter Pra­xis vermitteln am Nachmittag anschauliche Ansätze, wie Ge­sund­heits-Websites, Gesundheits-Apps so­wie Online-Beratung per Mail oder Chat kon­kret realisiert wer­den kön­nen. Dabei sollen verschiedene Stra­te­gien (von der digitalen Wei­ter­ent­wick­lung etablierter An­ge­bo­te bis hin zu neuartigen, rein virtuellen An­ge­bo­ten) vorgestellt und im Rahmen ei­nes Par­cours di­rekt mit Anbietern diskutiert wer­den. In ei­nem Perspektivvortrag zu vorhandenen und zu erwartenden digitalen Innovationen im Ge­sund­heitssystem wer­den die Themen abschließend gebündelt und in ei­nen strategischen Gesamtkontext der Digitalisierung eingeordnet.

Veranstaltungsinformationen

Termin: 21. Januar 2020

Ort: Hotel Aquino Tagungszentrum Katholische Akademie
Hannoversche Straße 5b
10115 Berlin

Teilnahmegebühr: 30 Euro

Anmeldeschluss: 16. Januar 2019

Programm

Anmeldung

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben