Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Termin

Gesundheit rund um die Geburt in Niedersachsen

Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V
Ort: Hannover
Schlagwörter:
25.06.2019 - 26.06.2019

Gemeinsam für ein landesweites Aktionsprogramm zum nationalen Gesundheitsziel

Die Versorgung der Frauen, Kinder und Fa­mi­lien rund um die Ge­burt ist seit Jahren in Nie­der­sach­sen, wie auch bun­des­weit, de­so­lat. Frauen müs­sen sich in Schwan­ger­schaft, Ge­burt und Wo­chen­bett auf ei­ne oft mangelnde Versorgung ein­stel­len. Laut SGB V steht ih­nen die freie Wahl des Ge­burtsortes zu, sie fin­den je­doch kei­ne ausreichenden An­ge­bo­te. Die Kliniken haben personelle Engpässe und kön­nen teil­wei­se die nötige Personalbesetzung nicht gewährleis­ten, ob­wohl Elterninitiativen ei­ne 1:1 Be­treu­ung wäh­rend der Ge­burt for­dern.

Die ambulante Versorgung mit Hebammenhilfe kann den Bedarfen oft nicht standhalten und die in vielen Orten eingerichteten Hebammenzentralen kön­nen nur bei ausreichendem Personalangebot auch wirk­lich Hilfe leis­ten.

Wie kann ei­ne gute Versorgung in der Schwan­ger­schaft, wäh­rend der Ge­burt und im Wo­chen­bett so­wie im ersten Le­bens­jahr des Kindes gewährleistet wer­den und was muss sie bie­ten? Welche An­for­de­rung­en muss ein landesweiter Aktionsplan be­rück­sich­ti­gen?

Das Bünd­nis „Ge­sund­heit rund um die Ge­burt in Nie­der­sach­sen“ wurde vom Landesfrauenrat, der Landesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauen- und Gleichstellungsbüros Nie­der­sach­sen lag und dem Hebammenverband Nie­der­sach­sen e. V. initiiert. Mittlerweile sind u.a. die Landesvereinigung für Ge­sund­heit und Aka­de­mie für Sozialmedizin Nie­der­sach­sen e. V., viele Wohlfahrtsverbände, Sozialverbände, die Stif­tung „ei­ne Chan­ce für Kinder“ und die Elterninitiative Mother Hood beigetreten. Eine zentrale For­de­rung ist die Ent­wick­lung ei­nes landesweiten Aktionsplans.

Die Ver­an­stal­tung findet in Zu­sam­men­ar­beit mit dem Pro­jekt: Gleichstellung sichtbar machen - CEDAW in Niedersachsen statt.

Veranstaltungsinformationen

Termin: 26. Juni 2019

Ort: Kulturzentrum Pavillon, kleiner Saal
Lister Meile 4
30161 Hannover

Teilnahmegebühr: 40 Euro

Anmeldeschluss: 12. Juni 2019

Anmeldung

Flyer

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben