Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Termin

Fachtag "Psychosoziale Unterstützung für geflüchtete Mädchen"

Veranstalter: Save the Children Deutschland e.V.
Ort: Berlin
05.03.2020 - 06.03.2020

Mit dem Pilotprojekt „Mäd­chen. Ma­chen. Mut“ will Save the Children Deutsch­land e.V. die Selbstwirksamkeit und Resilienz von geflüchteten Mäd­chen und jun­gen Frauen in Erstaufnahmeeinrichtungen in Deutsch­land stär­ken. Hierzu wurde mit Projektpartnern und geflüchteten Mäd­chen und jun­gen Frauen in Erstaufnahmeeinrichtungen in zwei Bundesländern zusammengearbeitet und es wurden Mikroprojekte zur psychosozialen Un­ter­stüt­zung entwickelt und umgesetzt.

Unsichere Auf­nah­me­be­din­gung­en und prekäre Lebensverhältnisse be­las­ten auch in Deutsch­land geflüchtete Kinder stark. In Gemeinschaftsun­terkünften sind zu­dem ge­ra­de Mäd­chen und junge Frauen höheren Stressfaktoren ausgesetzt und leiden vermehrt un­ter Iso­la­ti­on.

Bereits im Heimatland und / oder auf der Flucht haben geflüchtete Kinder be­las­tende Er­fah­rung­en ma­chen müs­sen. Dabei un­ter­schei­den sich die Er­fah­rung­en und Bedürfnisse von geflüchteten Mäd­chen und jun­gen Frauen vielfach von de­nen der Jun­gen und Männer. Beispiele sind geschlechtsspezifische Gewalterfahrungen, die Verantwortungsübernahme für mitreisende Kinder bzw. Ge­schwis­ter oder die Ein­schrän­kung persönlicher Frei­heit­en durch ein patriarchalhierarchisches Rollenverständnis. Diese und wei­tere Faktoren kön­nen den Zu­gang der geflüchteten Mäd­chen und jun­gen Frauen zu den oh­ne­hin limitierten Bildungsangeboten und Angeboten der medizinischen und psychosozialen Versorgung nach ihrer An­kunft in Deutsch­land wei­ter ein­schrän­ken.

Im Rahmen des Abschlussfachtages „Psychosoziale Un­ter­stüt­zung für geflüchtete Mäd­chen - Be­son­der­heit­en und Herausforderungen“ soll ge­mein­sam mit Prak­ti­ke­rin­nen und Praktikern der Psychosozialen Ar­beit und Entscheidungsträgerinnen und -trägern aus Verwaltung und Politik - der Fra­ge nachgegangen wer­den, wel­che besonderen Bedarfe geflüchtete Mäd­chen und junge Frauen haben, wel­che Ansätze sie in ihrem All­tag effektiv un­ter­stüt­zen und vor wel­chen Herausforderungen wir da­bei ste­hen.

Veranstaltungsinformationen

Termin: 06. März 2020

Ort: Refugio
Lenaustraße 3 - 4
12047 Berlin

Teilnahmegebühr: kostenfrei

Anmeldeschluss: 28. Feburar 2020

Flyer

Anmeldung per Mail

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben