Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Dokumentation zum Termin

Für ein gutes und gesundes Älterwerden im Land Brandenburg! Kommunale Ansätze in der Gesundheitsförderung und Versorgung gemeinsam (weiter-)entwickeln und voranbringen

Veranstalter: Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Brandenburg (KGC) in Kooperation mit der Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg (FAPIQ)
Ort: Potsdam
18.08.2019 - 19.08.2019

Auf dem Fachtag kamen rund ein­hun­dert Menschen aus verschiedenen Fachbereichen zu­sam­men. Sie tauschten sich über Bedarfe und Bedürfnisse älterer Menschen und Rah­men­be­din­gung­en, die für ein gutes und gesundes Älterwerden not­wen­dig sind, aus. Am Vormittag informierten Fachvorträge über Ansätze der kommunalen Ge­sund­heits­för­de­rung für Ältere. Zwei Praxisbeispiele berichteten an­schlie­ßend von den Chan­cen und Herausforderungen kommunaler Ge­sund­heits­för­de­rung und Versorgung. Am Nachmittag kamen die Teilnehmenden in verschiedenen themenbezogenen Dialogforen mit­ei­nan­der ins Ge­spräch. Sie diskutierten zu den Themen kommunale Vernetzung, Bedarfsermittlung und Unterstützungsstrukturen wie bei­spiels­wei­se das Eh­ren­amt. Anhand von Leitfragen wurden konkrete Hand­lungs­empfeh­lun­gen für die Wei­ter­ent­wick­lung der alternsbezogenen Ge­sund­heits­för­de­rung erarbeitet.

Die Präsentationen der Vorträge finden Sie hier:

Gruß­wort
Bet­ti­na Baumgardt | Mi­nis­te­ri­um für Ar­beit, Soziales, Ge­sund­heit, Frauen und Fa­mi­lie des Landes Bran­den­burg

Ältere Menschen im Blick der KGC Bran­den­burg: Das Kon­zept der integrierten kommunalen Ge­sund­heitsstrategien (Präventionsketten)
Ute Sadowski | Koordinierungsstelle Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit Bran­den­burg, Ge­sund­heit Berlin-Bran­den­burg e.V.

Gut Älterwerden im vertrauten Wohnumfeld im Blick der FAPIQ: Ansätze zur alternsgerechten Quartiersentwicklung
Katharina Wiegmann | Ge­sund­heit Berlin- Bran­den­burg e.V., FAPIQ

Ge­sund­heit als kommunale Auf­ga­be! Bedarfsanalyse zur kommunalen Ge­sund­heits­för­de­rung bei der Ziel­grup­pe "Ältere" im Land Bran­den­burg
Jens A. Forkel | Hochschule Neu­bran­den­burg
Dr. To­bi­as A. Müller | Mi­nis­te­ri­um für Soziales und In­te­gra­ti­on Baden-Württemberg

Der Studienbericht „Ge­sund­heit als kommunale Auf­ga­be!“ ist für Sie hier ein­seh­bar.

Die et­was an­de­re Praxis-Sprechstunde: Erfahrungsberichte zur Um­set­zung kommunaler Ge­sund­heits­för­de­rung und Versorgung
Vortrag Christopher Kauf­mann | Pro­jekt Landengel, Stif­tung Land­le­ben, Re­gi­on Seltenrain im Unstrut-Hainich-Kreis
Vortrag Wohngebietstreff Röbeler Vorstadt, Lissy Boost | Volkssolidarität, Wittstock/Dosse

Referentinnen und Referenten der Fachtagung   

Dialogforen

Eine Zusammenfassung der Dialogforen finden Sie hier:

Fo­rum I: Was wol­len und sollen wir tun? Eine Bedarfsermittlung, um gutes Älterwerden in der Kom­mu­ne vorzubereiten

Fo­rum II: Warum und wer mit wem auf wel­che Wei­se? Kommunale Vernetzung für ei­ne Präventionskette Ältere

Fo­rum III: Wer wird uns zu­künf­tig un­ter­stüt­zen? Rah­men­be­din­gung­en zur Stär­kung des Ehrenamtes

Fo­rum IV: Länger ge­sund und selb­stän­dig im Al­ter - aber wie? Beispiele aus der Pra­xis zur Ge­sund­heits­för­de­rung und Versorgung in der Kom­mu­ne

© Fabian Schellhorn (www.fbn-berlin.de)

Und jetzt?

Präsentation der Ergebnisse des Tages

© Fabian Schellhorn (www.fbn-berlin.de)

In den Dialogforen wurde den Teilnehmenden die Mög­lich­keit ge­ge­ben, sich zu verschiedenen Themenschwerpunkten, die ein gutes und gesundes Älterwerden im Land Bran­den­burg be­güns­ti­gen, auszutauschen. Die Ergebnisse wurden abschließend von den Inputgebenden vorgestellt.

Impressionen der Fachtagung

© Fabian Schellhorn (www.fbn-berlin.de)

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben