Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Termin

5 Jahre Netzwerk für Seelische Gesundheit von vietnamesischen Migrantinnen und Migranten - Bilanz und neue Herausforderungen

Veranstalter: VIA Berlin/Brandenburg
23.10.2018 - 24.10.2018

8. Fachtag Vietnamesisches Berlin

Vietnamesische Migrantinnen und Migranten bil­den mit 25.000 Personen ei­ne der größten nichteuropäischen Migriertengruppen in Ber­lin. 2010 wurde erst­ma­lig ein psychiatrisches Be­hand­lungsangebot in der Mut­ter­spra­che eröffnet. Drei Jahre spä­ter wurde 2013 ein Netz­werk für Seelische Ge­sund­heit ge­grün­det, um der Un­ter­ver­sor­gung und verminderten In­an­spruch­nah­me in den ambulanten und stationären Ein­rich­tung­en der psychiatrischen Ge­sund­heitsversorgung Ber­lins zu begegnen.

Untersuchungen zeigten, dass ein ungenügender Wis­sens­stand über das Ge­sund­heitsversorgungssystem, mangelnde Deutschkenntnisse, Sor­ge vor Diskriminierung und so­zi­o­kul­tu­rell bedingte Faktoren die In­an­spruch­nah­me der bestehenden psychiatrischen und psychotherapeutischen Versorgungsangebote behinderten. Das Netz­werk setzte sich vor diesem Hintergrund das Ziel, das Wissen über Mög­lich­keit­en ei­ner In­an­spruch­nah­me von psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgungsangeboten zu verbessern und niedrigschwellige, kultursensible Be­ra­tungs- und Be­hand­lungsangebote un­ter Beteiligung von vietnamesisch sprechenden Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mitarbeitern auf allen Ebe­nen zu eta­blie­ren.

Nach fünf Jahren aktiver Netz­werkarbeit en­ga­gie­ren sich mehr als 30 Ein­rich­tung­en aus den Bereichen
Psychiatrie/Me­di­zin (KEH und Cha­ri­té, CBF), Migrationsarbeit, Trägern von Jugend- und Eingliederungshilfen so­wie den Kom­mu­nen mit mehr als 50 aktiven Teilnehmenden im Netz­werk. Durch die im Netz­werk organisierten Akteure kön­nen mit­ei­nan­der verzahnte muttersprachliche und kultursensible An­ge­bo­te in den Bereichen Prä­ven­ti­on psy­chischer Er­kran­kung­en, psychiatrische und psychotherapeutische Be­hand­lung, komplementäre Hilfe (Betreutes Einzelwohnen und Ta­ges­stät­ten), So­zi­al­ar­beit oder Gruppenangebote in Ein­rich­tung­en der vietnamesischen Communities angeboten wer­den. Eine erste vietnamesischsprachige Selbsthilfegruppe für An­ge­hö­ri­ge von psy­chisch Erkrankten befindet sich der­zeit im Auf­bau. Innovative Zugehstrukturen wie niedrigschwellige Be­ra­tung für vietnamesische Mütter mit De­pres­si­on wer­den au­ßer­halb der klinischen Settings etabliert.

Es ist an der Zeit, Bi­lanz zu zie­hen und in die Zu­kunft zu bli­cken, um die positiven Er­fah­rung­en nach fünf Jahren Zu­sam­men­ar­beit im Netz­werk mit ei­ner interessierten Fachöffentlichkeit zu tei­len.

Veranstaltungsinformationen

Termin: 24. Oktober 2018

Ort: Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge
Herzbergstraße 79
10365 Berlin

Teilnahmegebühr: kostenfrei

Flyer

Website

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben