Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Termin

3. Fachtag "KINDER STÄRKEN": Soziale Arbeit in der Kita

Veranstalter: Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung und das Zentrum für Forschung, Weiterbildung und Beratung
Ort: Dresden
29.10.2019 - 30.10.2019

Am 30.10.2019 veranstalten die Sächsische Landesvereinigung für Ge­sund­heits­för­de­rung und das Zen­trum für For­schung, Wei­ter­bil­dung und Be­ra­tung an der ehs Dres­den gGmbH in Ko­o­pe­ra­ti­on mit der Be­rufs­ge­nos­sen­schaft für Gesundheitsdienst und Wohl­fahrts­pfle­ge (BGW) den 3. Fachtag „KINDER STÄRKEN“ im Rahmen des ESF-Programms „Maß­nah­men zur Un­ter­stüt­zung von Kin­dern mit Lern- und Lebenserschwernissen“.

Der Fachtag ist für die Ak­teu­rin­nen und Akteure des Programms - zusätzliche Fachkräfte, Lei­te­rin­nen und Lei­ter und Trägervertreterinnen und -vertreter der teilnehmenden Kitas - be­stimmt und bietet Vorträge und Workshops zu den Programmthemen.

Der Fachtag widmet sich in diesem Jahr dem The­ma „Soziale Ar­beit in der Kita“. Im Einführungsvortrag wird Dr. Tho­mas Drößler von der Evangelischen Hochschule Dres­den die Er­wei­te­rung von Handlungsmöglichkeiten und Herausforderungen durch Soziale Ar­beit in den Kindertageseinrichtungen er­ör­tern. Er geht den Fra­gen nach:

  • Was vermag Soziale Ar­beit in der Kita?
  • Welche Grund­la­gen und Zugänge gibt es?
  • Wie spie­len die Professionen der Elementar- und Frühpädagogik und die der Sozialen Ar­beit zu­sam­men und wie gren­zen sie sich voneinander ab?

Nach dem Bei­trag gibt es Raum, die The­sen vertiefend mit­ei­nan­der zu dis­ku­tie­ren. Am Nachmittag kön­nen Sie sich in Workshops praxisnahe Impulse für Ihre Ar­beit in den Kindertageseinrichtungen holen. Sie er­hal­ten pädagogische An­re­gung­en, Reflexionsräume und Unterstützungsideen für Ihre Ar­beit mit Kin­dern und deren Fa­mi­lien, für den Trans­fer ins Team, für die Zu­sam­men­ar­beit mit möglichen Netzwerkpartnern und Ihre eigene Ge­sund­heit.

Veranstaltungsinformationen

Termin: 30. Oktober 2019

Ort: DGUV Congress - Tagungszentrum des IAG
Königsbrücker Landstraße 2
01109 Dresden

Teilnahmegbühr: kostenfrei

Anmeldeschluss: 5. Oktober 2019

Flyer

Anmeldung

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben