Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Gesundheitsbezogene Pandemiefolgen bei Kindern und Jugendlichen - ERGÄNZT um Handlungsempfehlungen

18.10.2021

Eine Kurzauswertung der Studienlage

Wie geht es den Kindern und Jugendlichen nach eineinhalb Jahren Covid-19-Pandemie und den entsprechenden Eindämmungsmaßnahmen? In welchen Feldern werden (dringende) Handlungsbedarfe sichtbar? Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit gibt hier einen groben zusammenfassenden Überblick über die Studienlage.

1. Gewalt

Gewalt gegenüber Kindern ist im Jahr 2020 im Zuge der Pandemie gestiegen (Beitzi, Leest & Schneider, 2020; Calvano et al., 2021; Unabhängiger Beauftragter für Fragen des Sexuellen Kindesmissbrauchs & Bundeskriminalamt, 2020).
Es zeichnet sich ab, dass mehr Zeit online auch mit mehr Gewalt online einhergeht. So gibt es eine Zunahme an Cybermobbing (Beitzi et al., 2020) und eine Zunahme von Verbreitung, Erwerb, Besitz und Herstellung von sexuellen Missbrauchsabbildungen, sogenannter Kinderpornografie (Unabhängiger Beauftragter für Fragen des Sexuellen Kindesmissbrauchs & Bundeskriminalamt, 2020).
Auch offline hat die Gewalt zugenommen (Unabhängiger Beauftragter für Fragen des Sexuellen Kindesmissbrauchs & Bundeskriminalamt, 2020). Die Auswertung der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) über das gesamte Jahr 2020 verzeichnet mit ca. 5.000 Fällen eine Zunahme von Misshandlungen Schutzbefohlener um 10 % im Vergleich zum Vorjahr. Kindesmissbrauch ist um 7 % auf über 14.500 Fälle gestiegen (Unabhängiger Beauftragter für Fragen des Sexuellen Kindesmissbrauchs & Bundeskriminalamt, 2020). Calvano et al. (2021) konnten zeigen, dass ca. ein Drittel der Kinder in den befragten Familien innerhalb seines Lebens bereits eine belastende Kindheitserfahrung gemacht hat. Innerhalb dieser Familien beobachteten die Kinder während der Pandemie zu 29 % mehr häusliche Gewalt und erfuhren zu 42 % mehr verbalen emotionalen Missbrauch. Diese Familien sind durch höheren elterlichen Stress, Jobverlust und jüngeres Alter der Eltern und der Kinder charakterisiert (Calvano et al., 2021). Ähnliche Risikobedingungen finden sich bei Steinert & Ebert (2020). Diese Ergebnisse decken sich mit den Erkenntnissen aus den USA von Lee, Ward, Lee & Rodriguez (2021), wonach Eltern, die bereits ihre Kinder schlagen, ihre Kinder seit den Pandemiebekämpfungsmaßnahmen häufiger schlagen.
Steinert & Ebert (2020) konnten zeigen, dass es in 6,5 % der befragten Haushalte zur körperlicher Bestrafung eines Kindern (z.B. Ohrfeige, Stoß, etc.) kam. Das deckt sich mit dem Befund von Calvano et al. (2021), wonach 6,5 % der befragten Eltern eine schwere belastende Kindheitserfahrung (Gewalt, Missbrauch oder Vernachlässigung) berichten. Calvano et al. (2021) berichten allerdings auch, dass diese 6,5 % im Einklang mit der vorpandemischen Prävalenz für schwere belastende Kindheitsereignisse stehen.
Im April/Mai 2020 verzeichneten die meisten Jugendämter keine Zunahme von Hinweisen auf eine Kindeswohlgefährdung (Mairhofer, A., Peucker, C., Pluto, L., van Santen, E., Seckinger, M. & von Gandlgrube, M., 2020). Die Zahlen hierfür werden von Jugendämtern allerdings unterschiedlich interpretiert, da die Kommunikationswege von Gefährdungsmeldungen und Inobhutnahmen unterbrochen wurden (Mairhofer, A. et al., 2020).
Vor dem Hintergrund der jetzigen Studienlage kann gesagt werden, dass Gewalt vor allem online und in Familien, in denen es bereits vorher zu Gewalt kam, zugenommen hat.

2. Psychische Gesundheit

Kinder und Jugendliche fühlen sich durch die Pandemie belastet (Kaman et al., 2021; Ravens-Sieberer et al., 2021). Sozial benachteiligte Kinder erlebten die Belastungen durch die Pandemie besonders stark (Kaman et al., 2021; Ravens-Sieberer et al., 2021). Auf die soziale Ungleichheit weisen auch Andresen et al. (2020a) hin. Während Familien mit vielen Ressourcen die Pandemie im April/Mai 2020 auch als schöne Zeit beschreiben, klagen andere Familien über Erschöpfung und Existenzangst (Andresen et al., 2020a).
Bundesweit gab es eine Zunahme von Einsamkeit (Andresen et al., 2020b) und von Sorgen (Andresen et al., 2020b; Spieß, Huebener & Pape, 2021). Eltern ohne Abitur machen sich dabei mehr Sorgen um die Bildung, wirtschaftliche Zukunft und Gesundheit ihrer Kinder als Eltern mit Abitur (Spieß, Huebener & Pape, 2021). Im Mai/Juni 2020 stellen Ravens-Sieberer et al. (2021) allerdings fest, dass die Depressivität (noch) nicht signifikant nachweisbar ist. Kaman et al. (2021) sprechen in Bezug auf die im Juni/Juli 2020 erhobenen Daten zu Hamburger Kindern und Jugendlichen jedoch von einer Zunahme von Depressivität sowohl der Kinder und Jugendlichen als auch der Eltern. Das deckt sich mit Befunden des DAK Präventionsradars (2021), wonach 23 % der Kinder und Jugendlichen Symptome depressiver Störungen zeigen: Traurigkeit, geringes Selbstwertgefühl, Interessensverlust und sozialer Rückzug, deutlich mehr als im Vorjahr mit 18 %.
Ravens-Sieberer et al. (2021) erklärten die (Noch)Nicht-Zunahme von Depressivität damit, dass eine Pandemie zunächst zu Angstreaktionen führe. In der Tat wird in Studien aus dem ersten Halbjahr 2020 immer wieder von einer Zunahme von Ängstlichkeit (Ravens-Sieberer et al., 2021) oder Zukunftsangst (Andresen et al., 2020c) gesprochen.
Eine Befragung von 401 überwiegend ambulant tätigen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen über Kinder und Jugendliche, die bereits in Behandlung sind, ergab, dass 12- bis 17-jährige am meisten belastet sind. Insgesamt treten unter den jugendlichen Patient*innen am häufigsten Depressionen, Schlafstörungen und Angststörungen auf. Es gibt außerdem mehr Zukunftsangst, Leistungsabfall, vulnerablere Geschwisterbeziehungen und einen gestiegenen Versorgungsbedarf (bvvp e.V. Bundesverband der Vertragspsychotherapeuten, 2021).
Die Kinder und Jugendlichen berichteten außerdem häufiger psychosomatische Beschwerden wie Gereiztheit, Einschlafprobleme und Kopfschmerzen (Kaman et al., 2021). Im Vergleich zu der Zeit vor der Pandemie gaben die Kinder und Jugendlichen eine geminderte Lebensqualität an, der Anteil von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Auffälligkeiten hat sich in etwa verdoppelt und ihr Gesundheitsverhalten hat sich verschlechtert (Ravens-Sieberer et al., 2021). Bei fast 700.000 Kindern und Jugendlichen ist das Gaming riskant oder pathologisch (DAK, 2020). Eine pathologische (krankhafte) Nutzung von Social Media wird bei rund 170.000 Jungen und Mädchen (3 %) festgestellt (DAK, 2020).
Was Ressourcen betrifft, konnten Ravens-Sieberer et al. (2021) zeigen, dass Kinder und Jugendliche, die optimistisch und zuversichtlich in die Zukunft schauten, sowie jene, die viel gemeinsame Zeit mit ihren Eltern verbrachten, jeweils eine höhere gesundheitsbezogene Lebensqualität berichteten. Ein guter familiärer Zusammenhalt wirkte protektiv und konnte die Belastungen durch die Pandemie abmildern (Kaman et al., 2021).

3. Bewegung

Kinder und Jugendliche machen weniger Sport, aber verbringen mehr Zeit vor Bildschirmen (Schmidt et al., 2020). Der Trend hin zu weniger Bewegung bestand allerdings schon vor der Pandemie (Schmidt et al., 2021). Die Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation, sich täglich mindestens 60 Minuten mit moderater bis hoher Intensität körperlich aktiv zu betätigen, erreichen seit 2003 immer weniger Kinder und Jugendliche in Deutschland. Waren es zu Beginn der Studie im Jahr 2003 noch 25 %, sind es heute im Mittel nur noch rund 18 % (Schmidt et al., 2021). Gemäß dem Präventionsradar der DAK (2021) sind in Pandemie-Zeiten noch 34 % der Jungen ausreichend körperlich aktiv, jedoch nur 24 % der Mädchen.
Wenn Kinder und Jugendliche bereits vor der Pandemie viel Zeit vor Bildschirmen verbracht haben, so ging damit weniger physische Aktivität während der Pandemie einher (Wunsch et al., 2021). Eine hohe präpandemische gesundheitsbezogene Lebensqualität hatte bei Mädchen, die jünger als 10 Jahre alt waren, einen positiven Zusammenhang mit physischer Aktivität während der Pandemie (Wunsch et al., 2021). Wunsch et al. (2021) empfehlen aufgrund der Vorhersagekraft von Zeit vor Bildschirmen, gesundheitspolitisch auf eine Reduktion von Bildschirmzeit zu zielen, anstatt auf die Steigerung von physischer Aktivität.
Laut dem Deutschen Kinderhilfswerk (2021) vermissen aber 90 % der Kinder (6-14 Jahre) den Sport und die Bewegung während der Pandemie. Wenn nach der Corona-Pandemie jedes Kind ein Jahr lang kostenlos in einem Sportverein mitmachen könnte, würden 86 % der Kinder dieses Angebot auf jeden Fall oder wahrscheinlich wahrnehmen (Deutsches Kinderhilfswerk, 2021).

4. Ernährung

Ein Viertel der Kinder und Jugendlichen (26 %) berichtete, etwas bis viel mehr Süßigkeiten als vor der Covid-19-Pandemie zu essen (Ravens-Sieberer et al., 2021). Auch Koletzko, Holzapfel, Schneider, & Hauner (2021) wiesen darauf hin, dass alle Familien mehr Snacks und Softdrinks konsumierten. Gleichzeitig zeigten Koletzko et al. (2021), dass Familien mit eher hoher Bildung und hohen Einkommen mehr zu Hause kochten und in der Folge mehr Gemüse, Früchte und weniger Fleisch, sprich gesünder, als vor der Pandemie essen.
Kinder aus weniger privilegierten Familien weisen im Gegensatz dazu ein 2,5-faches Risiko für Gewichtszunahme auf (9 % Gesamtprävalenz für Gewichtszunahme der Kinder insgesamt, 23 % Prävalenz für Gewichtszunahme bei Kindern von Eltern mit unter 10 Jahren Schulbildung) (Koletzko et al., 2021).
 

  • Die genauen Literaturangaben erhalten Sie auf Anfrage gerne bei dem Erstautoren dieses Beitrags, Herrn Kleinert.



Ergänzungen:

Was ist nun zu tun?

Lesen Sie ...

 

Zurück zur Übersicht
  • Vechta

    „Wie können wir gesund alt werden in einer vielfältigen Welt?“

    Tagung im Rahmen der Veranstaltungsreihe zum Neunten Altersbericht

    Die Tagung am 1. Oktober 2025 in Vechta ist Teil einer Veranstaltungsreihe des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) zum Neunten Altersbericht der Bundesregierung und findet in Kooperation mit der Universität Vechta statt.

    Bei der Veranstaltung sollen zentrale Ergebnisse des Neunten Altersberichts zum Thema Gesundheit und Versorgung vorgestellt und die entsprechenden Handlungsempfehlungen der Altersberichtskommission vor dem Hintergrund unserer vielfältigen Gesellschaft diskutiert werden. In drei Symposien besteht die Möglichkeit, spezifische Themen zur Gesundheitsförderung und Quartiersentwicklung, zur Versorgungssituation in Medizin und Pflege sowie zu den Wechselwirkungen von Wohnen, Mobilität und Gesundheit vertiefend zu besprechen.

    Infos zur Tagung und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: https://www.neunter-altersbericht.de/gesundheit.

    Kategorie: Tagung
    Veranstalter: Deutsches Zentrum für Altersfragen
  • Berlin

    Barcamp Nachhaltigkeit und Klimaresilienz

    Zusammen stark durch heiße Zeiten - mit Ideen, die bewegen

    Der AWO Bundesverband und die Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) laden alle Interessierten herzlich zum Barcamp „Nachhaltigkeit und Klimaresilienz“ ein. Beide Organisationen setzen sich seit Jahren für eine klimagerechte und gesunde Zukunft ein – in der Wohlfahrtspflege und darüber hinaus.

    Die AWO hat bereits vor einigen Jahren beschlossen, dass sie mit ihren über 18.000 Einrichtungen vor dem Jahr 2040 klimaneutral werden möchte. Wir sind unglaublich stolz, dass das Thema in den letzten Jahren so an Fahrt aufgenommen und nicht zuletzt dank eurem Engagement bereits zu vielen spannenden Veränderungen in der AWO-Welt und darüber hinaus geführt hat. Projekte wie „klimafreundlich pflegen“, „Hitzeresiliente und Gesundheitsfördernde Lebens- und Arbeitsbedingungen in der stationären Pflege (HIGELA)“ und „KidZ - köstlich in die Zukunft“ waren dabei wichtige Impulsgeber.

    Anlässlich des Abschlusses der beiden letztgenannten Projekte, die AWO und KLUG gemeinsam durchführen und vom BKK Dachverband gefördert werden, wollen wir mit Euch über den Weg der Freien Wohlfahrtspflege zur Klimaneutralität und -resilienz sprechen sowie innovative Methoden und Ansätze aus euren Arbeitsbereichen kennenlernen.

    Hier zur Anmeldung.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Arbeiterwohlfahrt Bundesverband
  • Ludwigsburg

    Die gesunde Kommune von morgen

    Am 16.10.2025 findet der Fachtag „Die gesunde Kommune von morgen“ an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg statt.

    Es geht um die folgenden zentralen Fragen:
    Wie können Kommunen mit klimatischen Belastungen, dichter Bebauung und neuen Risiken wie Cyberangriffen oder großflächigen Stromausfällen umgehen? 

    Welche Verantwortung kommt dem Öffentlichen Gesundheitsdienst dabei zu? 

    Und wie lässt sich Resilienz lokal, konkret und wirkungsvoll verankern?

    Es werden Perspektiven aus Forschung, Verwaltung und Praxis zusammengetragen:
    Mit Beiträgen zur Katastrophenhilfeforschung, zu realen kommunalen Bedrohungslagen und zur strategischen Resilienzplanung.

    In Workshops wird vertiefend zu kinderfreundlicher Stadtentwicklung, digitalen Risiken, dem Community Readiness Assessment und zur Rolle des ÖGD in gesunder Stadt- und Gemeindepolitik gearbeitet.

    Programm, Teilnahmegebühr: 40€; Anmeldung bis 09.10.2025 möglich auf der Website.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

… weitere Termine

Leitfaden zur Erstellung von Artikeln

Reichen Sie gern Ihren Artikel zur soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung bei der Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes ein! Für die Erstellung eines Artikels finden Sie hier einen Leitfaden mit unseren formalen und inhaltlichen Anforderungen.  

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben