Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Gemeinsam in Bund, Ländern und Kommunen für Gesundheit

Stefan Bräunling , Gesundheit Berlin-Brandenburg
10.12.2012

10. Kooperationstreffen "Gesundheitliche Chancengleichheit" am 29. November 2012 im Landeshaus Westfalen-Lippe in Münster

Im Mit­tel­punkt des 10. Jahrestreffens des Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bun­des stand der kommunale Part­ner­pro­zess „Gesund auf­wach­sen für al­le!“, der vor einem Jahr of­fi­zi­ell gestartet und seit­dem mit viel fach­li­cher und politischer Un­ter­stüt­zung aufgebaut wer­den konnte. Mit dem diesjährigen Ko­ope­ra­tions­tref­fen wurde ein deut­liches Zei­chen für die Wei­ter­ent­wick­lung die­ses Prozesses ge­setzt. Es geht in der nächs­ten Pha­se vor al­lem da­rum, den Nutzen deut­lich zu ma­chen und noch zu er­hö­hen, den Kom­mu­nen und na­tür­lich ins­be­son­de­re die Kinder und Ju­gend­li­chen vom Auf­bau integrierter Stra­te­gien für ein gesundes Aufwachsen haben.

Neuer Name: Kooperationsverbund „Gesundheitliche Chancengleichheit“

Die lebendigen Aktivitäten hatten auch Überlegungen beflügelt, dem Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund, der bis­her „Ge­sund­heits­för­de­rung bei so­zi­al Be­nach­tei­lig­ten“ hieß, einen eingängigeren, seinem En­ga­ge­ment an­ge­mes­se­nen Na­men zu ge­ben. Es ist mitt­ler­wei­le ge­lun­gen, den As­pekt der „so­zi­alen Be­nach­tei­li­gung“ all­ge­mein auf die Agen­da im Ge­biet Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on zu set­zen. Wir möchten die Zuschreibung „so­zi­al Be­nach­tei­lig­te“ und den möglichen Ein­druck von Stig­ma­ti­sie­rung vermeiden - mit „Ge­sund­heit­licher Chan­cen­gleich­heit“ be­to­nen wir die positive und partizipative Per­spek­ti­ve unserer Ak­ti­vitäten und be­nen­nen das Ziel des Verbundes kom­pakt. Ebenfalls ist „Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit“ anschlussfähig an die internationale Dis­kus­si­on un­ter dem Ti­tel „Health Equity“ (z.B. den „Mar­mot-­Report“) - es geht da­rum, aus sozialer Un­gleich­heit resultierende und da­mit ungerechte und grund­sätz­lich vermeidbare ge­sund­heit­liche Un­gleich­heiten zu verringern.

Gleichzeitig wird die Arbeitsstruktur des Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bun­des in den Bundesländern, die bis­her als „Regionale Kno­ten“ bezeichneten Kompetenz- und Vernetzungsinstanzen, von nun an als „Ko­or­di­nie­rungs­stel­len Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit“ be­nannt.

Drei neue Kooperationspartner

Der kommunale Partnerprozess bedeutet für den Verbund ei­ne In­ten­si­vie­rung der Zu­sam­men­ar­beit und viele gemeinsame Aktivitäten. Um sich hier einzureihen und ih­re Un­ter­stüt­zung zu do­ku­men­tie­ren, sind drei große, bundesweite Verbände, die sich für Kinder und ih­re Fa­mi­lien stark ma­chen, dem Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund beigetreten:

  • Der Deutsche Kinderschutzbund setzt sich für den Schutz von Kin­dern vor Ge­walt, ge­gen Kin­der­ar­mut und für die Um­set­zung der Kinderrechte in Deutsch­land ein. Ihr Ziel ist die Ver­wirk­li­chung der UN-Konvention über die Rech­te des Kindes in Deutsch­land. Sie tre­ten für ei­ne kinderfreundliche Ge­sell­schaft ein. In den 430 Ortsverbänden des Deut­schen Kinderschutzbundes wer­den Themen wie Ge­waltprävention, Frü­he Hilfen, gesunde Er­näh­rung und Be­we­gung bearbeitet.
  • Die Bundesarbeitsgemeinschaft Familienbildung & Beratung fördert die Zu­sam­men­ar­beit und Aus­tausch von An­re­gung­en und Er­fah­rung­en auf dem Ge­biet der Fa­mi­lienbildung und Be­ra­tung. Im Handlungsfeld „Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit“ ist die Bundesarbeitsgemeinschaft in der Mul­ti­pli­ka­to­ren­aus- und Wei­ter­bil­dung tä­tig und führt tausende von Kur­sen und Seminaren im Be­reich der frühkindlichen För­de­rung und Prä­ven­ti­on auch so­zi­al Benachteiligter durch. Die BAG erreicht mit ihren Angeboten jähr­lich bis zu 1,4 Millionen Fa­mi­lien.
  • Das Deutsche Kinderhilfswerk setzt sich seit 1972 für Kinderrechte, Beteiligung und die Über­win­dung von Kinderarmut ein. Es stellt sich sei­ner Auf­ga­be, für Kinder und Fa­mi­lien ei­ne kin­der­freund­li­che Lebenswelt zu schaffen. Im Handlungsfeld „Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit“ unterstützt das Deut­sche Kinderhilfswerk z.B. mit sei­nem Ernährungsfonds „Eine Mahl­zeit für al­le Kinder“ Grund­schu­len, Kindergärten und Kinderhäuser, die in sozialen Brennpunktgebieten lie­gen.

Der Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund umfasst da­mit nun 57 Mitgliedsorganisationen.

Zehn neue Partnerkommunen

In einem feierlichen Rahmen wurden zehn neue Kom­mu­nen im Partnerprozess vorgestellt. Vertreter/in­nen nahmen die Partnerschaftsvereinbarung aus den Händen von Prof. Dr. Eli­sa­beth Pott, Di­rek­to­rin der BZgA, ent­ge­gen. Die neuen Partnerkommunen sind: Mann­heim, Pots­dam, Kas­sel, Salzgitter, Rhein-Kreis Neuss, Flens­burg, Lü­beck, Wei­mar, Bad Liebenwerda und der Wartburgkreis.

Damit sind bis­her 26 Kom­mu­nen dem Partnerprozess of­fi­zi­ell mit einer Partnerschaftsvereinbarung bei­ge­tre­ten, weitere fünf neh­men zu­nächst „nur“ an den Dar­stel­lung­en und dem Fachaustausch im In­ter­net teil. Die Beteiligung am Partnerprozess ist kostenfrei, wird über ein interaktives Onlineportal ge­pflegt, bietet den Teilnehmenden, in der Re­gel Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter der kommunalen Ju­gend- und Gesundheitsdienste, wertvolle Informationen und praktische Hilfestellungen und dient der Vernetzung der Akteure.

Diskussionen und Fachbeiträge

Das Ge­sun­de Städte-Netzwerk ist ei­ner der Part­ner, die den Part­ner­pro­zess von An­fang an mit kon­zipiert haben und seit­dem aktiv un­ter­stüt­zen. Die Stadt Müns­ter ist so­wohl ei­ne teilnehmende Kom­mu­ne im Part­ner­pro­zess als auch der Sitz des Sekretariats des Ge­sun­de Städte-Netz­werks. Die Bür­ger­meis­te­rin der Stadt Müns­ter Ka­rin Reismann begrüßte die Teil­neh­mer/in­nen und betonte die Be­deu­tung, die das The­ma Ge­sund­heit für die städtische Politik hat.

Den inhaltlichen Rahmen setzte Frau Prof. Pott (BZgA), die die Ent­wick­lung­en im Part­nerprozess in diesem Jahr nachzeichnete und die verstärkte Un­ter­stüt­zung die­ser Aktivitäten durch ihr Haus auch für die Zu­kunft an­kün­dig­te. Klei­ne Schritte eben­so wie größere Wei­ter­ent­wick­lung­en konnten in zwei Ge­sprächs­runden diskutiert wer­den. Neben Vertreter/in­nen von Ins­ti­tu­tio­nen auf Bundes- und Lan­des­ebe­ne gaben hier ins­be­son­de­re Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen aus kommunalen Ge­sund­heits- und Ju­gend­ämtern ei­nen Ein­blick in ih­re täglichen Aktivitäten, die nicht sel­ten auch müh­sam sind und Ge­duld und „Um­we­ge“ er­for­dern.

Dr. Volker Wanek (GKV-Spitzenverband) erläuterte, die Kom­mu­ne sei das „Dach-Setting“ un­ter dem weitere Lebenswelten wie Quar­tier, Kita oder Schu­le zu verorten sind. Die Hauptherausforderung bleibe die Stär­kung der Kooperationsbeziehungen mit den pri­mär Verantwortlichen vor Ort, um ein vernetztes Vorgehen zu be­för­dern. Dabei spiele die kommunale Verwaltung ei­ne wichtige Rol­le, um gegenseitigen Er­fah­rungs­aus­tausch, Verbreitung von Beispielen Guter Pra­xis und aller lebensweltbezogenen Aktivitäten zu in­iti­ie­ren und zu steu­ern.

Mecht­hild Paul (Nationales Zen­trum Frü­he Hilfen, NZFH) beschrieb in ih­rem Vortrag die Un­ter­stüt­zung der Kom­mu­nen durch die Bundesinitiative Frü­he Hilfen. Durch die Bundesinitiative sollen die be­reits bestehenden Ak­ti­vi­täten von Ländern und Kom­mu­nen zur Eta­blie­rung verbindlicher Netzwerke Frü­he Hilfen und zur Ein­bin­dung von Familienhebammen und vergleichbaren Be­rufs­grup­pen aus dem Ge­sund­heits­be­reich in diese Netzwerke ergänzt wer­den. Künftig sollen Frü­he Hilfen als Teil ei­ner kommunalen Ge­samt­stra­te­gie ver­standen wer­den, die über die ersten Lebensjahre von Kin­dern hin­aus weitergeführt wird. Da­bei kündigte Frau Paul auch das gemeinsame Online-Portal für die Bun­des­ini­tia­tive und den Part­ner­pro­zess, www.inforo-online.de, an.

Video zur Arbeit des Kooperationsverbundes

Als ein besonderes, öffentlichkeitswirksames „Highlight“ wurde ein elfminütiges Selbstdarstellungsvideo des Verbundes vorgestellt. Dieses stellt den Verbund mit seinen Zielen und seinen Partnern an­schau­lich „für Au­ßen­ste­hen­de“ dar. Das Video veran­schau­licht:

  • den Zu­sam­men­hang von sozialer La­ge und Gesundheit
  • die Not­wen­dig­keit gemeinsamer Strategien
  • den Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund als verbindliche Struk­tur für die soziallagenbezogene Ge­sund­heits­för­de­rung auf Bundes- und Lan­des­ebe­ne
  • die zentrale Po­si­ti­o­nie­rung der Qualitätsentwicklung über Trans­pa­renz und die Sicht­bar­keit guter Beispiele
  • die Vernetzungs- und Kompetenzstellen in den Bundesländern

Insbesondere wird die Zu­sam­men­ar­beit der Mitgliedsorganisationen des Verbundes zum Wohle der Men­schen, die sich in unserem Land in einer schwierigen gesundheitlichen und sozialen La­ge be­fin­den, heraus gestellt.

Die Dokumentation zum 10. Kooperationstreffen finden Sie hier.

Zurück zur Übersicht
  • Vechta

    „Wie können wir gesund alt werden in einer vielfältigen Welt?“

    Tagung im Rahmen der Veranstaltungsreihe zum Neunten Altersbericht

    Die Tagung am 1. Oktober 2025 in Vechta ist Teil einer Veranstaltungsreihe des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) zum Neunten Altersbericht der Bundesregierung und findet in Kooperation mit der Universität Vechta statt.

    Bei der Veranstaltung sollen zentrale Ergebnisse des Neunten Altersberichts zum Thema Gesundheit und Versorgung vorgestellt und die entsprechenden Handlungsempfehlungen der Altersberichtskommission vor dem Hintergrund unserer vielfältigen Gesellschaft diskutiert werden. In drei Symposien besteht die Möglichkeit, spezifische Themen zur Gesundheitsförderung und Quartiersentwicklung, zur Versorgungssituation in Medizin und Pflege sowie zu den Wechselwirkungen von Wohnen, Mobilität und Gesundheit vertiefend zu besprechen.

    Infos zur Tagung und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: https://www.neunter-altersbericht.de/gesundheit.

    Kategorie: Tagung
    Veranstalter: Deutsches Zentrum für Altersfragen
  • Berlin

    Barcamp Nachhaltigkeit und Klimaresilienz

    Zusammen stark durch heiße Zeiten - mit Ideen, die bewegen

    Der AWO Bundesverband und die Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) laden alle Interessierten herzlich zum Barcamp „Nachhaltigkeit und Klimaresilienz“ ein. Beide Organisationen setzen sich seit Jahren für eine klimagerechte und gesunde Zukunft ein – in der Wohlfahrtspflege und darüber hinaus.

    Die AWO hat bereits vor einigen Jahren beschlossen, dass sie mit ihren über 18.000 Einrichtungen vor dem Jahr 2040 klimaneutral werden möchte. Wir sind unglaublich stolz, dass das Thema in den letzten Jahren so an Fahrt aufgenommen und nicht zuletzt dank eurem Engagement bereits zu vielen spannenden Veränderungen in der AWO-Welt und darüber hinaus geführt hat. Projekte wie „klimafreundlich pflegen“, „Hitzeresiliente und Gesundheitsfördernde Lebens- und Arbeitsbedingungen in der stationären Pflege (HIGELA)“ und „KidZ - köstlich in die Zukunft“ waren dabei wichtige Impulsgeber.

    Anlässlich des Abschlusses der beiden letztgenannten Projekte, die AWO und KLUG gemeinsam durchführen und vom BKK Dachverband gefördert werden, wollen wir mit Euch über den Weg der Freien Wohlfahrtspflege zur Klimaneutralität und -resilienz sprechen sowie innovative Methoden und Ansätze aus euren Arbeitsbereichen kennenlernen.

    Hier zur Anmeldung.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Arbeiterwohlfahrt Bundesverband
  • Ludwigsburg

    Die gesunde Kommune von morgen

    Am 16.10.2025 findet der Fachtag „Die gesunde Kommune von morgen“ an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg statt.

    Es geht um die folgenden zentralen Fragen:
    Wie können Kommunen mit klimatischen Belastungen, dichter Bebauung und neuen Risiken wie Cyberangriffen oder großflächigen Stromausfällen umgehen? 

    Welche Verantwortung kommt dem Öffentlichen Gesundheitsdienst dabei zu? 

    Und wie lässt sich Resilienz lokal, konkret und wirkungsvoll verankern?

    Es werden Perspektiven aus Forschung, Verwaltung und Praxis zusammengetragen:
    Mit Beiträgen zur Katastrophenhilfeforschung, zu realen kommunalen Bedrohungslagen und zur strategischen Resilienzplanung.

    In Workshops wird vertiefend zu kinderfreundlicher Stadtentwicklung, digitalen Risiken, dem Community Readiness Assessment und zur Rolle des ÖGD in gesunder Stadt- und Gemeindepolitik gearbeitet.

    Programm, Teilnahmegebühr: 40€; Anmeldung bis 09.10.2025 möglich auf der Website.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

… weitere Termine

Leitfaden zur Erstellung von Artikeln

Reichen Sie gern Ihren Artikel zur soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung bei der Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes ein! Für die Erstellung eines Artikels finden Sie hier einen Leitfaden mit unseren formalen und inhaltlichen Anforderungen.  

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben