Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Bewegt und mobil älter werden: Beiträge und Ergebnisse des Bundeswettbewerbs "Gesund älter werden in der Kommune - bewegt und mobil"

25.05.2016

Er­folgreicher Wett­be­werb durchgeführt

Auf In­iti­a­ti­ve der Bun­des­zen­tra­le für ge­sund­heit­liche Auf­klä­rung (BZgA) wurde im Pro­gramm „Älter wer­den in Ba­lan­ce“ mit Un­ter­stüt­zung des Verbandes der Pri­va­ten Kran­ken­ver­si­che­rung e.V. 2015/2016 erst­ma­lig ein Wett­be­werb „Gesund älter wer­den in der Kom­mu­ne“ durchgeführt - mit dem zentralen Ziel, kommunale Stra­te­gien der Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on für ältere Menschen stärker als bislang in die Öf­fent­lich­keit zu rü­cken und zu wür­di­gen. Betreut wurde der Wett­be­werb vom Deut­schen In­sti­tut für Ur­ba­nis­tik. Die Wett­be­werbsergebnisse be­le­gen den großen Er­folg die­ser In­iti­a­ti­ve und ma­chen an­schau­lich deut­lich, dass mit der Aus­rich­tung auf Bewegungs- und Mobilitätsförderung bei älteren Menschen ein The­ma ge­wählt wurde, des­sen Aus­ge­stal­tung maß­geb­lich und auf vielfältige Wei­se durch Kom­mu­nen beeinflusst wird.

Brei­te Beteiligung aus den Kom­mu­nen

Zunächst ist hervorzuheben, dass der Wett­be­werb auf ei­ne breite Beteiligung gestoßen ist. Insgesamt wurden 94 Beiträge eingereicht. Mitgemacht haben Städte, Ge­mein­den und Landkreise aus dem gesamten Bun­des­ge­biet. Nach Kommunetypen differenziert (vgl. Ab­bil­dung 1) zeigt sich, dass die kreisangehörigen Kom­mu­nen, die mehr als die Hälfte al­ler Be­wer­bung­en stel­len, die stärkste Teilnehmergruppe sind. Die kreisfreien Städte um­fas­sen rund ein Drittel der Beiträge, die Landkreise stellen - vergleichsweise ge­ring - 15 Pro­zent der Beiträge.
Besonders er­freu­lich ist, dass al­le Bundesländer mit Beiträgen vertreten sind. Zwar ist der An­teil der teilnehmenden östlichen Länder ins­ge­samt niedriger aus­ge­prägt so­wie der An­teil der Kom­mu­nen aus Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg vergleichsweise hoch. Werden diese Teilnahmequoten aber in Re­la­ti­on zum jeweiligen Bevölkerungsanteil die­ser Länder an der Gesamtbevölkerung Deutschlands ge­setzt, las­sen sich die Ergebnisse bes­ser ein­ord­nen - die Bundesländer sind dem­nach weit­ge­hend ent­spre­chend ihrem Bevölkerungsanteil vertreten.

Hohe Qualität - starke Bedarfsorientierung

Jenseits der Zahlen ist das qua­li­ta­tiv hohe Ni­veau der Beiträge zu wür­di­gen. Die Beiträge il­lus­trie­ren, dass die Bewegungs- und Mobilitätsförderung älterer Menschen bedarfsorientiert ausgerichtet ist. In der Re­gel fu­ßen die Maß­nah­men auf einer sorgfältigen Un­ter­su­chung der Aus­gangs­la­ge, wo­bei sie ins­be­son­de­re in den großen Städten auf einer umfassenden, meist durch quantitative Da­ten gestützten Bedarfsanalyse ba­sie­ren. Die da­rauf aufbauende konzeptionelle Ar­beit ist al­ler­dings vielerorts noch aus­bau­fä­hig, ins­be­son­de­re was die Ein­bet­tung in gesamtstädtische oder landkreisweite Konzepte betrifft. Dass gleich­wohl Wert auf Qualitätsentwicklung und -sicherung gelegt wird, zei­gen die vielfältigen und in einer großen Zahl der Teilnehmerkommunen durchgeführten Aktivitäten und Maß­nah­men zur Be­glei­tung und Eva­lu­a­ti­on. Das Spek­trum reicht hier von Feedback- und Reflexionsrunden zwi­schen den beteiligten Akteuren bis hin zu stadtweiten Da­tenerhebungen und einem regelmäßigen Monitoring.

Zielgruppenausrichtung und Arten der Bewegungs- und Mobilitätsförderung

Hinsichtlich der Ziel­grup­pen las­sen die Wettbewerbsbeiträge ei­ne Fokussierung auf die Grup­pe der über 65-Jährigen bis 80-Jährigen er­ken­nen; die Grup­pen der „jun­gen Al­ten“ und der „Hochbetagten“ sind eben­falls re­le­vant, aber dem­ge­gen­über et­was nach­ge­ord­net. Zudem rich­ten sich viele Beiträge an aktive und mobilitätsstarke, aber auch an ge­sund­heit­lich bzw. mobilitätseingeschränkte ältere Menschen. Deutlich weniger Maß­nah­men wer­den für pflegebedürftige ältere Menschen durchgeführt. Gleichwohl gibt es ein breites Spek­trum an Aktivitäten so­wie herausragende Projekte, die sich auf Demenzkranke fo­kus­sie­ren. Zusätzlich enthält mehr als die Hälfte der Beiträge Maß­nah­men für Multiplikatoren so­wie - dem­ge­gen­über et­was nach­ge­ord­net - für Pflegende und An­ge­hö­ri­ge. Viele der Beiträge rich­ten sich in­halt­lich auf Bewegungsförderung, häufig auf Bewegungsparcours und Stadtteilspaziergänge, Sport- und Bewegungsgruppen so­wie auf Maß­nah­men zur Sturzprävention. Hervorzuheben ist auch hier wie­der die Vielzahl der Bewegungsangebote für Hochbetagte und Demenzkranke. Demgegenüber sind Beiträge zur Mobilitätsförderung - bei­spiels­wei­se Mobilitätsdienste oder ein verbessertes An­ge­bot des Öffentlichen Personennahverkehrs - in der Min­der­heit.

Erfolgsfaktoren in der Projektumsetzung


Die Ergebnisse des Wettbewerbs il­lus­trie­ren ein­drück­lich, dass vielerorts Maß­nah­men zur Bewegungs- und Mobilitätsförderung älterer Menschen er­folg­reich umgesetzt wer­den. Hierbei wer­den mehr­heit­lich verhältnis- und verhaltensbezogene Präventionsmaßnahmen er­folg­reich mit­ei­nan­der verknüpft. Deutlich wird zu­dem, dass Par­ti­zi­pa­ti­on und ehrenamtliches En­ga­ge­ment für die nachhaltige Wir­kung und den Er­folg der Maß­nah­men un­er­läss­lich sind und be­reits bei Konzepterstellung und Bedarfsplanung zum Ein­satz kom­men sollten. Beteiligung und Eh­ren­amt sind fester Be­stand­teil na­he­zu aller Beiträge; sie sind integrales Ele­ment einer guten Präventionsarbeit. Zudem wird an­schau­lich il­lus­triert, dass Bewegungs- und Mobilitätsförderung bei älteren Menschen mehr als konkrete Maß­nah­men und Projekte er­for­dern. Insbesondere mit Blick auf ih­re Breitenwirkung und Nach­hal­tig­keit sind Arbeits-, Ko­o­pe­ra­ti­ons- und Netzwerkstrukturen aufzubauen, zu pfle­gen und weiterzuentwickeln. Die Beiträge zei­gen zu­dem ein­drück­lich, dass die in den Teilnehmerkommunen vorhandenen Ko­o­pe­ra­ti­onsstrukturen breit angelegt sind und weit über das verwaltungsinterne Akteursspektrum hinausreichen. Die Zu­sam­men­ar­beit zwi­schen Kom­mu­nen und Sportvereinen verläuft hierbei be­son­ders er­folg­reich. Die Ko­o­pe­ra­ti­on mit Kran­ken­kas­sen wird vielerorts praktiziert, gleich­wohl kann dies als ein noch ausbaufähiges Handlungsfeld bezeichnet wer­den. Dass diese Netzwerke in größeren und kleineren Städten so­wie in Landkreisen be­reits seit mehreren Jahren be­ste­hen, ist der vielleicht bes­te Er­folgsbeleg einer guten Präventionsarbeit vor Ort.

Preisträger

Eine Ju­ry aus Wis­sen­schaft und Pra­xis ermittelte aus den Wettbewerbsbeiträgen die neun Preis­trä­ger. Für die prämierten Wettbewerbsbeiträge stellte die BZgA ein Preis­geld in Höhe von ins­ge­samt 60.000 Eu­ro zur Verfügung. Die Preis­ver­lei­hung fand am 25. Ap­ril 2016 in Ber­lin statt. Für die Grup­pe der „Kreisfreien Städte“ wurden die Stadt Köln (Platz 1), die Lan­des­haupt­stadt Stutt­gart (Platz 2) und mit zwei dritten Plätzen die Lan­des­haupt­stadt Dres­den und die Stadt Heidelberg aus­ge­zeich­net. Für die Grup­pe der „Kreisangehörigen Städte und Ge­mein­den“ erlangte die Ge­mein­de Dötlingen den ersten Platz, die Stadt Gladbeck Platz 2 und die Stadt Rödental den dritten Platz. Für die Grup­pe der „Landkreise“ wurden der Landkreis Havelland (Platz 1) und der Kreis Euskirchen (Platz 2) aus­ge­zeich­net.

Veröffentlichung der Wettbewerbsergebnisse
Um die Brei­te der eingereichten Wettbewerbsbeiträge und die ins­ge­samt herausragenden Aktivitäten der teilnehmenden Kommunen einer brei­ten Öf­fent­lich­keit zu­gäng­lich zu ma­chen und anderen Kom­mu­nen einen An­reiz zu ge­ben von den Er­fah­rung­en zu ler­nen sind die Wett­be­werbsergebnisse in einer Do­ku­men­ta­ti­on veröffentlicht.

Be­stel­lung der Wettbewerbsdokumentation
Bun­des­zen­tra­le für ge­sund­heit­liche Auf­klä­rung
Maarweg 149-161, 50825 Köln
E-Mail: order@bzga.de,
Fax: +49 221 8992-257
Be­stell­num­mer: 60582381

Außerdem sind al­le Wett­be­werbsbeiträge so­wie die Wett­be­werbsdokumentation hier zu finden:

Zurück zur Übersicht
  • Vechta

    „Wie können wir gesund alt werden in einer vielfältigen Welt?“

    Tagung im Rahmen der Veranstaltungsreihe zum Neunten Altersbericht

    Die Tagung am 1. Oktober 2025 in Vechta ist Teil einer Veranstaltungsreihe des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) zum Neunten Altersbericht der Bundesregierung und findet in Kooperation mit der Universität Vechta statt.

    Bei der Veranstaltung sollen zentrale Ergebnisse des Neunten Altersberichts zum Thema Gesundheit und Versorgung vorgestellt und die entsprechenden Handlungsempfehlungen der Altersberichtskommission vor dem Hintergrund unserer vielfältigen Gesellschaft diskutiert werden. In drei Symposien besteht die Möglichkeit, spezifische Themen zur Gesundheitsförderung und Quartiersentwicklung, zur Versorgungssituation in Medizin und Pflege sowie zu den Wechselwirkungen von Wohnen, Mobilität und Gesundheit vertiefend zu besprechen.

    Infos zur Tagung und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: https://www.neunter-altersbericht.de/gesundheit.

    Kategorie: Tagung
    Veranstalter: Deutsches Zentrum für Altersfragen
  • Berlin

    Barcamp Nachhaltigkeit und Klimaresilienz

    Zusammen stark durch heiße Zeiten - mit Ideen, die bewegen

    Der AWO Bundesverband und die Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) laden alle Interessierten herzlich zum Barcamp „Nachhaltigkeit und Klimaresilienz“ ein. Beide Organisationen setzen sich seit Jahren für eine klimagerechte und gesunde Zukunft ein – in der Wohlfahrtspflege und darüber hinaus.

    Die AWO hat bereits vor einigen Jahren beschlossen, dass sie mit ihren über 18.000 Einrichtungen vor dem Jahr 2040 klimaneutral werden möchte. Wir sind unglaublich stolz, dass das Thema in den letzten Jahren so an Fahrt aufgenommen und nicht zuletzt dank eurem Engagement bereits zu vielen spannenden Veränderungen in der AWO-Welt und darüber hinaus geführt hat. Projekte wie „klimafreundlich pflegen“, „Hitzeresiliente und Gesundheitsfördernde Lebens- und Arbeitsbedingungen in der stationären Pflege (HIGELA)“ und „KidZ - köstlich in die Zukunft“ waren dabei wichtige Impulsgeber.

    Anlässlich des Abschlusses der beiden letztgenannten Projekte, die AWO und KLUG gemeinsam durchführen und vom BKK Dachverband gefördert werden, wollen wir mit Euch über den Weg der Freien Wohlfahrtspflege zur Klimaneutralität und -resilienz sprechen sowie innovative Methoden und Ansätze aus euren Arbeitsbereichen kennenlernen.

    Hier zur Anmeldung.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Arbeiterwohlfahrt Bundesverband
  • Ludwigsburg

    Die gesunde Kommune von morgen

    Am 16.10.2025 findet der Fachtag „Die gesunde Kommune von morgen“ an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg statt.

    Es geht um die folgenden zentralen Fragen:
    Wie können Kommunen mit klimatischen Belastungen, dichter Bebauung und neuen Risiken wie Cyberangriffen oder großflächigen Stromausfällen umgehen? 

    Welche Verantwortung kommt dem Öffentlichen Gesundheitsdienst dabei zu? 

    Und wie lässt sich Resilienz lokal, konkret und wirkungsvoll verankern?

    Es werden Perspektiven aus Forschung, Verwaltung und Praxis zusammengetragen:
    Mit Beiträgen zur Katastrophenhilfeforschung, zu realen kommunalen Bedrohungslagen und zur strategischen Resilienzplanung.

    In Workshops wird vertiefend zu kinderfreundlicher Stadtentwicklung, digitalen Risiken, dem Community Readiness Assessment und zur Rolle des ÖGD in gesunder Stadt- und Gemeindepolitik gearbeitet.

    Programm, Teilnahmegebühr: 40€; Anmeldung bis 09.10.2025 möglich auf der Website.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

… weitere Termine

Leitfaden zur Erstellung von Artikeln

Reichen Sie gern Ihren Artikel zur soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung bei der Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes ein! Für die Erstellung eines Artikels finden Sie hier einen Leitfaden mit unseren formalen und inhaltlichen Anforderungen.  

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben