Artikel und Meldungen im Überblick
Bitte nutzen Sie die Drop-Down-Menüs, um die angezeigten Meldungen auf Ihre Auswahlkriterien zu beschränken.
-
30.09.2013
Die soziallagenbezogene Gesundheitsförderung widmet sich u. a. der Frage, wie die gesundheitlichen Ressourcen von Arbeitslosen alltagsnah gestärkt werden können. Ansatzpunkt ist dabei oft die Förderung der psychosozialen Gesundheit. Zum Wohlbefinden von Menschen trägt wesentlich das Gefühl bei, gesellschaftlich etwas „wert“ zu sein, d. h. gebraucht zu werden oder eine sinnvolle Aufgabe zu erfüllen.
Schlagwörter:
Bildung,
Erwerbslosigkeit,
Integration,
psychische Gesundheit
Zum Artikel
-
22.09.2013
2012 wurde vom deutschen Kinderschutzbund Kreisverband Stralsund das Projekt „Spielmobil Stralsund” ins Leben gerufen. Dabei handelt es sich um ein Auto, das ausgestattet mit Spielmaterialien, immer nachmittags, sozial benachteiligte Stadtgebiete anfährt. Den dort lebenden Kindern soll so der nötige Spielraum geboten werden. Durch die Betreuung von Pädagogen soll ferner ein Beitrag zur Gewaltprävention geleistet und Sozialkompetenzen gestärkt werden. Informationen zum Projektansatz, der Zielgruppe, der Finanzierung und zur konkreten Umsetzung sind im Konzept - den aktuellen Beitrag des Monats im Partnerprozess - festgehalten.
Schlagwörter:
inforo online,
Partnerprozess
Zum Artikel
-
17.09.2013
Gesundheit möglich machen - in Würzburg kamen zu diesem Thema im Juni 150 Vertreter/innen des Gesunde Städte-Netzwerks und zahlreiche Expert/innen aus unterschiedlichen Gesundheitsfeldern und -ebenen zusammen. Zum Abschluss des Fachaustausches formulierten sie die Würzburger Erklärung unter dem Titel „Gesundheit möglich machen - Prävention stärken“.
Schlagwörter:
Gesunde Städte-Netzwerk,
Kommunen,
Soziale Stadt,
Stadtentwicklung
Zum Artikel
-
11.09.2013
Ein negatives Selbstbild, das Gefühl von Ohnmacht und Perspektivlosigkeit sowie die Erfahrung, nicht gebraucht zu werden - was Arbeitslose kränker macht und ihr Leben verkürzt, scheint mit Perspektivlosigkeit und „Entmächtigung“ zusammen zu hängen, anders formuliert: mit der wiederholten Erfahrung mangender Selbstwirksamkeit. Hier setzt Selbstvermittlungscoaching an.
Schlagwörter:
Erwerbslosigkeit,
Gesundheitsbewusstsein,
Gesundheitskompetenz,
Partizipation
Zum Artikel
-
09.09.2013
Das Sportamt der Stadt Erlangen (BIG-Projekt, www.big-erlangen.de, www.big-projekt.de) veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Programm "Integration durch Sport" des Bayerischen Landessportverbandes und dem Arbeitsbereich Public Health und Gesundheit des Instituts für Sportwissenschaft und Sport der Universität Erlangen-Nürnberg eine Fachtagung. Mit Impulsreferaten und in Workshops sollen Erfahrungen und Wissen zur Gesundheitsförderung mit speziellen Zielgruppen ausgetauscht, gesammelt und dokumentiert werden.
Schlagwörter:
Bewegungsförderung,
Frauengesundheit,
Partizipation,
Sport
Zum Artikel
-
04.09.2013
Die Kommission zur Wahrnehmung der Belange der Kinder (Kinderkommission) des Deutschen Bundestages hat am 4. Juni 2013 eine Stellungnahme zum Thema „Kinder psychisch kranker Eltern“ herausgegeben. Nach Schätzungen leben demnach ca. drei bis vier Millionen Kinder psychisch kranker Eltern in Deutschland.
Schlagwörter:
Eltern,
Familie,
Kindesentwicklung,
psychische Gesundheit
Zum Artikel
-
01.09.2013
„Gemeinsam mehr bewegen“ - dies ist nicht nur Titel der zur Konferenz veröffentlichten Broschüre zur Bewegungsförderung im Alter, sondern kann auch als Motiv der Zusammenarbeit unter dem Dach der Landesgesundheitskonferenz (LGK) Berlin verstanden werden.
Schlagwörter:
Bewegungsförderung,
Broschüre,
Konferenz,
Ältere
Zum Artikel
-
22.08.2013
Es war ein weiterer Meilenstein im Rahmen des Entwicklungsprozesses einer stadtteilorientierten Gesundheitsstrategie. Im ersten Halbjahr 2013 haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den unterschiedlichen Einrichtungen in Rothenburgsort (verschiedene Träger von Angeboten für Familien, Elternschule, Kitas, Behörden u.a.) am Aufbau einer Gesundheitsförderungskette gearbeitet.
Schlagwörter:
Partizipation,
Partnerprozess,
Präventionsketten
Zum Artikel
-
11.08.2013
Ein Ausschnitt aus dem Impulsbeitrag von Prof. Dr. Reinhart Wolff im Rahmen des Fachaustausches "Gesund aufwachsen in Berlin - Ressourcen bündeln, Prozesse steuern und Strukturen aufbauen“ am 14.02.2013
Schlagwörter:
Interview,
Kommunen,
Präventionsketten,
Strukturaufbau
Zum Artikel
-
04.08.2013
Der kürzlich erschienene Artikel "Soziale Ungleichheit und Konsum von psychoaktiven Substanzen und Glücksspielen bei Kindern und Jugendlichen: Stand der sozialepidemiologischen Forschung in Deutschland und präventive Schlussfolgerungen" führt den aktuellen Stand zum Suchtmittelkonsum unter Berücksichtigung von Indikatoren sozialer Ungleichheit auf.
Schlagwörter:
Alkohol,
Drogen,
Rauchen,
Suchthilfe
Zum Artikel