Artikel und Meldungen im Überblick
Bitte nutzen Sie die Drop-Down-Menüs, um die angezeigten Meldungen auf Ihre Auswahlkriterien zu beschränken.
-
07.04.2014
In der Berichtsreihe Gesundheitsberichterstattung Berlin der Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales ist der „Handlungsorientierte Sozialstrukturatlas 2013“ erschienen. Die Analyse wurde auf räumlicher Ebene der Berliner Bezirke anhand von 66 Indikatoren aus den Bereichen Bevölkerungs- und Haushaltsstruktur, Bildung, Erwerbsleben, Einkommen und materielle Lage sowie Gesundheit vorgenommen.
Schlagwörter:
Handlungsempfehlungen,
Stadtentwicklung,
Studie
Zum Artikel
-
06.04.2014
Im Partnerprozess wurde das Werkzeug "Der Runde Tisch Gesundheit- Zielstellung und Kernmerkmale" der Landesvereinigung für Gesundheitsförderung in Thüringen e.V. - AGETHUR als aktueller Beitrag des Monats ausgezeichnet. Der Beitrag stellt das Format "Runder Tische Gesundheit" vor und beschreibt dabei die Zielstellungen, Kernmerkmale und Arbeitsweisen. Das Konzept unterstützt die ressort- und akteursübergreifende Zusammenarbeit in Kommunen und kann anderen Kommunen Anregungen und Unterstützung bieten, die einen "Runden Tisch Gesundheit" als Vernetzungs- und Steuerungsinstrument einführen möchte.
Schlagwörter:
inforo online,
Partnerprozess
Zum Artikel
-
30.03.2014
Der zweite Workshop „Beteiligung schafft Teilhabe! Empowerment und Partizipation von älteren Menschen“ im Rahmen der Workshopreihe „Gesundheitsförderung mit älteren und für ältere Menschen“ fand am 20. März 2014 in Bochum statt.
Schlagwörter:
Empowerment,
Partizipation,
Workshop,
Ältere
Zum Artikel
-
26.03.2014
Seit einigen Monaten setzen Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens und Experten der Kinder-, Jugend- und Familienpolitik ein Zeichen für Kinder in Deutschland. Jeden Mittwoch um 12.00 Uhr wird auf der Homepage des Deutschen Kinderhilfswerkes unter www.dkhw.de ein Kurzstatement in rund 1.000 Zeichen zu einem kinder- oder familienpolitischen Thema veröffentlicht.
Schlagwörter:
Kinderrechte,
Kinderschutz,
Kindesentwicklung,
Lebenswelten
Zum Artikel
-
20.03.2014
Der Partnerprozess gewinnt kontinuierlich Unterstützer und Kommunen, die sich beteiligen wollen. Die integrierten kommunalen Strategien sind unter dem Stichwort „Präventionskette“ viel diskutiert. So konnten wir für die aktuelle Broschüre "VON ANFANG AN GEMEINSAM - Startphase kommunaler Strategien für ein gesundes Aufwachsen" eine ganze Reihe äußerst anschaulicher Beispiele zusammenstellen.
Schlagwörter:
Broschüre,
Kommunen,
Partnerprozess
Zum Artikel
-
16.03.2014
Das LZG.NRW führt im Rahmen der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit von Januar bis April 2014 Workshops zum Thema „Gesundheitsförderung mit älteren und für ältere Menschen“ durch. Der erste Workshop „Nah und doch so fern! Der Setting- Ansatz in der Arbeit mit älteren Menschen“ fand am 30.Janaur 2014 in Dortmund statt.
Schlagwörter:
Setting,
Workshop,
Ältere
Zum Artikel
-
05.03.2014
Der Aufbau integrierter kommunaler Strategien ist ein komplexer und anspruchsvoller Prozess. Angepasst an lokale Gegebenheiten ist es wichtig, die Ressourcen und Kompetenzen der kommunalen Institutionen und Akteure aus unterschiedlichen Handlungsfeldern zu bündeln und die Unterstützungsangebote und Aktivitäten in einer sektorenübergreifenden Kooperation aufeinander abzustimmen. Das hat die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Hamburg zum Anlass genommen, Kommunen aus fünf Bundesländern zu einem Erfahrungsaustausch einzuladen.
Schlagwörter:
Fachtagung,
inforo online,
Kommunen,
Partnerprozess
Zum Artikel
-
24.02.2014
Warum hat eigentlich der beratende Arbeitskreis des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit zwei auf den ersten Blick so gegensätzliche Begriffe wie Innovation und Nachhaltigkeit in ein Good Practice-Kriterium zusammengefasst? Was wird darunter in der Gesundheitsförderung verstanden und was verbindet diese beiden Begriffe?
Schlagwörter:
Good Practice,
Nachhaltigkeit
Zum Artikel
-
16.02.2014
Krankheit kann sowohl Ursache als auch Folge von Einschnitten im Leben sein. Migration, Arbeitslo- sigkeit und soziale Isolation sind dabei schwerwiegende Faktoren. Die Unabhängige Patientenbera- tung Deutschland (UPD) berät daher gezielt Migrantinnen und Migranten auf Russisch und Türkisch. Zudem richtet sie sich verstärkt an arbeitslose Ratsuchende.
Schlagwörter:
Erwerbslosigkeit,
Gesundheitsversorgung,
Migration
Zum Artikel
-
11.02.2014
Am 22. November 2013 hat die Landesgesundheitskonferenz (LGK) des Landes Nordrhein-Westfalen einen umfangreichen Katalog zur Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung von Menschen mit Behinderung beschlossen.
Schlagwörter:
Behinderung,
Gesundheitspolitik,
Integration
Zum Artikel