Artikel und Meldungen im Überblick
Bitte nutzen Sie die Drop-Down-Menüs, um die angezeigten Meldungen auf Ihre Auswahlkriterien zu beschränken.
-
08.05.2018
Durch das 2015 in Kraft getretene Präventionsgesetz wurde die Gesundheitsförderung auf eine neue Grundlage gestellt. Allerdings profitieren nicht alle Menschen im gleichen Umfang von Präventionsleistungen. Menschen mit Migrationshintergrund sind aufrund sprachlicher und kultureller Barrieren sowie Diskriminierungserfahrungen in geringerem Maße beteiligt. Hier setzt das gemeinsame Projekt des Verbandes der Ersatzkassen e.V. und der sog. Kooperation unternehmensnaher Krankenkassen „Bewusst - Gesund - Aktiv: Gesundheitsförderung für Migrantinnen und Migranten im Quartier“ an.
Schlagwörter:
Krankenkassen,
Migration,
Quartier,
Zielgruppe
Zum Artikel
-
03.05.2018
Am 04. Juni 2018 fand in Frankfurt der Fachtag "Miteinander - Füreinander: Gesundheitsförderung kann jede Kommune" statt. Die praxisorientierte Veranstaltung drehte sich rund um das Thema Präventionskette (Aufbau bis Ausbau) und knüpfte u.a. durch Workshops an die verschiedenen Erfahrungen der Akteurinnen und Aktuere an. Insgesamt nahmen 100 Interessierte aus hessischen Städten und Landkreisen daran teil.
Schlagwörter:
Fachtagung,
Kommunen,
Präventionsketten,
Vernetzung
Zum Artikel
-
22.04.2018
Partizipation ist ein zentrales Qualitätsmerkmal der Gesundheitsförderung und Prävention und trägt maßgeblich zum Gelingen von Projekten und Maßnahmen in Kommunen und anderen Lebenswelten bei. Gleichzeitig ist die Beteiligung und Teilhabe unterschiedlichster Akteure und Zielgruppen eine große Herausforderung in der Praxis. Diese und weitere Themen standen im Mittelpunkt des Praxisworkshops in Hannover.
Schlagwörter:
Kommunen,
Lebenswelten,
Partizipation,
Prävention
Zum Artikel
-
18.04.2018
„Welchen Beitrag kann ich als Fachakteur oder die Organisation, in der ich tätig bin, zur Erhöhung sozialer und gesundheitlicher Chancengleichheit leisten?“
Diese Frage wurde den Teilnehmenden des diesjährigen Kongresses Armut und Gesundheit gestellt. Sie wurden eingeladen, ihre Antworten auf einer gemeinsam gestalteten Wand zu platzieren. Sehen Sie sich die Zeichen an, die die Kolleginnen und Kollegen gesetzt haben.
Schlagwörter:
Armut und Gesundheit,
Gesundheit,
Kongresse
Zum Artikel
-
12.04.2018
Die Handreichung aus der Steuerungsgruppe des Zukunftsforums Public Health befasst sich mit der Verhältnisprävention, ihren Stärken und Chancen sowie dazugehörigen Zuständigkeiten. Sie richtet sich an alle mit Prävention in Praxis und Politik befassten Akteure.
Schlagwörter:
Handreichung,
Health in All Policies,
Verhältnisprävention
Zum Artikel
-
09.04.2018
Berlin gilt als die Hauptstadt der Obdachlosen in Deutschland. Ihre Zahl ist in den letzten Jahren stetig gestiegen. Mit dem im März 2018 erschienenen Gesundheitsbericht will der „Runde Tisch zur medizinischen und zahnmedizinischen Versorgung obdachloser Menschen“ auf die schwierige Situation der medizinischen Versorgung Obdachloser in Berlin aufmerksam machen.
Schlagwörter:
Bericht,
Gesundheit,
Gesundheitspolitik,
Obdachlosigkeit
Zum Artikel
-
03.04.2018
Das Recht auf Gesundheit endet nicht mit einem bestimmten Höchstalter, sondern steht allen Menschen aufgrund ihrer Menschenwürde zu. Gerade im Hinblick auf die Rechte älterer Menschen gibt es hier allerdings Verbesserungspotential zum Schutz älterer Menschen sowie der Stärkung des Themas in der Gesundheitspolitik. Dazu beitragen würde besonders der Zuschnitt auf die gesundheitlichen Bedarfe älterer Menschen.
Schlagwörter:
Gesundheit,
Menschenrechte,
Ältere
Zum Artikel
-
02.04.2018
Um eine breite Förderung von Gesundheit und Prävention von Krankheiten in Lebenswelten effektiv zu gestalten, bedarf es ressortübergreifender und vernetzender Zusammenarbeit als Querschnittsaufgabe verschiedener Akteure. Diesem Abstimmungsprozess widmet sich die Synopse, die ausgehend von den Qualitätskriterien für gute Praxis Schnittstellen zu weiteren Qualitätskriterien relevanter Quellen darstellt.
Schlagwörter:
Gesundheit,
Good Practice,
Kommunen,
Qualitätsentwicklung
Zum Artikel
-
27.03.2018
Im Rahmen des 23. Kongresses Armut und Gesundheit wurde am Abend des 20. März 2018 bereits zum sechsten Mal der Carola Gold-Preis verliehen. Auch in diesem Jahr wurden zwei würdige Personen ausgezeichnet, die das Erbe der Namensgeberin des Preises, Carola Gold, in besonderer Weise weitertragen: in ihrem Einsatz für mehr gesundheitliche Chancengleichheit.
Schlagwörter:
Armut und Gesundheit,
Carola Gold-Preis,
Kongresse
Zum Artikel
-
27.03.2018
Unter dem Motto "Gesundheit ist ein Menschenrecht" fand am Abend des ersten Tages des Kongresses Armut und Gesundheit, am 20. März 2018, eine Kundgebung am Brandenburger Tor in Berlin statt. Dort wurde gegen den Missstand eines ungleichen Zugangs zur Gesundheitsversorgung in Deutschland protestiert. Die Teilnehmenden forderten die Bundesregierung auf, Maßnahmen zu ergreifen, um die diskriminierenden Hürden abzubauen und den Zugang zu Gesundheitsversorgung für alle zu gewährleisten.
Hier eine kurze Video-Dokumentation der Veranstaltung: https://vimeo.com/user3945414/review/262002439/e58c807bf0
Schlagwörter:
Armut und Gesundheit,
Gesundheit,
Menschenrechte