Artikel und Meldungen im Überblick
Bitte nutzen Sie die Drop-Down-Menüs, um die angezeigten Meldungen auf Ihre Auswahlkriterien zu beschränken.
-
21.06.2022
„Einsamkeit im Alter ist nicht unausweichlich. Die Faktoren zu kennen ist wichtig, um Risikogruppen zu identifizieren!“, erklärte Dr. Tanja Kiziak auf der Online-Fachtagung der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Bayern. Haben Sie die notwendige „Men and Women Power“, benötigen aber noch weitere Informationen und Anregungen zur Förderung gesellschaftlicher Teilhabe im Alter? Dann ist das Video „Einsamkeit im Alter – Gefahr für die Gesundheit?!“ genau richtig für Sie!
Schlagwörter:
Teilhabe,
Ältere,
Gesundheitsförderung
Zum Artikel
-
15.06.2022
Der integrierte Ansatz Umweltgerechtigkeit findet in Deutschland bereits Beachtung in Politik, Forschung und Praxis. Drängende aktuelle Herausforderungen wie das mit zunehmender Verdichtung einhergehende anhaltende Wachstum der Städte, der auch in Deutschland spürbare Klimawandel sowie die Zunahme von sozialer Ungleichheit und von räumlichen Verdrängungsprozessen machen es erforderlich, den Beitrag dieses Ansatzes noch deutlich auszuweiten. Im Rahmen eines Ressortforschungsprojektes wurden Handlungsmöglichkeiten insbesondere auf den Ebenen von Bund und Ländern identifiziert.
Hier können Sie die Publikation herunterladen.
Schlagwörter:
Umweltgerechtigkeit,
Klimawandel
-
13.06.2022
Für Menschen mit Sprachbarrieren ist die Orientierung im deutschen Gesundheitssystem nicht leicht. Fremdsprachige Gesundheitsinformationen können eine Unterstützung für alle beteiligten Akteure sein. Die fremdsprachigen Materialien informieren zu Themen der Gesundheitsförderung und Prävention, der Krankheit und Therapie und unterstützen bei der Orientierung im Gesundheitssystem. Aus aktuellem Anlass finden sich zudem Informationen zum Coronavirus sowie Hinweise auf Internetseiten und Materialien mit gesundheitsbezogenen Inhalten in ukrainischer Sprache, die sich an geflüchtete Menschen richten.
Schlagwörter:
Migration,
Gesundheit
Zum Artikel
-
01.06.2022
Kommunale Gesundheitsförderung folgt dem Anspruch, gesundheitliche Chancengerechtigkeit zu befördern und soll daher vorrangig dort stattfinden, wo Bürger:innen mit geringeren Gesundheitschancen und hohen Gesundheitsrisiken erreicht werden können. Seit 2019 wendet die KGC Hamburg bei der Beratung der Lokalen Vernetzungsstellen Prävention zum Auf- und Ausbau integrierter Strategien für Gesundheitsförderung das Instrument "Standortanalyse" an.
Schlagwörter:
Quartier,
Gesundheitliche Chancengleichheit
Zum Artikel
-
18.05.2022
Der digitale Jahresfachtag der KGC Hessen beschäftigte sich mit der Leitfrage „Wie kann eine resiliente soziallagenbezogene Gesundheitsförderung in Hessen aussehen?“
Gleichzeitig feierte die KGC Hessen ihr fünfjähriges Bestehen und schaute damit auf die letzten fünf Jahre und wagte einen Ausblick auf aktuelle sowie zukünftige Herausforderungen.
Schlagwörter:
Klimawandel
Zum Artikel
-
12.05.2022
In der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Dr. med. Mabuse mit dem Schwerpunkt „Ausbildung & Studium“ werden die Good Practice-Kriterien den Lesenden aller Gesundheitsberufe als Werkzeug zur Qualitätsentwicklung der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung vorgestellt. Einen Überblick zu den Inhalten des Fachartikels „Von der Reflexion zur Qualitätsentwicklung" und den Good Practice-Kriterien des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheut bietet dieser Beitrag.
Schlagwörter:
Gesundheitsförderung,
Good Practice,
Gesundheitliche Chancengleichheit
Zum Artikel
-
27.04.2022
Seit dem vergangenen Jahr hat die KGC Niedersachsen drei Themenhefte zu gesundheitlicher Chancengleichheit in der Corona-Pandemie veröffentlicht. In diesen werden schwerpunktmäßig Zugewanderte, Geflüchtete, Kinder, Jugendliche und Familien in den Fokus genommen. Ein weiteres Themenheft befasst sich weitestgehend unabhängig von dem Pandemiegeschehen mit Präventionsnetzen im Alter. Mit Hintergrundinformationen, Praxisbeispielen und Handlungsempfehlungen werden in allen Themenheften Impulse für das zukünftige Handeln aufgezeigt.
Schlagwörter:
Corona,
Ältere,
Kinder,
Jugendliche,
Familie,
Geflüchtete
Zum Artikel
-
13.04.2022
Die Covid-19-Pandemie lehrt uns, dass gesundheitsfördernde Angebote und Strukturen in Krisenzeiten politisch nicht priorisiert werden. Ansätze der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung sind jedoch in allen Lebenswelten ausschlaggebend bei der Bewältigung von Krisen und Schocks. Wie kann die Gesundheitsförderung der Zukunft in einer Krise weiterhin gestaltet werden und inwiefern können Ansätze der Resilienzforschung hierbei unterstützen?
Schlagwörter:
Gesundheitsförderung,
Gesundheitliche Chancengleichheit
Zum Artikel
-
07.04.2022
Die Teilnehmenden der Lernwerkstatt wurden anhand verschiedener interaktiver Methoden in die Arbeit mit den 12 Good Practice Kriterien eingeführt. Die Leitfrage "Worauf sollte man achten, wenn Projekte oder Maßnahmen im Bereich Gesundheitsförderung insbesondere für vulnerable Zielgruppen in Lebenswelten geplant und umgesetzt werden?" diente als Orientierungsrahmen für den gesamten Workshop.
Schlagwörter:
Qualitätsentwicklung,
Qualitätskriterien
Zum Artikel
-
05.04.2022
Die Publikation des Deutschen Instituts für Urbanistik beschreibt Erfahrungen mit der Kooperation von Kommunen und Krankenkassen und leitet Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen für die Zusammenarbeit der beiden Akteure ab.
Schlagwörter:
Kommunen,
GKV
Zum Artikel