Artikel und Meldungen im Überblick
Bitte nutzen Sie die Drop-Down-Menüs, um die angezeigten Meldungen auf Ihre Auswahlkriterien zu beschränken.
-
01.01.2018
Mit der Veranstaltung „Gesund älter werden in Lübeck - Lübeck im Dialog“ am 15. November 2017sollte ein Prozess in Gang gesetzt werden, der aufbauend auf einem 10 Jahre gelebten und entwickeltem Gesamtkonzept „Leben und Wohnen im Alter“ Gesundheit und Gesundheitsförderung als Querschnittsaufgabe für alle Politik- und Gesellschaftsbereiche in der Stadt implementieren möchte.
Schlagwörter:
Selbsthilfe,
Soziallage,
Wohnen,
Ältere
Zum Artikel
-
01.01.2018
Am 23.11.2017 fand in Bremen ein Workshop zur seelischen Gesundheit von geflüchteten Kindern und Jugendlichen im Quartier statt. Es wurde gezeigt, wie sich belastende Situationen auf die seelische Gesundheit auswirken und welche Instrumente sowie Methoden im Umgang mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen eingesetzt werden können.
Schlagwörter:
Dokumentation,
Geflüchtete,
psychische Gesundheit,
Quartier,
Workshop
Zum Artikel
-
21.12.2017
Auf der Fachtagung „Kooperation für gesunde Kommunen“ wurden entlang der Frage „Wie tragfähige Zusammenarbeit entstehen kann“ gute Beispiele aus Kommunen und der methodische Ansatz von Stakeholder Dialogen vorgestellt. Die von der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Hamburg veranstaltete Tagung fand am 23. November 2017 statt.
Schlagwörter:
Kommunen,
Präventionsketten,
Teilhabe
Zum Artikel
-
12.12.2017
Die neue Website www.praeventionsketten-nds.de ist jetzt online! Hier finden Sie aktuelle und ausführliche Informationen zum Programm „Präventionsketten Niedersachsen: Gesund aufwachsen für alle Kinder!“ und wichtiges Hintergrundwissen rund um das Präventionsketten-Konzept.
Erfahren Sie mehr über Ziele und Prinzipien integrierter kommunaler Strategien der Gesundheitsförderung und Prävention. Lernen Sie die teilnehmenden Kommunen, ihre Besonderheiten und inhaltliche Ausrichtung kennen und laden Sie sich aktuelle Informations- und Arbeitsmaterialien herunter.
Schlagwörter:
Kinder,
Kommunen,
Präventionsketten
-
04.12.2017
Das Modellprojekt Gesundheitsregionplus Erlangen-Höchstadt - Stadt Erlangen ist ein Baustein auf dem Weg in eine gemeinsame Gesundheitsregion, die die Kommunen des Landkreises und der Stadt inhaltlich und auch formal zusammenführt.
Nun wurde im Rahmen des Projektes Gesundheitsregionplus Erlangen-Höchstadt & Erlangen Ende September eine „Gemeinsame Gesundheitsstrategie für Stadt und Landkreis“ jeweils einstimmig verabschiedet. Die „Gemeinsame Gesundheitsstrategie“ zielt vor allem darauf ab, Menschen in schwierigen Lebenslagen mit gesundheitsfördernden Maßnahmen zu erreichen und zu unterstützen.
Schlagwörter:
Gesundheitsversorgung,
Kommunen,
regionale Akteure,
Strukturaufbau
Zum Artikel
-
30.11.2017
Partizipation wird bereits seit der Ottawa Charta der Weltgesundheitsorganisation als ein zentrales Prinzip der Gesundheitsförderung angesehen und gilt als Qualitätsmerkmal guter Praxis. Wie sieht diese Praxis im Moment aber tatsächlich aus? Diese und weitere Fragen wurden auf der von der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. am 19.10.2017 veranstalteten Fachtagung „Ist das Partizipation oder kann das weg? Anspruch und Wirklichkeit von Partizipation in der Gesundheitsförderung und Prävention“ mit rund 90 Teilnehmenden in Hannover intensiv diskutiert.
Schlagwörter:
Partizipation,
Qualitätsentwicklung
Zum Artikel
-
27.11.2017
In dem kleinen Ort Parow, in der Nähe von Stralsund, fand am 22.06.2017 der Fachtag für Schul- und Jugendsozialarbeitende unter dem Motto „Sensibilisierung im Themenfeld Gesundheitsförderung und Chancengleichheit“ statt. Dem Organisationsteam für diese Veranstaltung gehörten Vertreterinnen und Vertreter des Fachdienstes Gesundheit und des Fachdienstes Jugend des Landkreises Vorpommern-Rügen, des Kreisdiakonischen Werkes Stralsund e. V., des Jugendhauses „Storchennest“ e. V. in Niepars, der JAM GmbH in Bad Sülze und der Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Mecklenburg-Vorpommern e. V. an.
Schlagwörter:
Arbeitshilfen,
Bildung,
Jugendliche,
Kinder,
Schule
Zum Artikel
-
19.11.2017
Die von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) geförderte Workshop-Reihe zur Qualitätsentwicklung & und -sicherung in Gesundheitsprojekten wurde von Mai bis September in vier verschiedenen bayrischen Städten angeboten, um Fachkräfte und Projektverantwortliche beim Ausbau von Kompetenznetzwerken auf Landesebene zu unterstützen und neues Handwerkzeug für die eigene Arbeit zu erlernen.
Schlagwörter:
Lebenswelten,
Qualitätsentwicklung,
Qualitätssicherung
Zum Artikel
-
16.11.2017
Im Rahmen des Partnerprozesses wurde am 4. Mai 2017 im Kolpinghaus Pfarrkirchen gemeinsam mit dem ZPG ein Fachtag zum Thema „Psychisch belastete Familien - und was ist mit den Kindern?“ organisiert, der auf die in vieler Hinsicht belastete Situation betroffener Kinder aufmerksam macht.
Schlagwörter:
Dokumentation,
Familie,
Jugendliche,
Kinder,
Partnerprozess,
psychische Gesundheit
Zum Artikel
-
13.11.2017
Mit Inkrafttreten des Präventionsgesetzes stieg der Anspruch, die Beteiligung von verschiedenen Personengruppen zum Thema Gesundheitsförderung und Prävention in möglichst allen Lebensbereichen umzusetzen. Doch welche Beteiligungsmethoden können mit welchen Ressourcen von wem und zu welchen Themen angewendet werden? Damit sich Thüringer Fachkräfte aus dem Sozial-, Bildungs- und Gesundheitsbereich gut ausgerüstet auf den Weg zur gelebten Partizipation aufmachen können, wurde eine Auswahl an Methoden, wie z.B. Fokusgruppe oder Bürgerausstellung, in einem Workshop am 19. Oktober 2017 in Erfurt erarbeitet. Die Veranstaltung wurde vom Team des nexus-Instituts für Kooperationsmanagement und interdisziplinäre Forschung aus Berlin durchgeführt und von der Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen e.V. -AGETHUR organisiert.
Schlagwörter:
Beteiligung,
Partizipation,
Prävention
Zum Artikel