Artikel und Meldungen im Überblick
Bitte nutzen Sie die Drop-Down-Menüs, um die angezeigten Meldungen auf Ihre Auswahlkriterien zu beschränken.
-
15.09.2019
Auf Initiative des Bundesministeriums für Gesundheit wurde gemeinsam mit verschiedenen Akteuren im Rahmen eines Fachdialoges der „Wegeweiser zum gemeinsamen Verständnis von Gesundheitsförderung und Prävention bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland“ erarbeitet. Die Ergebnisse wurden in zehn Eckpunkten festgehalten und sollen als Orientierungshilfe auf dem Gebiet der Kindergesundheit dienen.
Schlagwörter:
Arbeitshilfen,
Jugendliche,
Kinder
Zum Artikel
-
10.09.2019
Der Deutsche Alterssurvey (DEAS) wird seit 1996 regelmäßig durchgeführt. Die repräsentative Langzeitstudie erhebt Daten zu den Lebensverhältnissen der Menschen im mittleren und höheren Erwachsenenalter (ab 40 Jahre und älter). Die Untersuchung zeigt, wie sich die Lebenssituation älterer Menschen über die Zeit entwickelt und verändert hat.
Hier können Sie die Publikation herunterladen.
Schlagwörter:
Gesundheit,
Studie,
Ältere
-
09.09.2019
Anfang 2019 konnte erstmalig eine nicht repräsentative Befragung zur Bekanntheit und Nutzung der Good Practice-Kriterien des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit in der Praxis durchgeführt werden. 145 Fragebögen wurden durch Teilnehmende des Kongresses Armut und Gesundheit und der am Vortrag stattfindenden Satellitenveranstaltung „Land in Sicht II“ ausgefüllt und konnten anschließend durch die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes ausgewertet werden.
Schlagwörter:
Good Practice,
Qualität,
Qualitätsentwicklung,
Qualitätssicherung
Zum Artikel
-
03.09.2019
Das Konzept Gesundheitskompetenz ist populär. Doch führt ein Mehr an Gesundheitskompetenz tatsächlich bei allen Menschen zu mehr Gesundheit? Prof. Dr. Bettina Schmidt erläutert in ihrem Artikel, dass nicht vornehmlich Gesundheitskompetenz entscheidend für Gesundheit ist, sondern die jeweiligen gesundheitsrelevanten Lebensverhältnisse (z.B. Arbeits- und Wohnbedingungen; Bildungs- und Einkommenssituation), in denen die Menschen leben. Der Artikel verdeutlicht den politischen Handlungsbedarf.
Schlagwörter:
Gesundheit,
Gesundheitsbewusstsein,
Gesundheitsbildung,
Gesundheitskompetenz,
Gesundheitspolitik
Zum Artikel
-
26.08.2019
Unter dem Motto: „Gemeinsam gestärkt vor Ort: Lebensqualität für alle!“ fand der zweite Fachtag der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Hessen (KGC) statt. Dabei wurde nicht nur die sektorübergreifende Zusammenarbeit stärker in den Blick genommen sondern auch ein Austausch über die soziallagenbezogene kommunale Gesundheitsförderung angeregt.
Schlagwörter:
Gesundheitsförderung,
Kommunen,
Soziallage
Zum Artikel
-
11.08.2019
In diesem Jahr feiert die Arbeiterwohlfahrt (AWO) ihr 100-jähriges Bestehen. Die AWO gehört zu den sechs Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege und macht sich für eine solidarische Gesellschaft stark, in der Menschen in Notlagen auf den Schutz und die Unterstützung der Gemeinschaft zählen können.
Schlagwörter:
Gesundheitsförderung,
Lebenswelten,
Quartier,
Ältere
Zum Artikel
-
30.07.2019
Im Auftrag der Hessischen Landeskoordination der Frühen Hilfen des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration fand am 25. Mai 2019 im Fortbildungszentrum der Landesärztekammer Hessen in Bad Nauheim die erste landesweite Fachtagung zum Thema: „Frühe Hilfen - Kooperation Jugendhilfe und Gesundheitswesen 2019" statt. Die multiprofessionelle Fachtagung stand unter dem Leitthema „Familien, Medizin, Jugendhilfe - Zukunftsmöglichkeiten einer intersektoralen Kooperation in den Frühen Hilfen“.
Schlagwörter:
Frühe Hilfen,
Fachtagung,
Gesundheitsziele
Zum Artikel
-
28.07.2019
Land in Sicht II. - nächste Runde für die ländlichen Räume, die die Satellitenveranstaltung zum Kongress Armut und Gesundheit auch 2019 bestimmte. Diesmal richtete sich der Fokus auf Orte der Begegnung, deren Erschließung, Vielgestaltigkeit und Nutzbarmachung für die Gesundheitsförderung.
Schlagwörter:
Kommunen,
Ländlicher Raum,
Satellitenveranstaltung
Zum Artikel
-
28.07.2019
Die Lernwerkstatt zum Thema „Voraussetzung für Beteiligungsprozesse: Niedrigschwellige Arbeitsweise und Empowerment“ fand am 27. Juni 2019 in Hannover statt. Ziel der Veranstaltung war es, mithilfe von Impulsen und praktischen Beispielen die Bedeutung der Kriterien für die alltägliche Arbeit aufzuzeigen und zusammen mit den Teilnehmenden die Inhalte auf ihre Arbeitssituationen zu übertragen.
Schlagwörter:
Dokumentation,
Empowerment,
Good Practice,
Niedrigschwellige Arbeitsweise
Zum Artikel
-
23.07.2019
Heißt es Flüchtlinge oder Geflüchtete? Und was drücken wir aus, je nachdem welches Wort wir nutzen?
Damit hat sich die Arbeitsgruppe „Gesundheitsförderung mit Geflüchteten“ des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit beschäftigt und hierzu ein Glossar als Arbeitspapier veröffentlicht. Das Glossar richtet sich an ehrenamtliche sowie hauptamtliche Fachkräfte in der Gesundheitsförderung zur Nutzung in ihrer täglichen Arbeit. Es bietet Abgrenzungen und Empfehlungen zur Verwendung von Begriffen und Konzepten.
Zur Onlineversion des Glossars "Gesundheitsförderung mit Geflüchteten" gelangen Sie hier.
Download:
Hier können Sie das Glossar als PDF-Dokument herunterladen.
Schlagwörter:
Arbeitshilfen,
Geflüchtete