Artikel und Meldungen im Überblick
Bitte nutzen Sie die Drop-Down-Menüs, um die angezeigten Meldungen auf Ihre Auswahlkriterien zu beschränken.
-
20.03.2019
Erwerbslose Menschen werden häufig auf ihre kritische Lebenssituation reduziert: Sie sehen sich Vorurteilen gegenüber, leiden oft unter starker Stigmatisierung und berichten von einer Spirale der Hilflosigkeit. Der Blick auf sie richtet sich defizitorientiert auf Vermittlungshemmnisse, gesundheitliche Einschränkungen oder das Alter. Vorhandene Stärken und Kompetenzen bleiben unbeachtet. Aus diesem Grund hat die Gesundheitsförderung in den letzten Jahren die Zielgruppe der Erwerbslosen in den Fokus gerückt. Ziel muss es sein, ihre Ressourcen in den Mittelpunkt zu stellen, ihnen diese (wieder) bewusst zu machen und sie so langfristig zu fördern - sie also zu empowern.
Schlagwörter:
Arbeitslosigkeit,
Empowerment,
Erwerbslosigkeit
Zum Artikel
-
05.03.2019
Am 21. Februar 2019 fand in St. Ingbert das Präventionsforum »Gesund aufwachsen im Saarland!« des landesweiten Netzwerkes »Das Saarland lebt gesund!« statt. Nach der Eröffnung der Veranstaltung durch den Gesundheitsstaatssekretär Stephan Kolling und interessanten Vorträgen, wurde den gewachsenen Strukturen des Netzwerkes mit ausgewählten und interaktiven Methoden begegnet. Die Veranstaltung diente der Vorstellung guter Präventionsprojekte, dem aktiven Austausch sowie der Zusammenarbeit im Präventionsziel »Gesund aufwachsen im Saarland!«.
Schlagwörter:
GKV,
Jugendliche,
Kinder,
Prävention
Zum Artikel
-
04.03.2019
Am Dienstag, den 5. Februar 2019 setzte die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Hessen für die Verantwortlichen und Akteure der partizipativen Sozialplanung im Lahn-Dill-Kreis (besonders der Steuerungsgruppe Sozialplanung) eine praxisorientierte Werkstatt zu den zwölf Kriterien guter Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung um.
Schlagwörter:
Good Practice,
Partnerprozess,
Werkstatt
Zum Artikel
-
03.03.2019
„Wir wollen aktivieren und motivieren. Den älteren Menschen rausholen aus der Einsamkeit!“ - ein Ziel, das alle Teilnehmenden der Aktionsgruppen „Gesundes Altern in der Oberpfalz“ verfolgen. Am 10. und 11. Dezember 2018 trafen sich Fachkräfte und weitere Akteurinnen und Akteure aus verschiedensten Bereichen, um über die gesundheitlichen Belange älterer Menschen in schwierigen Lebenslagen in der Oberpfalz zu diskutieren. Dabei lag der Fokus darauf, gemeinsam konkrete Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention zu entwickeln und von bereits bestehenden Projekten in der Oberpfalz zu lernen.
Zum Artikel
-
28.02.2019
Am 12. Februar 2019 fand das zweite Treffen der Vertreterinnen und Vertreter der hessischen Kommunen, die dem Partnerprozess “Gesundheit für alle” beigetreten sind, statt. Thematisiert wurden verschiedene, aktuelle Fragestellungen im Kontext des Präventionsgesetzes. Das Treffen wird in bedarfsgerechten Abständen fortgeführt, um den Kommunen eine regelmäßige Austauschplattform zu bieten.
Schlagwörter:
Kommunen,
Partnerprozess
Zum Artikel
-
24.02.2019
Gesundheit für Alle in Stadt und Land! - unter diesem Titel ist ein neuer AUF DEN PUNKT.- Steckbrief aus der Gesundheitsregionplus Erlangen- Höchstadt und Erlangen veröffentlicht.
Außerdem hat die Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. Steckbriefe der lokalen Vernetzungsstellen erarbeitet.
Die AUF DEN PUNKT.- Steckbriefe finden Sie auf inforo oder hier.
Lassen Sie sich von anderen Kommunen inspirieren.
Schlagwörter:
Arbeitshilfen,
inforo online,
Kommunen,
Partnerprozess
-
19.02.2019
Die Esslinger „Bewegungs-Treffs im Freien“ und das Kölner Gemeinschaftsangebot „Demenz und Migration“ haben zum Jahresende 2018 erfolgreich den Good Practice-Auszeichnungsprozess der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit abgeschlossen. Beide Angebote stärken die Ressourcen älterer Menschen und berücksichtigen dabei die Gegebenheiten der Lebenswelt vor Ort.
Nähere Informationen zu den beiden Projekten und welche Good Practice-Kriterien ausgezeichnet wurden, erfahren Sie hier.
Schlagwörter:
Ältere,
Good Practice,
Kommunen
-
13.02.2019
In Sachsen bringen Kinder und Jugendliche ihre Ideen in die Dorfentwicklung ein und gestalten so ihre Heimat aktiv mit. Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) unterstützt sie dabei - im Rahmen des Programmverbunds Stark im Land.
In der Theorie sind die Vorteile von Kinder- und Jugendbeteiligung schon lange bekannt, in der Praxis war dieser Ansatz aber lange ein pädagogisches Nischenthema.
Schlagwörter:
Bewegungsförderung,
Jugendliche,
Kinder,
Ländlicher Raum
Zum Artikel
-
07.02.2019
Für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung ist der Zugang zu Angeboten der Gesundheitsförderung und Prävention oftmals erschwert. Mögliche Gründe sind ein Mangel an teilhabeorientierten Angeboten, ein zu geringes Gesundheitswissen sowie fehlendes Informationsmaterial beispielsweise in Leichter Sprache. Im Rahmen der Fachveranstaltung wurden Ansätze einer teilhabeorientierten Gesundheitsförderung aufgezeigt sowie Praxisbeispiele zur gesundheitlichen Prävention für behinderte Menschen durch Special Olympics, der Bremer Krebsgesellschaft sowie Tanzbar Bremen vorgestellt.
Schlagwörter:
Behinderung,
Gesundheitsbildung,
Inklusion,
Teilhabe
Zum Artikel
-
07.02.2019
Im Rahmen des 16. Jahrestreffens des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit am 30. November 2018 konnte der Beitritt des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) zum Verbund offiziell besiegelt werden. Prof. Dr. Meinolf Noeker, Krankenhausdezernent des LWL, stellte im Interview die bedeutende Rolle der Kommune zur Herstellung gesundheitlicher Chancengleichheit heraus.
Schlagwörter:
Gesundheitsversorgung,
Kommunen,
Partner,
Teilhabe
Zum Artikel