Artikel und Meldungen im Überblick
Bitte nutzen Sie die Drop-Down-Menüs, um die angezeigten Meldungen auf Ihre Auswahlkriterien zu beschränken.
-
17.07.2019
Seit 2004 unterstützen die zwölf Good Practice-Kriterien des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit die Qualitätsentwicklung in der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung. Ziel ist ein gemeinsames Verständnis, was gute Gesundheitsförderung zur Verbesserung der gesundheitlichen Chancengleichheit kennzeichnet. Die Good Practice-Lernwerkstätten sind dabei ein Ansatz zur Vermittlung der Kriterien.
Schlagwörter:
Good Practice,
Werkstatt
Zum Artikel
-
15.07.2019
Mit dem integrierten Gesundheits- und Versorgungsnetzwerk „Chemnitz Plus - Zukunftsregion für ältere Menschen lebenswert gestalten“ ist es dem Verband Sächsischer Wohnungsgenossenschaften e.V. gelungen, die Lebensbedingungen älterer Menschen in ihrem Wohnumfeld zu verbessern.
Das Netzwerk wurde vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit im Sommer 2019 als Good Practice-Beispiel in den Kriterien Integriertes Handlungskonzept/Vernetzung, Multiplikatorenkonzept und Setting-Ansatz ausgezeichnet.
Hier erfahren Sie mehr zur Vorgehensweise und zu den ausgezeichneten Kriterien.
Schlagwörter:
Auszeichnung,
Good Practice,
Qualität,
Qualitätsentwicklung
-
14.07.2019
Ziel des Praxisworkshops am 29. Mai 2019 in Hannover war es, die Umsetzung einer partizipativen Arbeitsweise vor Ort zu unterstützen. Hierzu wurde zunächst eine gemeinsame Wissensgrundlage zum Thema Partizipation und partizipative Methoden geschaffen. Anhand von Praxisbeispielen wurden ausgewählte Methoden näher vorgestellt und anschließend in Anwendungsphasen ausprobiert.
Schlagwörter:
Dokumentation,
Fokusgruppe,
Good Practice,
Partizipation,
Photovoice
Zum Artikel
-
14.07.2019
Rund 50 Teilnehmende kamen am 25. April 2019 nach Travemünde, um auf der zweiten Partnerkonferenz der Koordinierungsstellen Gesundheitliche Chancengleichheit Mecklenburg-Vorpommern (KGC MV) und Schleswig-Holstein (KGC SH) über die Verstetigung von Netzwerken zu diskutieren. Das Vorbereitungsteam beider Koordinierungsstellen, der Referent und die Teilnehmenden erlebten eine angenehme Arbeitsatmosphäre und kamen sowohl im Rahmen von Workshops, als auch während der Essenszeiten und Pausen intensiv ins Gespräch, so dass bereits aktiv „genetzwerkt“ wurde.
Schlagwörter:
Netzwerk,
Vernetzung,
Workshop
Zum Artikel
-
14.07.2019
Im Mittelpunkt des Workshops standen folgende Fragen: Wie gelingen Zugangswege zu Orten der
Begegnung und wie können Kompetenzen älterer Menschen hier gestärkt werden?
Zur Unterstützung dieser Fragen lernten die Teilnehmendendie Kriterien für gute Praxis in der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung kennen. Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, anhand eines Praxisbeispiels und durch Anwendungsphasen ausgewählte Kriterien praktisch sowie entlang Ihrer Erfahrungen kennenzulernen. Dabei konnten sie die Bedeutung der jeweiligen Kriterien auf ihre Arbeitssituation übertragen sowie sich untereinander austauschen und voneinander lernen.
Schlagwörter:
Qualitätsentwicklung,
Teilhabe,
Ältere
Zum Artikel
-
14.07.2019
In Deutschland brummt die Konjunktur und es herrscht Fachkräftemangel in sehr vielen Berufssparten. Trotzdem befasst sich dieser Artikel mit den psychosozialen Folgen von Arbeitslosigkeit? Ja! Auch in den Zeiten der Hochkonjunktur können etliche Menschen nicht in den Arbeitsmarkt integriert werden. So zum Beispiel (junge) Flüchtlinge. Dieser Artikel setzt sich mit den psychosozialen Folgen bei jungen Menschen auseinander, die in Erscheinung treten können, wenn die „Arbeit, die Mutter des Lebens“ fehlt.
Schlagwörter:
Arbeitslosigkeit,
Geflüchtete,
Integration
Zum Artikel
-
08.07.2019
Gesundes Leben nachhaltig stärken - hier passiert schon viel in den Kommunen! Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, an bestehende Strukturen und Erfahrungen anzuknüpfen und kommunale Gesundheitsförderung voran zu bringen. Herausfordernd ist dabei die Zusammenarbeit über die Grenzen fachlicher Zuständigkeiten hinaus, zwischen Berufsgruppen und Ressorts, Verwaltung und Zivilgesellschaft. Ein Blick auf mögliche Gelingensfaktoren kann unterstützend und motivierend für das Vorhaben sein.
Die „AG Kommunale Strategien“ des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit liefert mit dem Papier „GESUNDHEIT.MACHT.KOMMUNE.STARK.“ sechs gute Argumente für den Auf- und Ausbau so genannter Präventionsketten.
Download:
Hier können Sie die sechs guten Gründe für den Auf- und Ausbau integrierter kommunaler Strategien zur Gesundheitsförderung und Prävention herunterladen.
Schlagwörter:
Gesundheit,
Kommunen,
Präventionsketten,
Quartier
-
01.07.2019
„Jedes Kind hat das Recht auf das erreichbare Höchstmaß an Gesundheit“ (UN Kinderrechtskonvention, Artikel 24). Aus diesem Grund hat die Deutsche Liga für das Kind zusammen mit verschiedenen Partnern zehn Kurzfilme und Merkblätter zur Stärkung der seelischen Gesundheit von Kindern entwickelt. Darin erhalten die Eltern Informationen und Empfehlungen, wie sie die seelische Gesundheit ihres Kindes fördern können. Dabei orientieren sie sich an den Früherkennungsuntersuchungen U1 bis U9.
Mehr Informationen und die Merkblätter finden Sie unter: www.seelisch-gesund-aufwachsen.de
Schlagwörter:
Frühe Hilfen,
Früherkennung,
Kinderrechte
-
30.06.2019
Die Nationale Präventionskonferenz (NPK) hat mit dem 2015 in Kraft getretenen Präventionsgesetz den Auftrag erhalten, eine nationale Präventionsstrategie zu entwickeln und fortzuschreiben. Der Präventionsbericht der NPK ist ein zentraler Bestandteil dieser Strategie.
Er soll künftig alle vier Jahre einen Überblick über das Engagement zur Erreichung der Ziele, die zur Förderung der Gesundheit, Sicherheit und Teilhabe in Lebenswelten wie Kommunen, Schulen, Betrieben oder Pflegeeinrichtungen vereinbart wurden geben.
Der Bericht zeigt eine erste Bestandsaufnahme der im Jahr 2017 durchgeführten Aktivitäten zur Umsetzung der Präventionsstrategie und der gesammelten Erfahrungen der beteiligten Akteure bei ihrem gemeinsamen Engagement. Außerdem bietet der Bericht einen Überblick über weitere Maßnahmen, die auf Basis des Präventionsgesetzes initiiert wurden.
Den vollständigen Präventionsbericht finden Sie hier.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Schlagwörter:
Gesundheitspolitik,
Nationale Präventionskonferenz,
Präventionsgesetz
-
24.06.2019
Der Fachtag, der sich an Akteure aus den Bereichen Bildung und Pädagogik (Kita und Schule), Gesundheit, Soziales, Bewegung, Public Health, Quartiersmanagement, Krankenkassen und Politik richtete, beschäftigte sich v.a. mit dem fachlichen Austausch der Akteure untereinander. In Vorträgen zu den Themen „Gesundheitliche Lage von Kindern in Bremen“ und „Was brauchen Kinder für ein gesundes Aufwachsen?“ wurden die Themen gesetzt, in drei Workshops in den Bereichen Ernährungsbildung, Bewegungsförderung und seelische Gesundheit wurde der Austausch unter den Teilnehmenden vertieft. Die Abstracts der Vorträge sowie Ergebnisse der Workshops und das jeweilige Fazit sind in der Dokumentation enthalten.
Schlagwörter:
Kindesentwicklung,
Kita,
Quartier,
Schule